Alle Artikel zum Thema: Bundeswehr

Bundeswehr
Die Vertreter der Stadt Mayen und der Bundewehr arbeiten Hand in Hand und freuen sich auf das große Ereignis.  Foto: SK
Top

Tag der Bundeswehr 2024 am 8. Juni von 10 bis 18 Uhr in der Mayener Innenstadt

25.000 Besucher werden in Mayen erwartet

Mayen. Seit 2015 gibt es in Deutschland den Tag der Bundeswehr, in Mayen fiel er vor vier Jahren wegen der Corona-Pandemie ins Wasser. Nun aber ist es so weit: Am Samstag, 8. Juni, präsentiert sich das Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr von 10 bis 18 Uhr als einer von zehn Standorten der breiten Öffentlichkeit. Und das nicht etwa hinter den Mauern der Oberst-Hauschild-Kaserne im Stadtteil Kürrenberg, sondern in der Mayener Innenstadt.

Weiterlesen

Mayen. Kürzlich informierte das Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr (ZOpKomBw) gemeinsam mit der Stadt Mayen über den bevorstehenden Tag der Bundeswehr am 8. Juni in der Mayener Innenstadt. Von Seiten der Bundeswehr standen der Kommandeur des ZOpKomBw, Oberst Dr. Akaltin und der Projektgruppenleiter für den Tag der Bundeswehr, Major Börgers, sowie von städtischer Seite Oberbürgermeister...

Weiterlesen

Die Verletzung des Dienstgeheimnisses wird dem Angeklagten auch vorgeworfen

Anklage wegen mutmaßlicher geheimdienstlicher Agententätigkeit erhoben

Koblenz. Die Bundesanwaltschaft hat am 11. März 2024 vor dem Staatsschutzsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf Anklage gegen den deutschen Staatsangehörigen Thomas H. erhoben. Der Angeschuldigte ist hinreichend verdächtig, für einen ausländischen Geheimdienst tätig gewesen zu sein (§ 99 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2 StGB). In diesem Zusammenhang wird ihm auch Verletzung des Dienstgeheimnisses (§ 353b Abs. 1 S. 1 Nr. 1 StGB i.V.m. § 48 Abs. 1 WStG) vorgeworfen.

Weiterlesen

Josef Oster, Bundestagsabgeordneter, äußert sich zur Verhaftung eines Bundeswehr-Hauptmanns, der für Russland spioniert haben soll

Spionagefall in Koblenz

Koblenz. Josef Ost, Bundestagsabgeordneter, äußert sich zum Spionagefall in Koblenz:

Weiterlesen

Koblenz. In einem gemeinsamen Projekt haben das Zentrum Innere Führung (ZInFü) der Bundeswehr, das Baudezernat und das Kulturdezernat der Stadt Koblenz den sogenannten Widerstandsweg geplant, umgesetzt und nun auch für die Öffentlichkeit eröffnet.

Weiterlesen

Die Patenschaftsurkunde.
Top

Kontakte bestehen seit der Flutkatastrophe - Freundschaftliche Verbundenheit soll intensiviert werden

Bundeswehr und Dernau beschließen Patenschaft

Dernau/Gelsdorf. Die Ortsgemeinde Dernau im Ahrtal und die Zentrale Abbildende Aufklärung der Bundeswehr aus Gelsdorf haben eine Patenschaft geschlossen. Mit dieser Patenschaft soll das gegenseitige Verständnis gefördert und der Grundstein für eine lange freundschaftliche Verbundenheit gelegt werden. Kontakte zwischen der Gemeinde und der Bundeswehr-Dienststelle bestehen seit genau einem Jahr, seit dem Einsatz nach der Flutkatastrophe im Ahrtal.

Weiterlesen

Dreister geht es fast nicht mehr

In Kaserne eingebrochen und Diesel gestohlen

Sankt Augustin. In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, 31. März, wurde in eine Kaserne in Sankt Augustin an der Alte Heerstraße eingebrochen und Dieselkraftstoff gestohlen. Der unbekannte Täter durchtrennte einen Teil eines Maschendrahtzauns, um so auf das Kasernengelände zu gelangen. Anschließend hebelte er den Deckel eines Kraftstofftanks auf und entwendete circa 200 Liter Diesel.

Weiterlesen

Blaskapelle Ettringen fungierte als Ausrichter von Benefizkonzert

Das Heeresmusikkorps Koblenz war der Top-Act der Benefizveranstaltung

Ettringen. „Wenn man eine Benefiz-Veranstaltung, eine Maßnahme um anderen zu helfen durchführt, dann passt diese hundertprozentig in das „Dorf mit Herz“ nach Ettringen“. Dies ist sicherlich auch die Meinung des 1. Vorsitzenden des Kreismusikverbandes, Peter Gerhards. So hatte der 55 Jahre junge Kreismusikverband Mayen-Koblenz, mit Unterstützung, des Ausrichters, der renommierten Blaskapelle Ettringen,...

