Allgemeine Berichte | 26.09.2022

Wiederaufbau im Ahrtal

Ministerialdirektor Daniel Stich übergibt 20 Förderbescheide an Kliniken im Ahrtal

Die Ehrenwall´sche Klink im Herbst letzten Jahres nach der verheerenden Flut. Foto: ROB

Bad Neuenahr-Ahrweiler.Aus Mitteln des Sondervermögens „Aufbauhilfe 2021“ wurden von Bund und Ländern staatliche Finanzhilfen zur Beseitigung der Schäden wegen der Flutkatastrophe im Juli 2021 geschaffen. Daniel Stich, Ministerialdirektor im Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit, hat heute von der Flut betroffenen Einrichtungen 20 Förderbescheide in Höhe von insgesamt 5.360.394,91 Millionen Euro übergeben.

„Über ein Jahr nach der verheerenden Flutkatastrophe im Ahrtal sind die Fortschritte beim Wiederaufbau deutlich sichtbar. Es ist schön zu sehen, dass wir mit unseren Maßnahmen auch mit Unterstützung durch den Bund Großes erreicht haben und damit die Gesundheitsversorgung in der Region gewährleisten konnten. Ich danke allen, die dazu ihren Beitrag geleistet haben und die in den vergangenen Monaten in ihrem Engagement nicht nachgelassen haben, ihre Heimat wiederaufzubauen“, sagte Ministerialdirektor Daniel Stich. Das Ministerium bleibe auch weiterhin ein verlässlicher und starker Partner an der Seite der von der Flut betroffenen Krankenhäuser und Rehakliniken. Bei einem Rundgang durch die zum Teil wieder hergestellte Dr. von Ehrenwall´sche Klinik zeigte Stich sich beeindruckt von den Ergebnissen der harten Arbeit. Dank der Fördermittel aus dem Wiederaufbaufonds konnten die Gebäude insoweit wiederhergestellt werden, dass die Tagesklinik mit 20 Plätzen und die stationäre Krankenhausversorgung mit derzeit 56 Betten (ab Oktober 80 Betten) am Standort der Dr. von Ehrenwall´schen Klinik wiederaufgenommen werden konnte.

Die Unterstützung für die Krankenhäuser erfolge schnell und unbürokratisch. Dabei fördere das Land gemeinsam mit dem Bund auch Interimsmaßnahmen, damit die Krankenhäuser und Rehakliniken die stationäre Versorgung wiederaufnehmen könnten. Ziel bleibe, die bisherige Versorgungsqualität der Patientinnen und Patienten auch an den bisherigen Standorten wiederherzustellen. Hierfür unterstütze das Land die Krankenhäuser bei Ersatzräumlichkeiten durch die Übernahme der Mietkosten. „Durch die Erstattung von Erlösausfällen, Überbrückungshilfen und Wiederaufbauhilfen sichern wir den Erhalt aller klinischen Einrichtungen. Notwendige strukturelle und bauliche Verbesserungen werden im Rahmen des Wiederaufbaus gefördert. Wir werden uns auch künftig beim Bund dafür einsetzen, dass alles Mögliche getan werde, um die Region zu stabilisieren und das Ahrtal wieder in eine gute Zukunft zu führen“, so der Ministerialdirektor.

Die Förderungen im Einzelnen:

Die Dr. von Ehrenwall´sche Klinik erhält eine Gesamtförderung in Höhe von 2.613.842,01 Euro. Darin enthalten sind die Übernahme von Mietkosten für die Anmietung von Räumen für die teilstationäre und stationäre Versorgung als Interimslösung sowie Mittel für die Übernahme von Kosten zur Wiederherstellung nach dem Aufbauhilfegesetz zur Wiederaufnahme der stationären psychiatrischen Versorgung. Die Dr. von Ehrenwall´sche Klinik hat im Rahmen der Fluthilfe bisher Fördermittel in einer Gesamthöhe von 9.561.354,01 Euro erhalten.

Die Rehakliniken Bad Neuenahr Kurköln und Jülich erhalten eine Gesamtförderung zur Übernahme von Kosten zur Wiederherstellung nach dem Aufbauhilfegesetz zur Wiederaufnahme der stationären Rehaversorgung in Höhe von 2.357.213,24 Euro. Bisher haben sie Fördermittel in einer Gesamthöhe von 5.722.517,56 Euro erhalten.

Auch das Gefäßzentrum Dr. Bauer wird gefördert. Ministerialdirektor Daniel Stich überreichte Bewilligungsbescheide für die Übernahme von Kosten zur Wiederherstellung nach dem Aufbauhilfegesetz zur Wiederaufnahme der stationären Versorgung in Höhe von 355.810,61 Euro sowie für die Übernahme von Mietkosten für die Anmietung von Räumen für die stationäre Versorgung als Interimslösung in Höhe von 33.529,05 Euro. Somit wird das Gefäßzentrum mit Mitteln in Höhe von 389.339,66 Euro. Insgesamt hat das Gefäßzentrum Dr. Bauer im Rahmen der Fluthilfe bisher Fördermittel in einer Gesamthöhe von 2.493.775,53 Euro erhalten.

Pressemitteilung MWG

Die Ehrenwall´sche Klink im Herbst letzten Jahres nach der verheerenden Flut. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
DA bis auf Widerruf
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
SO rund ums Haus
Schulze Klima -Image
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die integrative Kita St. Hildegard wurde bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 komplett geflutet, sodass sie provisorisch in eine Containeranlage nach Grafschaft-Ringen verlegt werden musste. Nun freuten sich neben dem Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V., Träger der Kita, alle anderen Beteiligten, den offiziellen Baustart des Wiederaufbaus zu begehen. Nach aufwendiger Entkernung...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
Illustration-Anzeige
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Seniorengerechtes Leben
Angebotsanzeige (August)
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür