Allgemeine Berichte | 25.04.2024

Ahrtal: Frostnächte beschädigen große Teile der Reblandschaft

Minusgrade überraschen Ahrwinzer und sorgen für Ernteausfälle

Ein aktuelles Foto aus der Lage Heimersheimer Landskrone zeigt, dass die Knospen durch den Frost erfroren und verkümmert sind.  Foto: Annemarie Haas

Ahrtal. Das Ahrtal, bekannt für seine malerischen Weinberge und exzellenten Spätburgunder, erlebte kürzlich, wie viele Teile Deutschlands, eine für die Winzer verheerende Wetterlage. „In den Nächten vom 21. April bis zum 23. April fielen die Temperaturen auf Tiefstwerte von minus zwei Grad, die für diese Jahreszeit extrem untypisch sind und einen erheblichen Schaden in den Weinbergen verursachten“, so Referentin Carolin Groß vom Ahrwein e.V. Die Winzer im Ahrtal seien in Alarmbereitschaft, da viele der jungen Triebe und Knospen durch die frostigen Bedingungen zerstört wurden.

„Aktuell ist das gesamte Ausmaß der Beschädigung für uns noch nicht allumfassend zu beurteilen“, führte Philip Nelles vom Weingut Nelles in Heimersheim an. „Teilweise sprechen wir beispielsweise in Parzellen des Neuenahrer Sonnenbergs von einem vollständigen Ernteausfall“.

Einige Weingüter sind in den Frostnächten aktiv geworden und haben durch Feuer zwischen den Rebzeilen versucht, die Temperatur im Weinberg über den kritischen Nullpunkt zu heben. Leider führte das nach Informationen der Winzer nur an wenigen Stellen zum gewünschten Schutz vor der Kälte, Großteile der Kulturlandschaft blieben weiterhin ungeschützt.

Peter Kriechel, Inhaber des gleichnamigen Weinguts in Ahrweiler ist verwundert über die atypische Verteilung der Schäden. „Während wir in den Steilhängen und in den unteren Tallagen kaum Schäden verzeichnen können, hat es die hochgelegenen, flacheren Lagen im Bereich Bachem, Walporzheim sowie Rech und Mayschoß besonders hart getroffen“, so seine Einschätzung.

Auch die Art der Rebsorte scheint eine Rolle in Bezug auf die Häufigkeit der Schäden zu haben. Adolf Schreiner vom Weingut Schreiner in Rech kann dies bestätigen. „Vor allem die Kernrebsorte des Ahrtales, der blaue Spätburgunder, zeigt sich eindeutig frostresistenter“, berichtet der Winzer, dessen Familienbetrieb bereits in vierter Generation tätig ist. „Ähnliches können wir beim Riesling beobachten, aber gerade die weißen Burgundersorten wie Weiß- und Grauburgunder wurden schwer getroffen und haben viele Triebe und Knospen einbüßen müssen“, so Schreiner.

Das milde Wetter, welches ab dem kommenden Wochenende prognostiziert ist, wird zeigen, ob alle Triebe verloren sind oder es weitere so genannte „Augen“ am Stock schaffen, Triebe und später Trauben auszubilden. Dennoch ist laut Carolin Groß bereits jetzt klar, dass die Ernte im Jahr 2024 wesentlich geringer ausfallen wird als in den üppigen Jahrgängen 2022 und 2023. „Unsere Winzer im Ahrtal bleiben jedoch optimistisch, dass ihre Leidenschaft und ihr Engagement letztendlich über die jüngsten Frostschäden triumphieren werden. In einer Zeit, in der der Klimawandel eine immer größere Bedrohung für die Landwirtschaft darstellt, werden sie weiterhin daran arbeiten, resilientere und nachhaltigere Praktiken zu entwickeln, um die Zukunft des Weinbaus im Ahrtal zu sichern“, sagte Groß.

Artikel zum Thema

>> Starke Frostschäden an den Rebstöcken der Ahr

Weitere Themen

Ein aktuelles Foto aus der Lage Heimersheimer Landskrone zeigt, dass die Knospen durch den Frost erfroren und verkümmert sind. Foto: Annemarie Haas

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag
Illustration-Anzeige
Baumfällung & Brennholz
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Schulze Klima -Image
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Neuer Katalog
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Andernach
Stellenanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Nachruf Regina Harz
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Festival der Magier
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler