Allgemeine Berichte | 20.08.2021

Die erste Vorschulkindergruppe der neueröffneten Kita Lehpfad wechselt in die Grundschule

Nach Neueröffnung schon ein erster Abschied

In der Kita hatten sich schon alle anderen Kinder versammelt und ließen gemeinsam Luftballons mit guten Wünschen für die anstehende Schulzeit zum Himmel schweben.Quellen: VG Weißenthurm

Urmitz. Im Dezember des letzten Jahres konnte die neue Kita Lehpfad in Urmitz endlich eröffnen. Fünfzehn Kinder der zur Überbrückung gebildeten Grundschulkita freuten sich besonders auf den Umzug in das neue Gebäude. Zwei von ihnen wussten, dass sie die neue Einrichtung nur noch für ein paar Monate genießen konnten, denn im Sommer sollte schon der Beginn ihrer Schulzeit anstehen.

Um auf die Schulzeit gut vorbereitet zu sein, wurde eine wöchentliche Schuki-AG ins Leben gerufen. Zur Schuki-Ernennung der Kinder bekamen sie Schreibmäppchen überreicht, welche sie nun bei den AG-Treffen begleiten sollten. Aber bei den regelmäßigen Treffen wurde nicht nur gemalt und geschrieben. Viele schöne Ideen brachten die Kinder in die Zusammenkünfte mit ein. So widmete man sich jeweils einen Tag einem unserer Sinnesorgane, um die Möglichkeiten unserer Sinneswahrnehmungen auszutesten. Dabei führte die Reise auf eine Fotoexkursion in die Nachbarschaft oder auch auf eine Genussreise durch die verschiedenen Geschmacks- und Geruchswelten. Leider gab es auch lange Phasen, in denen die Treffen nicht stattfinden konnten, da an vielen Tagen die Kinder wegen der Coronaregeln nicht in die Einrichtung gekommen sind.

Nahendes Ende der Kindergartenzeit

Der gemeinsame Besuch der Grundschule kündigte den Kindern dann das nahende Ende ihrer Kindergartenzeit an. Die letzten Zusammenkünfte standen ganz unter dem Vorzeichen der Vorbereitung des Abschieds.

Die Kinder wünschten sich ein Abschlussfest mit einer Schatzsuche. Für das Fest sollte die Kita schön geschmückt werden und ein besonders leckeres Essen war auch geplant. Deshalb begannen die Vorschulkinder Girlanden und eine Regenbogentafel anzufertigen und kümmerten sich um die Essensbestellung.

Als der wichtige Tag gekommen war, ging es direkt auf Schatzsuche. Kniffelige Rätsel zu lösen war gar nicht schwierig und der Weg zum Schatz wurde sicher gefunden. In der Kita hatten sich schon alle anderen Kinder versammelt und ließen gemeinsam Luftballons mit guten Wünschen für die anstehende Schulzeit zum Himmel schweben. Danach waren im Außengelände noch verschiedene Spielstationen aufgebaut, um die Zeit bis zum Abschiedsessen noch schön gemeinsam zu verbringen.

Einige Tage später erfolgte dann auch der offizielle“ Rausschmiss“ der angehenden Schulkinder. Für die Eltern sammelten die Vorschulkinder auf der nahegelegenen Wiese schöne Blumensträuße und eine kleine Kamishibai-Geschichte hatten sie auch für die Eltern selbst gestaltet und gelernt. Das Außengelände wurde von den Kindern schön geschmückt und Tische mit Knabbereien eingedeckt. Nach dem Mittag kamen dann die Familien der Vorschulkinder, um den Abschied gemeinsam mit ihren Kindern zu begehen.

Begleitet von einem Abschiedsspruch der jüngeren Kinder wurden die Vorschulkinder im hohen Bogen auf eine Matratze symbolisch aus der Kita herausgeschmissen. Sie präsentierten den Eltern im Anschluss ihr Kamishibai-Stück und mit einem gemütlichen Beisammensein klang der Nachmittag aus. Zum Abschied bekamen die Vorschulkinder noch ihre Mäppchen, Ihren Portfolio-Ordner und einen Glücksstein überreicht.

Pressemitteilung der

VG Weißenthurm

Im Außengelände noch verschiedene Spielstationen aufgebaut.

Im Außengelände noch verschiedene Spielstationen aufgebaut.

In der Kita hatten sich schon alle anderen Kinder versammelt und ließen gemeinsam Luftballons mit guten Wünschen für die anstehende Schulzeit zum Himmel schweben.Quellen: VG Weißenthurm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Stellenanzeige
Michelsmarkt Andernach
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Michelsmarkt Andernach
Tag der offenen Tür
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Herbstmarkt Mertloch
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Täter gaukelten ihrem Opfer eine lebensbedrohliche Erkrankung der Enkelin vor

Rhein-Sieg-Kreis: Betrüger erleichtern Seniorin um 50.000 Euro

Eitorf. Eine Frau aus Eitorf wurde am Donnerstag (18. September) Opfer von Betrügern, die 50.000 Euro erbeuteten. Die Geschädigte schilderte der Polizei folgenden Sachverhalt: Gegen 14.15 Uhr habe das Telefon der Seniorin geklingelt. Die Anruferin habe sich als die Enkelin ausgegeben und gesagt, dass sie einen schlimmen Verkehrsunfall gehabt habe, bei dem sie auch verletzt worden sei. Bei der ärztlichen...

Weiterlesen

Großer Andrang bei der Eröffnung des neuen Naturgartens in Sinzig

Pikopark eröffnet: Schmuckes Kleinod statt trister Bauruine

Sinzig. Ein kleines ökologisches Stück vom Paradies statt einer tristen Bauruine. Dies bietet der neue Pikopark in der Bachovenstraße mitten in der Stadt Sinzig. Groß waren am vergangenen Montag der Andrang und die Resonanz bei der offiziellen Eröffnung.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Dauerauftrag Imageanzeige
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Feierabendmarkt
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Expertise Bus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Anzeige zu Erhard Bußmann
Rechtsanwaltsfachangestellte
Neues Bestattungsgesetz
Michelsmarkt
Stellenausschreibung Tourismus VG
Walderlebnistage 2025
Herbstmarkt Mertloch