Allgemeine Berichte | 21.08.2021

Ärztliche Versorgung nach Flutkatastrophe im Ahrtal

Mobile Arztpraxis im Hochwassergebiet unterwegs

Patienten vor dem DB Medibus auf dem Bahnhofsvorplatz in Bad Neuenahr. Foto: DB AG/Michael Neuhaus

Kreis Ahrweiler/Region. Vor etwa fünf Wochen kam das verheerende Hochwasser über Teile von Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Besonders schlimm ist die Lage im Ahrtal. Auch viele Arztpraxen sind betroffen. Mit dem DB Medibus haben die Deutsche Bahn (DB) und die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) ein Angebot geschaffen, um die ambulante Versorgung vor Ort zu unterstützen. Seit Sonntag, dem 25. Juli, öffnet die mobile Arztpraxis am Bahnhof Bad Neuenahr täglich ihre Türen.

Der Andrang ist groß im DB Medibus am Bahnhof Bad Neuenahr: Die diensthabenden Ärztinnen und Ärzte sowie ihre Teams versorgen Wunden, stellen Rezepte aus und impfen gegen Tetanus und Hepatitis. „Das Angebot wird sehr gut angenommen“, sagt der Leiter der Ärztlichen Bereitschaftspraxis Bad Neuenahr-Ahrweiler Dr. Stephan Heinen. „Gerade auf dieser Seite der Ahr wohnen viele ältere Menschen, die dankbar für die kurzen Wege sind.“ Denn zahlreiche Praxen in dem von der Flutkatastrophe betroffenen Gebiet können ihre Patientinnen und Patienten zurzeit nicht in gewohnter Form versorgen. Die Ärztliche Bereitschaftspraxis am Krankenhaus Maria Hilf in Ahrweiler hat ihre Öffnungszeiten erweitert. Da die Brücke über die Ahr jedoch zerstört wurde, konnten die Menschen, die auf der Nordseite der Ahr leben, dieses Angebot jedoch nicht nutzen. Hier stellt der DB Medibus, der täglich von 10 bis 16 Uhr geöffnet ist, eine große Hilfe in der ambulanten Versorgung dar.

Schnelle Umsetzung der Idee

Als innovative Lösung zur Verbesserung medizinischer Infrastruktur im ländlichen Raum gestartet, bewährt sich der DB Medibus als komplett ausgestattete Arztpraxis in dem vom Hochwasser betroffenen Gebiet. „Die Menschen vor Ort brauchen schnelle Unterstützung, um ihren schwierigen Alltag vor Ort meistern zu können. Wenn jetzt dringend benötigte Arztpraxen im Katastrophengebiet fehlen, dann sind wir gern zur Stelle und helfen. Idee und Umsetzung dieses Sondereinsatzes kamen aus dem Team unserer Mitarbeitenden. Darauf bin ich sehr stolz“, sagt Frank Klingenhöfer, Vorstand DB Regio Bus.  

In Zusammenarbeit mit der KV RLP und den Ärztinnen und Ärzten vor Ort wurde die Idee schnell in die Tat umgesetzt. „Der Medibus ist ein wichtiges Angebot für die Menschen vor Ort“, sagt Dr. Peter Heinz, Vorsitzender des Vorstands der KV RLP. „So kommt die ärztliche Versorgung direkt zu den Betroffenen – einfach und praktikabel. Im Namen unserer Mitglieder und den Patientinnen und Patienten vor Ort danke ich der Deutschen Bahn, dass wir dieses Angebot unentgeltlich nutzen dürfen.“

Deutschlandweit sieben Medibusse im Einsatz

Derzeit gibt es sieben Medibusse, die der größte Busbetreiber Deutschlands, DB Regio Bus, zu mobilen Arztpraxen hat umbauen lassen. Sie sind ausgestattet mit Sprechzimmer, Behandlungsraum, Wartebereich und Labor. Durch den Einbau modernster Kommunikationstechnologie kann bei der Behandlung bereits jetzt Telemedizin eingesetzt werden. Die behandelnden Ärztinnen und Ärzte können bei Bedarf eine Fachärztin oder einen Facharzt per Videokonferenz hinzuziehen. Die Stromversorgung wird über 16 Solarzellen auf dem Dach des Busses gewährleistet, die zusätzlich drei Hochleistungsakkus aufladen.

Ein erster Medibus wurde bereits im Jahr 2016/2017 durch die Charité Berlin zur Impfung von Flüchtlingen eingesetzt. Seit dem Jahr 2018 ist ein Medibus in Nordhessen als Landarztpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen im Einsatz. Aktuell befinden sich weitere Medibusse unter anderem für SARS-CoV-2-Studien des Robert Koch-Instituts sowie als Impfmobil im Landkreis Darmstadt-Dieburg im Einsatz.

In Bad Neuenahr können die Menschen Sprechstunden des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes im Medibus bis mindestens Ende August nutzen. Ein weiterer DB Medibus war in der Gemeinde Lind im Landkreis Ahrweiler im Einsatz Hier stand die psychotherapeutische Betreuung von Patientinnen und Patienten im Fokus.

Pressemitteilung Deutsche Bahn

Sprechstunde im DB Medibus bei Dr. Stephan Heinen und Ärztin Aline Hüneburg. Foto: DB AG/Michael Neuhaus

Sprechstunde im DB Medibus bei Dr. Stephan Heinen und Ärztin Aline Hüneburg. Foto: DB AG/Michael Neuhaus

Patienten vor dem DB Medibus auf dem Bahnhofsvorplatz in Bad Neuenahr. Foto: DB AG/Michael Neuhaus

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Kreishandwerkerschaft
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Fahrer
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
TItelanzeige
Nachruf Regina Harz
Ganze Seite Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler mbH (AuEG) und die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung zur Baumaßnahme im Bereich Kreuzstraße und Platz an der Linde ein. Diese findet am Mittwoch, 12. November, um 18 Uhr im Firmensitz der AuEG in der Hauptstraße 136a statt.

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Illustration-Anzeige
Daueranzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Titel- o. B. Vorkasse
Anzeige KW 42
Herbstbunt
Doppelseite Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest