Allgemeine Berichte | 30.09.2025

Gründungsversammlung: Neun Mitglieder starten Kitzrettungsverein in Swisttal

Mit Drohnentechnik gegen den Mähtod

Am Abend des 22. September 2025 fand die Gründungsversammlung des Vereins Kitzrettung-Swisttal statt. Neun Gründungsmitglieder nahmen daran teil und unterschrieben die Vereinssatzung. Foto: privat

Swisttal. Am Abend des 22. September 2025 fand die Gründungsversammlung des Vereins Kitzrettung-Swisttal statt. Neun Gründungsmitglieder nahmen daran teil und unterschrieben die Vereinssatzung.

Bereits Anfang August hatte der spätere erste Vorsitzende René Seniuk Unterstützer für seine Idee eines Kitzrettungsvereins gesucht. Der selbstständige Drohnenpilot kennt die Einsatzmöglichkeiten moderner Technik. „Seit einigen Jahren begeistere ich mich für die Drohnentechnik, habe meinen Piloten- und Ausbilderschein gemacht und habe den Schritt in die nebenberufliche Selbstständigkeit gewagt. Die Einsatzmöglichkeiten für Drohnen gehen weit über das hinaus, was die meisten Leute damit verbinden“, erklärte Seniuk bei der Versammlung. Die Anregung zum Einsatz bei der Kitzrettung kam von seiner Frau. „Die Idee ging mir nicht mehr aus dem Kopf.“

Sein Ziel ist es, Rehkitze vor dem Tod durch landwirtschaftliche Maschinen zu bewahren. Jährlich werden in der Setzzeit im Mai und Juni etwa 100.000 Wildtiere bei der Mahd getötet. „Um die kleinen Leben zu retten braucht es Helferinnen und Helfer, die vor einer Mahd die Felder nach Wildtieren absuchen und diese sichern“, betonte Seniuk. „Die Unterstützung durch moderne Technik in Form von Drohnen mit Wärmebildkamera ist den üblichen Methoden weit voraus. Das Absuchen der Felder mit Menschenketten oder die Installation von Geräuschquellen zur Abschreckung der Kitze ist nicht nur sehr ressourcen- und personalbindend; hier gibt es außerdem einfach zu viele potentielle Fehlerquellen.“

Die Schwierigkeit liegt im sogenannten Drückinstinkt der Kitze. Bei Gefahr kauern sie sich zusammen und bleiben regungslos liegen, anstatt zu fliehen. In hohen Feldern sind sie dadurch nahezu unsichtbar, selbst aus nächster Nähe. Drohnen mit Wärmebildkameras bieten hier eine Lösung. In den frühen Morgenstunden lassen sich die Wärmesignaturen der Tiere klar erkennen, da sie sich deutlich von der kühleren Umgebung abheben. Idealerweise erfolgt der Überflug vor Sonnenaufgang, bevor sich die Felder erwärmen. Der Blick aus der Luft erhöht die Chancen erheblich, Kitze zu entdecken. Nach der Rettung werden die Tiere in Boxen gesichert, bis die Mahd abgeschlossen ist, und anschließend in der Nähe wieder freigelassen.

Die Kitzrettung verhindert nicht nur Tierleid, sondern verringert auch wirtschaftliche Verluste. Werden Tiere während der Mahd getötet, muss das Erntegut aufgrund von Kontamination entsorgt werden. Ein Einsatz des Vereins Kitzrettung-Swisttal dient somit auch den Interessen der Landwirte.

Der Ablauf sieht vor, dass Landwirte ihre Mahdtermine dem Verein melden. Das Team rückt dann vor Sonnenaufgang aus, überfliegt die Felder mit Drohnen und sichert entdeckte Kitze. Dabei wird darauf geachtet, dass die Tiere nach der Freilassung von den Muttertieren wieder angenommen werden können.

Trotz des zu erwartenden intensiven Einsatzes im Mai und Juni fanden sich neun Interessierte, die bei der Gründungsversammlung die Vereinssatzung unterzeichneten. Sie wählten den geschäftsführenden Vorstand einstimmig: René Seniuk als ersten Vorsitzenden, Daniel Rednoß als zweiten Vorsitzenden, Gerhard Seniuk als Kassierer und Martin Eiff als Schriftführer. Alexander Roelvink und Marcus Wohlrab übernehmen künftig die Aufgaben der ersten und zweiten Kassenprüfer. Zudem gehören Thomas Endres, Mario Wiesner und Christian Denzer zu den Gründungsmitgliedern.

