Der neue leitende Pfarrer der Pfarreiengemeinschaft Kaisersesch, Michael Wilhelm (6. von links), freut sich mit den anderen Geistlichen über den gelungenen Auftakt in der Wallfahrtskirche Maria Martental.Foto: Dirk Lescher

Am 11.01.2022

Allgemeine Berichte

Für 25 Gemeinden und rund 10.500 Katholiken der Pfarreiengemeinschaft Kaisersesch endet eine lange Vakanz

Michael Wilhelm ist neuer leitender Pfarrer

Leienkaul. In einem feierlichen Hochamt wurde am Fest der Taufe des Herrn Michael Wilhelm als neuer leitender Pfarrer der Pfarreiengemeinschaft Kaisersesch in der Wallfahrtskirche Maria Martental eingeführt. Die lange Zeit der Vakanz nach dem Weggang von Pfarrer Dr. Malburg im Jahre 2016 ist somit beendet. Die Einführung übernahm der stellvertretende Dechant Paul Diederichs. Leider war es pandemiebedingt nur einer kleineren Anzahl an Katholiken möglich, an den Feierlichkeiten in Maria Martental teilzunehmen. Mit dem Einzug der Geistlichen in die Wallfahrtskirche sangen die Teilnehmer das beliebte Weihnachtslied „Auf Christen singt festliche Lieder“ und allen stand die Freude über den Neuanfang dabei buchstäblich ins Gesicht geschrieben. So übergab Dechant Diederichs gut gelaunt dem neuen leitenden Pfarrer die Ernennungsurkunde des Bischofs, Dr. Stefan Ackermann. Wilhelm legte anschließend den Amtseid ab und es erfolgte die symbolische Übergabe des Kirchenschlüssels und des Priestersitzes. Nachdem der Dechant auch die Heilige Schrift und das Ambo überreichte, folgte die Auftaktpredigt des neuen Kaisersescher Priesters. Wilhelm hob hervor, dass er sich auf die gemeinsame Wegestrecke, die er als Seelsorger mit den vielen Katholiken der Eifelgemeinden „in Glaube, Hoffnung und Liebe“ gehen will, sehr freue. Er bedankte sich für die vielen guten Ratschläge der letzten Wochen. Zunächst einmal möchte er allerdings „schauen, wahrnehmen und aus dem Glauben heraus mit den Menschen leben und für sie da sein“. Die Kirche in den Ortschaften will er weiter mitgestalten und dabei überlegen, „was sind die notwendigen Schritte in eine gute Zukunft?“ Es folgten die Übergabe des Taufbeckens, der Beichtstola und des Altars an den neuen Pfarrer. Freundliche Grußworte der Vertreter der kirchlichen Gremien waren auch Bestandteil des Festgottesdienstes. Auch Landrat Manfred Schnur beglückwünschte Wilhelm und sprach einen Willkommensgruß in der Wallfahrtskirche. Sogar die Eltern des Pfarrers waren nach Maria Martental gekommen, um bei der ersten heiligen Messe ihres Sohnes an der neuen Wirkungsstätte dabei zu sein. Die Stimmung war locker und sehr entspannt, als nach dem Gottesdienst Pfarrer Wilhelm unter dem Applaus der Gäste mit den Geistlichen aus der Kirche trat. Er beginnt jetzt in den Gemeinden mit seiner Vorstellung und wird in den nachfolgenden Wochen jede Pfarrei der Pfarreiengemeinschaft Kaisersesch besuchen und sich im Rahmen einer heiligen Messe persönlich vorstellen. Somit besteht für alle Gemeindemitglieder die Möglichkeit, ihn dann „vor Ort“ zu begrüßen und näher kennenzulernen.

Zur Person

Michael Wilhelm wurde am 16.12.1963 als zweites von drei Kindern in Nörtershausen geboren. Sein Vater arbeitete als Leiter des Kampfmittelräumdienstes in Koblenz und seine Mutter widmete sich als Hausfrau ganz der Familie. In Koblenz hat der Theologe 1984 sein Abitur gemacht und ging anschließend ins bischöfliche Priesterseminar nach Trier. Dort und in Tübingen studierte er Theologie. Nach der Priesterweihe am 07.07.1991 war er als Kaplan in Bitburg und Fließem tätig, anschließend in den saarländischen Pfarreien Reisbach und Schwarzenholz. Danach folgte für sieben Jahre die Berufung zum Leiter der „Diözesanstelle Berufe der Kirche im Bistum Trier“. 18 Jahre lang war er als Pfarrer in der Innenstadt Neunkirchens tätig, die durch Veränderungen und viele Projekte geprägt waren.

Dirk Lescher

Der neue leitende Pfarrer Michael Wilhelm zelebriert seinen ersten Gottesdienst in der Pfarreiengemeinschaft Kaisersesch.Foto: Dirk Lescher

Der neue leitende Pfarrer Michael Wilhelm zelebriert seinen ersten Gottesdienst in der Pfarreiengemeinschaft Kaisersesch.Foto: Dirk Lescher

Auch Landrat Manfred Schnur überbringt als Moselaner die Glückwünsche an den neuen leitenden Pfarrer Michael Wilhelm in die Eifel.Foto: Dirk Lescher

Auch Landrat Manfred Schnur überbringt als Moselaner die Glückwünsche an den neuen leitenden Pfarrer Michael Wilhelm in die Eifel. Foto: Dirk Lescher

Der stellvertretende Dechant Paul Diederichs (rechts im Bild) verliest die Ernennungsurkunde des Bischofs. Michael Wilhelm (links im Bild), der neue leitende Pfarrer der Pfarreiengemeinschaft Kaisersesch, hört erfreut zu.Foto: Dirk Lescher

Der stellvertretende Dechant Paul Diederichs (rechts im Bild) verliest die Ernennungsurkunde des Bischofs. Michael Wilhelm (links im Bild), der neue leitende Pfarrer der Pfarreiengemeinschaft Kaisersesch, hört erfreut zu. Foto: Dirk Lescher

Der neue leitende Pfarrer der Pfarreiengemeinschaft Kaisersesch, Michael Wilhelm (6. von links), freut sich mit den anderen Geistlichen über den gelungenen Auftakt in der Wallfahrtskirche Maria Martental. Foto: Dirk Lescher

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag Imageanzeige
Daueranzeige 2025
Rund ums Haus Daueranzeigr
Dusch WC
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
SSV-Aktion
Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Stellenanzeige LAND- UND BAUMASCHINENMECHATRONIKER / PÄDAGOGISCHE FACHKRAFT
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
rund ums Haus
Stellenanzeige Serie
Kommunalwahlen
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Sonderpreis wie vereinbart
Stellengesuch Cad/Cam
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Sonderpreisaktion KW 35/2025
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum - SSV Aktion KW 35
Schnäppchen Anzeige
Stellenanzeige
Anzeige 40-jähriges Jubiläum
Gegengeschäft
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse