Allgemeine Berichte | 13.10.2020

Jahreshauptversammlung beim Bürgerforum

Monika Weber Lambert bleibt weiterhin Vorsitzende

Kompletter Vorstand neu gewählt - Der Verein und seine AGs waren auch in Coronazeiten erstaunlich aktiv

Der komplett neu gewählte Vorstand des Bürgerforums nach den Wahlen in der Alten Druckerei. Foto: privat

Sinzig. Monika Weber-Lambert bleibt weiterhin Vorsitzende des Sinziger Bürgerforums. Bei der jüngsten Jahreshauptversammlung des Vereins in der Alten Druckerei wurde aber nicht nur die Vereinschefin im Amt bestätigt, sondern auch der gesamte Vorstand neu gewählt. Neuer zweiter Vorsitzender ist Michael Rönneper, Stefan Busch bleibt Schatzmeister und Bernd Linnarz wurde zum Schriftführer gewählt. Das Bürgerforum wird in Zukunft über sieben Beisitzer verfügen, die in Blockwahl einstimmig gewählt wurden. Dies sind: Ingo Binnewerg, Melanie Brücken, Michael Lambert, Uli Martin, Silvia Mühl, Nikolaus Wilhelmy und Renate Adams. Zu neuen Kassenprüfern für das Bürgerforum wurden Jürgen Kema und Markus Ullmann gewählt. Das Bürgerforum wurde im Jahr 2014 gegründet und hat in den sechs Jahren seines Bestehens erstaunlich viele Aktivitäten für die Hebung der Attraktivität in der Innenstadt geleistet. Zur Zeit verfügt der Verein über nur 65 Mitglieder.

Monika Weber Lambert führte aus, dass diese Hauptversammlung eigentlicher schon am 26. März hätte stattfinden sollen. Doch die Corona-Pandemie hat die Aktivitäten des Bürgerforums im Jahr 2020 in jeder Hinsicht beeinträchtigt. In ihrem Rückblick für das Jahr 2019 erwähnte sie besonders das interkulturelle Fest, das gemeinsam mit der Aktiv Gemeinschaft während des „Sprudelnden Sinzig“ durchgeführt werde, die furiose Musiknacht mit ihren zwölf Veranstaltungsorten und die umfangreichen Aktivitäten der AG Kultur und Feste, der Fahrrad AG und der Verschönerung AG. Auch im Coronazeiten war das Bürgerforum trotz aller Einschränkungen weiterhin aktiv. Die Vorstandssitzungen fanden teilweise virtuell per „Zoom-Sitzung“ statt. Und auch die einzelnen AGs konnten ihre Treffen teilweise durchführen. Trotz Corona führte die Fahrrad AG zum Beispiel auch das Stadtradeln (gemeinsam mit der Stadt Remagen), und erstmals den Parkingday durch. Die Musiknacht gab es an diesem Jahr als Veranstaltung der AG Kultur und Feste in einer light Version mit zwei Bands im Biergarten der Osteria da Giorgio. Die Vorstands und Rechenschaftsberichte kamen dabei mit einem gewissen „Dopplereffekt“ daher. Denn es gab sowohl den auf der Tagesordnung stehenden Bericht für das Jahr 2019 aber auch die bereits durchgeführten Aktivitäten in 2020 fanden ihren Niederschlag. Es wurde klar herausgestellt, dass die nächste Mitgliederversammlung bereits im März des Jahres 2021 stattfindet und bei der Jahreshauptversammlung im März 2022 erneut Vorstandswahlen anstehen. Wichtige Ereignisse im Vereinsgeschehen. Die Fairtrade-AG agiert mittlerweile selbstständig, wird aber weiterhin mit dem Bürgerforum vertrauensvoll zusammenarbeiten. Das Bürgerforumsbüro in der Koblenzerstr. 4 wurde zum 30. September aufgegeben.

Betont wurde aber auch, dass der 65 Mitglieder starke Verein Bürgerforum nur über sehr wenige Helfer und einen gewissen Mangel an Unterstützung aus der Bürgerschaft leide. „Wir werden in Sinzig wohl eher als Dienstleister gesehen, der sich um alles mögliche kümmern soll“, so Weber- Lambert wörtlich.

Kurzberichte aus den Arbeitsgruppen gab es von Uli Martin für die AG Kultur und Feste und auch für die AG Erinnerungskultur. Die Aktivitäten der Fahrrad AG erläuterten Ingo Binnewerg und Bernd Linnarz und Andrea Schraaf-Wilhelmy fasste die Arbeit der AG Verschönerung zusammen. Die langjährige Leiterin der AG Verschönerung Andrea Schraaf-Wilhelmy schied als Gründungsmitglied des Vereins aus der Vorstandarbeit aus. „Du hast für den Verein und Sinzig viel bewegt“, würdigte die Vorsitzende den Einsatz der Mitstreiterin. Zum Abschied und als Anerkennung gab es eine Rosenbusch. -BL-

Der komplett neu gewählte Vorstand des Bürgerforums nach den Wahlen in der Alten Druckerei. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Recht und Steuern
Baumfällung & Brennholz
Image
Image
PR-Anzeige Hr. Bönder
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Kennziffer 139/2025
Recht und Steuern
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Gesucht wird eine ZMF
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Zerspanungsmechaniker
Schausonntage
Debbekoche MK