
Am 04.09.2025
Allgemeine BerichteEin Fest für die Gemeinschaft
Metternicher Eulekärmes zieht zahlreiche Besucher an
Metternich. Die Metternicher Eulekärmes hat in diesem Jahr wieder zahlreiche Besucher angezogen und ein unvergessliches Fest für die gesamte Gemeinschaft geboten.
Ein Highlight der Veranstaltung war der Kirmesumzug am Sonntag, der mit 30 Zuggruppen durch die Straßen zog und musikalisch von den Schängel Gugge, dem Spielmannszug Arzheim und dem Musikverein Lonnig begleitet wurde.
Besonders erfreulich war die Teilnahme zahlreicher Abordnungen befreundeter Kirmesgesellschaften sowie der Metternicher Ortsvereine. Allen voran die Metternicher Kindergärten, die mit ungefähr 100 Kindern auf bunt geschmückten Rädern, Rollern und allem, was Räder hat, den Umzug anführten.
Unter großem Applaus der zahlreichen Besucher wurden die Insignien der Kirmesgesellschaft, die Eule und die Eierkrone, am Kirmesbaum aufgehängt, die sowohl die Tradition und den Zusammenhalt der Ortsgemeinde symbolisieren als auch das Metternicher Wahrzeichen symbolisieren.
Für ihr besonderes Engagement wurden in diesem Jahr Harald Schwermer (Geschäftsführer), Harald Schmitz („Ehrenwasserträger“, er hat Kirmesgesellschaft spontan aus einer Wassernotlage geholfen) und Oliver Schwarz (Schatzmeister) geehrt. Sie setzen sich in besonderem Maße für die Belange der Kirmesgesellschaft ein. Außerdem wurde zahlreichen Mitgliedern für ihre langjährige Treue und Mitgliedschaft gedankt.
Ein herzlicher Dank galt außerdem den vielen ehrenamtlichen Helfern, die unermüdlich daran gearbeitet haben, dass die Kirmes ein voller Erfolg wurde. Ihre Unterstützung ermöglicht es, dass die Besucher vier unvergessliche Tage verbringen können und die Kirmes als Anlass dient, sich mit alten und neuen Freunden auf dem Schulhof der Grundschule Metternich-Oberdorf zu treffen und gute Gespräche zu führen.
Besonders erfreulich ist, dass die Kirmesgesellschaft keine Nachwuchsprobleme hat. Ca. 30 „Eulepänz“ zeigen, dass auch bei den jüngsten Mitgliedern die Erhaltung der Tradition gewährleistet ist. Diese jungen Mitglieder bringen frischen Wind und neue Ideen in die Kirmesgesellschaft und sichern somit die Fortführung der wertvollen Traditionen, die bis zur Vereinsgründung im Jahr 1920 zurückreichen. Dieses Fest ist nicht nur ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender, sondern auch eine Gelegenheit, die Gemeinschaft zu stärken und die Verbundenheit der Metternicher Bürger zu feiern.

Der Nachwuchs der Kirmesgesellscchaft, die „Eulepänz“.

Eine große Abordnung des FC Germania Metternich mit dem Maskottchen, der „Eule“