Allgemeine Berichte | 15.10.2025

Beratung und Unterstützung für Senioren in der VG Weißenthurm: neue Gemeindeschwesterplus

Mit Herz und Fachwissen: Andrea Föhrmann

Andrea Föhrmann. Foto: VG Weißenthurm / Katharina Demleitner

VG Weißenthurm. Andrea Föhrmann hat kürzlich das Team des BürgerSTÜTZPUNKT+ der Verbandsgemeinde Weißenthurm als Gemeindeschwesterplus verstärkt. Die examinierte Altenpflegerin und erfahrene Pflegedienstleiterin bringt nicht nur umfangreiche Fachkenntnisse, sondern auch viel Engagement und Lebenserfahrung in ihre neue Rolle ein.

Das Programm Gemeindeschwesterplus wurde 2015 als Modellprojekt des Landes Rheinland-Pfalz und der gesetzlichen Krankenkassen ins Leben gerufen und hat sich seither landesweit etabliert. Seit Oktober des letzten Jahres ist es auch in der Verbandsgemeinde Weißenthurm verfügbar. Es richtet sich an hochbetagte Menschen, die zwar noch keine Pflege benötigen, aber in ihrem Umfeld Beratungs- und Unterstützungsbedarf haben. Neben der Verbandsgemeinde Weißenthurm beteiligen sich auch die Verbandsgemeinde Vallendar und die Stadt Bendorf an diesem Projekt. Ansprechpartnerin in diesen Regionen ist Larissa Rieken, während Andrea Föhrmann für die Verbandsgemeinde Weißenthurm zuständig ist.

Nach einem Jahr im Ordnungsamt, das sie als „bewussten Abstecher zur Erdung“ bezeichnet, freut sich die 46-Jährige auf die Rückkehr zur direkten Arbeit mit Menschen. „Mich begeistert die Tätigkeit als Gemeindeschwesterplus, weil man hier wieder echte zwischenmenschliche Momente erlebt und Zeit für Gespräche hat“, erklärt Föhrmann. Als Mutter eines Sohnes möchte sie zuhören und präsent sein, wenn jemand einfach nur ein offenes Ohr benötigt oder konkreten Unterstützungsbedarf hat, den sie selbst oder über das bestehende Netzwerk abdecken kann. Föhrmann hofft, tatkräftig zur Erhaltung oder Verbesserung der Lebensqualität beitragen zu können. Auch die Förderung der Gesundheit und sozialen Teilhabe steht im Fokus, weshalb sie zu Themen wie Bewegung, Ernährung, gesellschaftlicher Teilhabe und altersgerechtem Wohnen berät. „Mir ist wichtig, dass sich niemand allein gelassen fühlt und weiß, dass ich bei Bedarf auch für Angehörige zur Verfügung stehe, die Fragen haben“, erläutert die neue Gemeindeschwester.

Andrea Föhrmann ist im BürgerSTÜTZPUNKT+ im Weißenthurmer Haus der Begegnung, Hauptstraße 96a, erreichbar. Telefonisch kann sie unter der Nummer 0175 / 8955240 kontaktiert werden oder per E-Mail an gemeindeschwesterplus@vgwthurm.de. BA

Weitere Themen

Andrea Föhrmann. Foto: VG Weißenthurm / Katharina Demleitner

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Alles rund ums Haus
DA bis auf Widerruf
Stellenanzeige Fahrer
Titelanzeige
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Empfohlene Artikel

Weißenthurm. Kürzlich empfing die Stadt Weißenthurm eine Delegation aus der französischen Partnerstadt Courrières. Die Gruppe, bestehend aus dem Bürgermeister, dem Ersten Beigeordneten, einer Jazz-Band und mehreren Freunden, wurde von Stadtbürgermeister Johannes Juchem, den Beigeordneten Cedrik Klein und Karl-Heinz Schmalenbach, den Gastfamilien sowie einigen Ratsmitgliedern der Stadt herzlich begrüßt.

Weiterlesen

VG Weißenthurm. Mit vollem Einsatz, hoher Präzision und Teamgeist hat die Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Weißenthurm bei der Großübung „Vulkan-Schild 2025“ eindrucksvoll ihr Können unter Beweis gestellt. Integriert in den ersten rheinland-pfälzischen Landesübungstag mussten die Einsatzkräfte an zwei Tagen mehrere Szenarien gleichzeitig bewältigen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kolpingsenioren Gladbach

Döbbekuchen und Federweißer genießen

Gladbach. Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder. Die Felder sind abgeerntet, der Wein ist gelesen. Draußen ist es schon etwas „usselig“, man freut sich auf ein wohliges Wohnzimmer.

Weiterlesen

Goldgrube. Kürzlich fand die feierliche Eröffnung des neu gestalteten Bolzplatzes im Stadtteil Goldgrube statt, nachdem umfangreiche Baumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen wurden. Ende 2023 äußerten die Kinder und Jugendlichen aus der Goldgrube den Wunsch, das Basketballfeld und das Fußballfeld zu trennen, um die gleichzeitige Nutzung beider Sportarten zu ermöglichen.

Weiterlesen

Die VG Kaisersesch setzt auf Solarenergie

Ein Photovoltaik-Carport entsteht

Kaisersesch. Der Bau einer Photovoltaik-Carport-Anlage vor dem Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Kaisersesch hat begonnen, ein klares Signal für Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung.

Weiterlesen

Ralf Schweiss
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Hausmeister
Mit uns fahren Sie sicher
Dauerauftrag 2025
Illustration-Anzeige
Imageanzeige
Maschinenbediener
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Kirmes in Miesenheim
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Titelanzeige BH, L, U
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe
Illustration-Anzeige