Weiterlesen

Josef Oster: BAAINBw muss organisatorisch und rechtlich handlungsfähiger gemacht werden

Krieg hat Auswirkungen auf Koblenz

Koblenz. Der Koblenzer CDU-Bundestagsabgeordnete begrüßt uneingeschränkt die klaren Entscheidungen, die der Bundestag in seiner historischen Sitzung am Sonntag getroffen hat. „Dieser Tag steht für eine 180-Grad-Wende unserer Verteidigungs- und Außenpolitik“, so Oster. „Mit dem beeindruckenden Bekenntnis zur NATO und der massiven Erhöhung des Verteidigungshaushaltes haben wir uns klar positioniert und die einzig richtige Antwort auf Putins Angriffskrieg gegeben.“

Weiterlesen

Insul. Nach der Flut im vergangenen Jahr, wurden für die zerstörten Brücken in den Gemeinden Insul, Liers und Rech von der Bundeswehr, unter dem Kommando von Oberst Stefan Weber Behelfsbrücken aus den 1970er Jahren, vom Typ Medium Girder Bridge über die Ahr gelegt. Beim Abzug der Bundeswehr im September letzten Jahres, gingen die Brücken in Insul und Liers in die Verantwortung des Landesbetriebes Mobilität und für die Recher Brücke zeichnete sich die Verbandsgemeinde verantwortlich.

Weiterlesen

Top

Ab 15. Februar startet der Rückbau in Insul - Die Standorte in Liers und Rech folgen

Ahrtal: Bundeswehr baut Behelfsbrücken ab

Kreis Ahrweiler. Die Bundeswehr baut im Ahrtal die drei im vergangenen Sommer errichteten Behelfsbrücken in den Gemeinden Insul, Liers und Rech ab. Rund 40 Soldatinnen und Soldaten von der Pionierschule in Ingolstadt und dem Deutsch/Britischen Pionierbrückenbataillon 130 in Minden übernehmen diese Aufgabe. Der Startschuss für den Rückbau fällt am 15. Februar in Insul. Vor Ort werden sich Oberst Stefan...

Weiterlesen

Dominik Bell aus der Kreisstadt initiierte gemeinsam mit der Schulleitung der Bundeswehr-Fachschule in Karlsruhe eine tolle Spendenaktion

Soldaten spenden an flutbetroffene Kita

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Auch über ein halbes Jahr nach der Flutkatastrophe erlebt das Ahrtal immer noch ganz viel Solidarität und Unterstützung aus den unterschiedlichsten Bereichen und Regionen. Zu den vielen wertvollen Helfern auf zahlreichen Ebenen gehörte und gehört auch die Bundeswehr, beispielsweise durch den großen Einsatz der verschiedenen Pionier-Bataillone im Katastrophengebiet. Auch die in Karlsruhe ansässige Bundeswehr-Fachschule wurde in Sachen Fluthilfe aktiv.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Die Mitglieder der Reservistenkameradschaft (RK) Ottweiler haben die Bilder gesehen, wie die Flutkatastrophe das Ahrtal getroffen hat, und haben deshalb spontan im Spätjahr in Ihrem Heimatort einen „Suppentag“ veranstaltet. Bei dieser Veranstaltung kamen 1600 Euro zusammen. Der Erlös wurde durch eine Delegation der RK Ottweiler, der Kameradschaft der ehemaligen Soldaten, Hinterbliebenen und Reservisten im Kreis Ahrweiler (KERH) überbracht.

Weiterlesen

Die Stadtverwaltung Bad Neuenahr-Ahrweiler informiert

Ahrweiler: Wie geht es weiter am Ahrtorfriedhof?

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nach der Unwetterkatastrophe bot der Ahrtorfriedhof ein Bild der Verwüstung. Die Flut hatte dort tausende Kubikmeter Schlamm, Gestein und Schwemmgut abgelagert, rund ein Drittel der 1.750 Gräber wurde dabei stärker beschädigt. Mit Hilfe der Bundeswehr und des THW konnten hier in den letzten Wochen erhebliche Aufräumarbeiten durchgeführt werden. Die Bundewehr alleine hatte hierfür bis zu 100 Soldatinnen und Soldaten abgestellt.

Weiterlesen

Sechs Wochen nach der Flut: Ahrtor-Friedhof wurde in die Obhut der Stadt zurückgegeben

„Dieser Friedhof ist Teil unseres Lebens“

Ahrweiler. Auch Wochen nach der verheerenden Flutwelle ist immer noch kaum fassbar, wie brutal diese Naturgewalt gewirkt hat. Besonders nahe gingen den Menschen in Ahrweiler die unfassbaren Zerstörungen am und auf dem altehrwürdigen Ahrtor-Friedhof. Angeschwemmte Fahrzeuge, zerbrochene und umgestürzte Grabsteine, Massen an Schlamm, Geröll und Treibgut – die Totenruhe massiv gestört durch eine nie da gewesene Katastrophe.

Weiterlesen

Gedenkfeier zur Übergabe des Ahrtorfriedhofs

Ahrtorfriedhof wird an die Stadt zurückgegeben

Ahrweiler. Nach wochenlangem pietätvollen und mühsamen Räumeinsatz der Bundeswehr wird es am kommenden Dienstag, 24. August, um 11 Uhr vor der Trauerhalle des Ahrtorfriedhofes in Ahrweiler eine kleine Gedenkfeier geben, mit der der Friedhof wieder in die Hände der Stadt zurückgegeben wird.

Weiterlesen

Helferfest „von Helfern für Helfer“ in Ahrweiler

Auch auf dem Marktplatzgab es die „Eimerkette“

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Dass das gesamte Ahrtal nach der verheerenden Flutkatastrophe von Helfern aus nah und fern profitiert, ja regelrecht darauf angewiesen ist, ist unbestritten. Ob private Helfer, THW, Rettungsdienste Feuerwehren, Bundeswehr oder Landwirte und Bauunternehmer verschiedenster Gewerke – Hilfsbereitschaft, Solidarität und Unterstützung sind riesig und für die von der Naturkatastrophe betroffenen Menschen überaus wertvoll.

Weiterlesen