Allgemeine Berichte | 29.06.2021

Signalkrebse werden in der Ahr immer häufiger

Mit Reusen gegen die Krebsinvasion

Johannes Gitzen, Albert Dresen und Bernd Schmitz ziehen die Signalkrebse in Massen aus der Ahr.

Kreis Ahrweiler. Auf den knapp 85 Kilometern, die sich die Ahr von Blankenheim nach Sinzig schlängelt, findet sich eine vielfältige Flora und Fauna. Gerade letztere blühte in den letzten Jahrzehnten geradezu auf: Der Maifisch wurde wieder angesiedelt, Regenbogenforellen und Lachse sind ebenfalls heimisch. Generell ist eine hohe Artenvielfalt wünschenswert, gilt als Zeichen einer funktionierenden Natur und nachhaltiger Bewirtschaftung. Aber nicht jeder Neuankömmling ist in und an der Ahr gerne gesehen. Und als besonders lästig gilt der Signalkrebs. Der stammt eigentlich aus Nordamerika und fühlt sich in ganz Mitteleuropa pudelwohl. Die Population steigt stetig. Gerade jetzt im Sommer, wenn es warm ist, vermehren sich die Tiere an manchen Ecken der Ahr explosionsartig. Dies ist auch in Fuchshofen der Fall. Ortsbürgermeister Bernd Schmitz hat sich der Sache angenommen. Gemeinsam mit seinen Mitstreitern Franz Nolden, Johannes Gitzen und Albert Dresen zieht Schmitz regelmäßig los, um der Plage Herr zu werden. Die Bezeichnung „Plage“ trifft die Ausmaße recht genau. An manchen Morgen ziehen die freiwilligen Krebsfischer hunderte Exemplare in ihren 40 Reusen aus der Ahr. Der Grund des Gewässers wimmelt geradezu von den Krebsen. Das schadet dem einheimischen Fischbestand. Junge Krebse fressen Fischlarven, die größeren Krebse greifen auch adulte Fische an. Letztendlich sinkt der Fischbestand und das macht den invasiven Krebs zum Schädling.

Menschgemachtes Problem

Dass der Signalkrebs vor einigen Jahren in der Ahr angekommen ist, ist ein menschgemachtes Problem. Eigentlich stammt er aus Flüssen Nordamerikas und wurde in der 1960er Jahren in Schweden ausgesetzt, mit dem Ziel, die dortige Krebsfischerei wieder anzukurbeln. Seither macht er sich in ganz Europa breit und eben auch in der Ahr. Eigentlich war der Neuankömmling zunächst gar nicht so unwillkommen. Doch im Laufe der Jahre zeigte sich, dass die Tiere eher schaden als nützen.

Krebsfischen ist durchaus eine harte Arbeit, wie Franz Nolden beschreibt. Denn freiwillig krabbeln die Krustentiere nicht in die Reusen. Mit Ködern, Forellenfutter nämlich, werden die Krebse in die Unterwasserkörbe gelockt, die schließlich an Land gebracht werden und dort ganze Kisten füllen. Dass die Population steigt, zeigt die Fangstatistik im Juni. Grundsätzlich gilt: Je wärmer das Wasser, desto mehr Krebse. Am 13. Juni waren 72 Krebse in den Reuse der Fuchshofener Freiwilligen. Am 16. Juni stieg die Zahl auf 113 Stück, am 20. Juni waren es schon 275, davon 259 Jungtiere und 16 Krebse mit einer Körpergröße von über elf Zentimentern. Innerhalb dieses Zeitrahmen stieg die Wassertemperatur von 13 auf 16 Grad Celsius.

Krebse landen in der Suppe

Um eine Ausrottung des Signalkrebses geht es den Schmitz, Nolden, Gitzen und Dresen nicht. Vielmehr wolle man den Bestand reduzieren um die heimische Fischfauna zu schützen. Völlig dezimieren könne man den Krebs sowieso nicht, sind sich die vier Männer sicher. Denn der Signalkrebs nutzt ökologische Nischen geschickt aus, Fressfeinde gibt es kaum. Aber man wolle vermeiden, dass in einigen Jahren nur noch Krebse und „sonst nichts mehr“ in der Ahr leben. Und letztendlich bringen die Krebse doch einen Nutzen. Denn Flusskrebse werden in den heimischen Restaurants im beliebter. Ab und zu kommt ein Koch vorbei und kauft Schmitz und seinen Kollegen ein paar Kilo ab. Die großen Exemplare landen dabei als Vorspeise auf dem Teller, mit Knoblauch, Mayonnaise und etwas Baguette. Auch für die Kleineren gibt’s eine Verwendung: Sie machen sich hervorragend als Einlage im Süppchen. Das bringt sogar der Allgemeinheit etwas: Das, was die vier Naturschützer mit dem Verkauf von Krebsen an die Gastronomen einnehmen, wird umgehend in gemeinnützige Projekt vor Ort investiert.

ROB

Körpergrößen von über elf Zentimetern sind keine Seltenheit.

Körpergrößen von über elf Zentimetern sind keine Seltenheit.

Mit Reusen soll die Krebsinvasion bekämpft werden.

Mit Reusen soll die Krebsinvasion bekämpft werden.

Die Krebse sind zahlreich und füllen ganze Kisten. Fotos: CF

Die Krebse sind zahlreich und füllen ganze Kisten. Fotos: CF

Johannes Gitzen, Albert Dresen und Bernd Schmitz ziehen die Signalkrebse in Massen aus der Ahr.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Winston Schmied: Gott sei Dank waren auf der Palästina Demo nur wenige Leute. Dieser Aufmarsch unmittelbar neben der alten Synagoge war eine Schande für Koblenz!
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
Dauerauftrag
Herbstpflege
Imageanzeige
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Empfohlene Artikel

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Täter gaukelten ihrem Opfer eine lebensbedrohliche Erkrankung der Enkelin vor

Rhein-Sieg-Kreis: Betrüger erleichtern Seniorin um 50.000 Euro

Eitorf. Eine Frau aus Eitorf wurde am Donnerstag (18. September) Opfer von Betrügern, die 50.000 Euro erbeuteten. Die Geschädigte schilderte der Polizei folgenden Sachverhalt: Gegen 14.15 Uhr habe das Telefon der Seniorin geklingelt. Die Anruferin habe sich als die Enkelin ausgegeben und gesagt, dass sie einen schlimmen Verkehrsunfall gehabt habe, bei dem sie auch verletzt worden sei. Bei der ärztlichen...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Weinfest in Dernau
Herbstkirmes in Franken
Anzeige zu Erhard Bußmann
Dilledapp-Fest Ettringen
Dilledapp-Fest Ettringen
Dilledapp Fest in Ettringen
Anzeige (September)
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
PR Anzeige
Neues Bestattungsgesetz
Stellenausschreibung Tourismus VG
Stellenanzeige
Herbstmarkt Mertloch
Ganze Seite Remagen