Für die offizielle Gründung ist nun die Eintragung als gemeinnütziger Verein erforderlich. Anschließend können weitere Mitglieder gewonnen und Spenden für die notwendige Ausstattung gesammelt werden.

Interessierte haben die Möglichkeit, sich als aktive Mitglieder bei den Rettungseinsätzen einzubringen oder die Arbeit des Vereins finanziell zu unterstützen. Informationen zum Verein und Kontaktmöglichkeiten finden sich auf der Homepage unter kitzrettung-swisttal.de.BA

Am Abend des 22. September 2025 fand die Gründungsversammlung des Vereins Kitzrettung-Swisttal statt. Neun Gründungsmitglieder nahmen daran teil und unterschrieben die Vereinssatzung. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Torty: Sehr schade, dass es für Rheinbrohl keine Lösung gibt. Aber vielen Dank fürs Nachhaken.

102 Tage im Mendiger Vulkanbad geschwommen

  • Miriam Schlacher: Tolle Leistung Mama! Ist schon Wahnsinn, bei Wind und Wetter. Nächstes Jahr versuchst du bestimmt, an allen Tagen im Schwimmbad zu sein.
  • Christian Mertens: Ist die Sperrung wegen Hornissen aktuell (27.09.2025) wieder aufgehoben? Ich habe dazu keinerlei neuere Infos gefunden.
  • Kristina K.: Es wäre sinnvoll, wenn man alle Wege (auch die kleinen Wege) die zu diesem Hornissennest führen kennzeichnen würde, denn wir standen gestern plötzlich davor, obwohl wir uns an alle Sperrungen gehalten hatten.
Dauerauftrag
Stellenanzeige Serie
Jörg Schweiss
Daueranzeige
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Samstag, 27. September, fand bereits zum zweiten Mal ein Aktionstag „Starkregen & Hochwasser“ auf Initiative der Stadtverwaltung Bad Neuenahr-Ahrweiler in Kooperation mit der Berthold Becker Büro für Ingenieur- und Tiefbau GmbH statt. Zwischen 10 und 16 Uhr hatte die Stadt dazu auf den Ahrweiler Marktplatz eingeladen, wo zahlreiche Ausstellerinnen und Aussteller zu verschiedenen Themen informierten.

Weiterlesen

Remagen. Zum Abschluss der Saison feierten die Discofoxer des Postsportverein Remagen (PostSV) ihr traditionelles Sommerfest. Wie schon in den vergangenen Jahren hatte das Trainerpaar Sylvia und Peter Wihl die Gruppe privat zu sich eingeladen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Geschützte Vegetationsperiode endet am 1. Oktober

Rodungen und Gehölzrückschnitte wieder erlaubt

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Rodungen und Gehölzrückschnitte sind ab sofort – bis zum 28. Februar – wieder erlaubt. Darauf macht die Untere Naturschutzbehörde aufmerksam. Für den Rückschnitt eignen sich insbesondere trockene Tage mit bedecktem Himmel und ohne Minustemperaturen.

Weiterlesen

Kart Slalom am Nürburgring

Der erste Schritt ins Motorsportleben

Nürburgring. Die erste NLS-Kart Slalom Meisterschaft 2025 am Nürburgring zeigt, wie wichtig es ist, schon in jungen Jahren Rennluft zu schnuppern und den Grundstein für die Zukunft im Motorsport zu legen. Als neues Event gewährte es nicht nur den Nervenkitzel des Motorsports, sondern auch eine Plattform zur Nachwuchsförderung im Kart Slalom Sport.

Weiterlesen

Gimmigen. „Es war wieder eine schöne und gut besuchte Kirmes“, zog Gimmigens Ortsvorsteher Stephan Hübinger ein zufriedenes Fazit nach drei abwechslungsreichen und aufregenden Kirmes-Tagen. Fakt ist: das erfolgreiche Gelingen und die Pflege des Kirmes-Brauchtums ist insbesondere dem dörflichen Miteinander und dem ehrenamtlichen Engagement vieler Gimmiger zu verdanken. Hinzu kommt das gelungene Zusammenspiel aus bewährten und neueren Programmpunkten.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige 2025
Motiv 1 Wir helfen im Trauerfall
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum, Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Sonderpreis wie vereinbart