Patienten vor dem DB Medibus auf dem Bahnhofsvorplatz in Bad Neuenahr. Foto: DB AG/Michael Neuhaus

Am 21.08.2021

Allgemeine Berichte

Ärztliche Versorgung nach Flutkatastrophe im Ahrtal

Mobile Arztpraxis im Hochwassergebiet unterwegs

Kreis Ahrweiler/Region. Vor etwa fünf Wochen kam das verheerende Hochwasser über Teile von Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Besonders schlimm ist die Lage im Ahrtal. Auch viele Arztpraxen sind betroffen. Mit dem DB Medibus haben die Deutsche Bahn (DB) und die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) ein Angebot geschaffen, um die ambulante Versorgung vor Ort zu unterstützen. Seit Sonntag, dem 25. Juli, öffnet die mobile Arztpraxis am Bahnhof Bad Neuenahr täglich ihre Türen.

Der Andrang ist groß im DB Medibus am Bahnhof Bad Neuenahr: Die diensthabenden Ärztinnen und Ärzte sowie ihre Teams versorgen Wunden, stellen Rezepte aus und impfen gegen Tetanus und Hepatitis. „Das Angebot wird sehr gut angenommen“, sagt der Leiter der Ärztlichen Bereitschaftspraxis Bad Neuenahr-Ahrweiler Dr. Stephan Heinen. „Gerade auf dieser Seite der Ahr wohnen viele ältere Menschen, die dankbar für die kurzen Wege sind.“ Denn zahlreiche Praxen in dem von der Flutkatastrophe betroffenen Gebiet können ihre Patientinnen und Patienten zurzeit nicht in gewohnter Form versorgen. Die Ärztliche Bereitschaftspraxis am Krankenhaus Maria Hilf in Ahrweiler hat ihre Öffnungszeiten erweitert. Da die Brücke über die Ahr jedoch zerstört wurde, konnten die Menschen, die auf der Nordseite der Ahr leben, dieses Angebot jedoch nicht nutzen. Hier stellt der DB Medibus, der täglich von 10 bis 16 Uhr geöffnet ist, eine große Hilfe in der ambulanten Versorgung dar.

Schnelle Umsetzung der Idee

Als innovative Lösung zur Verbesserung medizinischer Infrastruktur im ländlichen Raum gestartet, bewährt sich der DB Medibus als komplett ausgestattete Arztpraxis in dem vom Hochwasser betroffenen Gebiet. „Die Menschen vor Ort brauchen schnelle Unterstützung, um ihren schwierigen Alltag vor Ort meistern zu können. Wenn jetzt dringend benötigte Arztpraxen im Katastrophengebiet fehlen, dann sind wir gern zur Stelle und helfen. Idee und Umsetzung dieses Sondereinsatzes kamen aus dem Team unserer Mitarbeitenden. Darauf bin ich sehr stolz“, sagt Frank Klingenhöfer, Vorstand DB Regio Bus.  

In Zusammenarbeit mit der KV RLP und den Ärztinnen und Ärzten vor Ort wurde die Idee schnell in die Tat umgesetzt. „Der Medibus ist ein wichtiges Angebot für die Menschen vor Ort“, sagt Dr. Peter Heinz, Vorsitzender des Vorstands der KV RLP. „So kommt die ärztliche Versorgung direkt zu den Betroffenen – einfach und praktikabel. Im Namen unserer Mitglieder und den Patientinnen und Patienten vor Ort danke ich der Deutschen Bahn, dass wir dieses Angebot unentgeltlich nutzen dürfen.“

Deutschlandweit sieben Medibusse im Einsatz

Derzeit gibt es sieben Medibusse, die der größte Busbetreiber Deutschlands, DB Regio Bus, zu mobilen Arztpraxen hat umbauen lassen. Sie sind ausgestattet mit Sprechzimmer, Behandlungsraum, Wartebereich und Labor. Durch den Einbau modernster Kommunikationstechnologie kann bei der Behandlung bereits jetzt Telemedizin eingesetzt werden. Die behandelnden Ärztinnen und Ärzte können bei Bedarf eine Fachärztin oder einen Facharzt per Videokonferenz hinzuziehen. Die Stromversorgung wird über 16 Solarzellen auf dem Dach des Busses gewährleistet, die zusätzlich drei Hochleistungsakkus aufladen.

Ein erster Medibus wurde bereits im Jahr 2016/2017 durch die Charité Berlin zur Impfung von Flüchtlingen eingesetzt. Seit dem Jahr 2018 ist ein Medibus in Nordhessen als Landarztpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen im Einsatz. Aktuell befinden sich weitere Medibusse unter anderem für SARS-CoV-2-Studien des Robert Koch-Instituts sowie als Impfmobil im Landkreis Darmstadt-Dieburg im Einsatz.

In Bad Neuenahr können die Menschen Sprechstunden des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes im Medibus bis mindestens Ende August nutzen. Ein weiterer DB Medibus war in der Gemeinde Lind im Landkreis Ahrweiler im Einsatz Hier stand die psychotherapeutische Betreuung von Patientinnen und Patienten im Fokus.

Pressemitteilung Deutsche Bahn

Sprechstunde im DB Medibus bei Dr. Stephan Heinen und Ärztin Aline Hüneburg. Foto: DB AG/Michael Neuhaus

Sprechstunde im DB Medibus bei Dr. Stephan Heinen und Ärztin Aline Hüneburg. Foto: DB AG/Michael Neuhaus

Patienten vor dem DB Medibus auf dem Bahnhofsvorplatz in Bad Neuenahr. Foto: DB AG/Michael Neuhaus

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Kommunalwahlen
Daueranzeige
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Stein- und Burgfest
Kooperationsanzeige
Handwerkerhaus
Kirmes in Heimersheim
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr. Aufgrund der Anbindung des erneuerten Kanals muss der Einmündungsbereich der Poststraße auf die Hauptstraße im Stadtteil Bad Neuenahr ab Mittwoch, 20. August, bis einschließlich Freitag, 12. September, gesperrt werden. Zudem werden in diesem Zeitraum Gewährleistungsarbeiten durchgeführt. Der Verkehr kann den Bereich während der Sperrung nicht passieren, der Gehweg wird jedoch einseitig nutzbar bleiben.

Weiterlesen

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
DA bis auf Widerruf
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
Tag des Bades 2025
Stein- und Burgfest
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler