Allgemeine Berichte | 22.08.2021

Bundeswehreinsatz am Ehrenfriedhof in Bad Bodendorf

Nach Ahrhochwasser: Panzerpioniere aus Holzminden säubern Ehrenfriedhof

Reinigungsaktion der Bundeswehr am Ehrenfriedhof in Bad Bodendorf. Foto: Bernhard Knorr

Bad Bodendorf. Bei dem Ahrhochwasser in der Nacht vom 14. auf 15. Juli wurde der Ehrenfriedhof in Bad Bodendorf von einer zwei Meter hohen zerstörende Flut überspült und dabei den Ehrenfriedhof verwüstet und viel Schlamm, Unrat und Totholz zurückgelassen.

Nachdem die ärgsten Schäden an der oberen Ahr beseitigt und eine Reihe von Ahrquerungen, die das Leben der Bevölkerung erleichtern sollen, beseitigt waren begannen 51 Soldaten des 2. Panzerpionierbataillon 1 aus Holzminden damit, Schlamm, angeschwemmte Baumreste, den Unrat auf dem Ehrenfriedhof zu beseitigen, die Grabstätten zu reinigen und die Granitgrabkreuze wieder zu aufzustellen. Wege mit Split neu anzulegen, die Grabplatten zu reinigen und die zerstörten Rasenflächen neu einzusäen.

Anschließend war dem Ehrenfriedhof wieder seine Würde wiedergegeben und kann für Besucher wieder geöffnet werden.

In drei Tagen eine enorme Leistung der Soldaten*innen bei dem Umfang der Verschmutzung. Tonnen von Schlamm, Unrat und Totholz musste aus der Anlage und den Außenmauern entfernt und abgefahren werden, was ausschließlich mit Bundeswehrlastfahrzeugen erfolgte. Die meisten Arbeiten konnten nur in Handarbeit mit Schubkarren und Schaufeln ausgeführt werden. Aus Bad Bodendorf erhielten die Soldaten tatkräftige Unterstützung, die an den Außenmauern neben dem Eingang angespülten Grableuchten einsammelten und reinigten.

Trotzdem bleibt noch viel zu tun. Einige Grabplatten wurden weggespült und sind nicht mehr auffindbar, andere zerbrochen und die Außenmauern sehr stark beschädigt. Die Grableuchten müssen wieder zu den Grabstellen zugeordnet werden, was nur von den Angehörigen geschehen kann.

Also noch viel Arbeit für freiwillige Helfer.

Ganz nebenbei entfernten die Soldaten*innen die Blumeninsel des Rundwegs der Düfte am Ehrenfriedhof von Totholz, damit das Team Dorfpflege beginnen konnte die Blumeninsel wiederherzurichten.

Nach getaner Arbeit wurde am 21. 08. im Rahmen der Politischen Bildung für die Soldaten die Historie zum Ehrenfriedhof, Kriegsgefangenlager Goldene Meile und Brücke von Remagen vom Archivar des Heimat- und Bürgerverein Bad Bodendorf nähergebracht. Im Anschluss erfolgte ein Besuch der Brücke von Remagen, die leider nur von außen besichtigt werden konnte. ?Zum Ausklang des Tages und der Unterrichtszeit der Politischen Bildung bekamen die Soldaten/innen die Gelegenheit Remagen zu erkunden.

Josef Erhardt

Heimat- und Bürgerverein Bad Bodendorf

Totholz was durch das Ahrhochwasser am Ehrenfriedhof angespült wurde. Foto: Bernhard Knorr

Totholz was durch das Ahrhochwasser am Ehrenfriedhof angespült wurde. Foto: Bernhard Knorr

Foto: Pia Martino

Foto: Pia Martino Foto: Josef Erhardt

Reinigungsaktion der Bundeswehr am Ehrenfriedhof in Bad Bodendorf. Foto: Bernhard Knorr

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Angebotsanzeige (Oktober)
Schulze Klima -Image
Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Empfohlene Artikel

Region. Die SPD-Landtagsabgeordnete Susanne Müller befindet sich aktuell im gesamten Wahlkreis auf einer Dialogtour, um den direkten Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern herzustellen: „Politik lebt vom persönlichen Gespräch – und das kann auch an der Haustür beginnen. Mir ist es wichtig, Politik nicht nur für die Menschen zu gestalten, sondern gemeinsam mit ihnen.“, so Susanne Müller. „Gerade die...

Weiterlesen

Vallendar. Am 22. November 2025 dreht sich alles um Tiere, Natur und Nachhaltigkeit rund um Haus Wasserburg. Jungen im Alter von 9 bis 13 Jahren sind eingeladen, einen Tag auf dem Gelände zu verbringen, um zu lernen, zu essen und vor allem mit Naturmaterialien zu bauen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis MYK. Am Freitag, 14.11.2025 von 17:00 - 18:30 Uhr bieten die LandFrauen Mayen-Koblenz für Groß und Klein eine Fackelschein-Führung im Römerbergwerk Meurin in Kretz an. Teilnehmen können LandFrauen und Gäste für einen Kostenbeitrag von acht Euro pro Mitglied und zehn Euro für Gäste (Kinder bis einschl. 13 Jahre fünf Euro)

Weiterlesen

Martin Seidler gastiert mit einzigartigen Parodien über die St. Martins-Legende im Kuchenhaus

Kommt St. Martin in diesem Jahr früher?

Mendig. Martin Seidler, der beliebte SWR-Moderator, gastiert am 7. November mit einer musikalischen Lesung in Lucis Kuchenhaus, also 4 Tage vor dem eigentlichen Gedenktag, am 11. November.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Stellenanzeige Fahrer
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Titel- o. B. Vorkasse
Anzeige KW 42
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Nachruf Regina Harz
Doppelseite Herbstbunt
Titelanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Neueröffnung Snack Cafe Remagen