Nach vier Jahren wird die St. Laurentiuskirche in Ahrweiler wiedereröffnet.  Foto: ROB

Am 21.07.2025

Allgemeine Berichte

Das „schönste Haus von Ahrweiler“ musste nach der Flut aufwendig saniert werden

Nach vier Jahren: Laurentius-Kirche wird wieder eingesegnet

Ahrweiler. Der Sonntag, 10. August ist wohl einer der wichtigsten Tage in der Geschichte der Ahrweiler Sankt-Laurentius-Kirche. Vier Jahre nach der Flut und nach aufwendiger Sanierung in Millionenhöhe wird das mehr als 750 Jahre alte Gotteshaus wieder eingesegnet. Am 14./15. Juli 2021 hatte die Ahr bei der größten Naturkatastrophe im Ahrtal die älteste gotische Hallenkirche im Rheinland mehr als eineinhalb Meter hoch geflutet und entweiht.

Die Einsegnung nehmen gleich zwei Bischöfe vor, die mit dem Ahrtal eng verbunden sind. Bischof Dr. Stephan Ackermann aus Trier war Regens des Priesterseminars in Lantershofen, Bischof Dr. Helmut Dieser aus Aachen war Kaplan in Ahrweiler.

Für die Ahrweiler Schützen ist es an diesem Sonntag, der auch der Patronatstag des Hl. Laurentius ist, eine Ehrenpflicht den Bischöfen das Geleit vom Ahrtor bis zur Pfarrkirche zu geben. Den Ablaufplan erläutert Jürgen Knieps als Hauptmann der Bürgerschützen in Abstimmung mit Pfarrei, Junggesellenschützen und der Aloisius-Jugend:

Um 9 Uhr ist Antreten aller Schützenzüge (ohne Gewehr) auf dem Marktplatz. 9.15 Uhr: Abmarsch zum Ahrtor (Ahrhut, Plätzerstraße, Kanonenwall). Am Ahrtor: Begrüßung der Geistlichkeit mit den Bischöfen Dr. Stefan Ackermann (Trier) und Dr. Helmut Dieser (Aachen), Marc Weber, Christian Adams, Jörg Meyrer, Peter Strauch durch die Hauptleute und Könige. Es folgt der Abmarsch: Ahrhut, Kistenmarkt, Präsentieren an der Sakristei. Danach Marsch zum Westportal und Eintreten in die Kirche über die Seiteneingänge. Aufstellung der Gesellschaften wie Schützenfest: Im Mittelgang Tambourcorps, König und Geschäftsführender Vorstand, Elitecorps (erst im Spalier bis die Geistlichkeit über das Westportal eingezogen ist, danach Reihen bilden. Fahnen im Chorraum. Junggesellenschützen links im Seitenschiff, Aloisius-Jugend rechts im Seitenschiff.

In welcher Formation der Aufmarsch der Schützen erfolgt, entscheidet sich kurzfristig und ist von der Anzahl der teilnehmenden Schützenbrüder abhängig. Angedacht ist eine gemischte Formation, bei der die Tambourcorps, die Hauptleute, Fahnen, Könige und Offiziere der drei Gesellschaften gemeinsam marschieren und die Schützen sich ohne Zugzwang anschließen.

Gemeinsames Mittagessen

Nach dem Festgottesdienst steigt auf dem Marktplatz das Pfarrfest. Mittagessen ist für Interessierte auf eigene Rechnung und nach Vorbestellung möglich. Hier die Speisekarte:

Menü A: Geschnetzeltes mit Champignons, Spätzle und Gemüse, 16 Euro. Menü B: Gemüse-Kartoffel-Pattie mit Erbsen, Karotten, Champignons und Spätzle (vegetarisch), 16 Euro. Menü C: kleinere Portion für Kinder analog Menü A, 10 Euro. Menü D: kleinere Portion für Kinder analog Menü B, 10 Euro. Aus organisatorischen Gründen ist eine Vorbestellung zur Teilnahme am Festtagsessen bis zum 31. Juli erforderlich. Als Anmeldung gilt die Überweisung unter Angabe von Namen und Menü-Wunsch auf das Konto der Kirchengemeinde Bad Neuenahr-Ahrweiler: DE80 5776 1591 1730 6487 00,

VR Bank Rhein-Ahr-Eifel.

Nach vier Jahren wird die St. Laurentiuskirche in Ahrweiler wiedereröffnet. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kirmes in Heimersheim
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Heizölanzeige
Neukunden Imageanzeige
Kirmes in Plaidt
Empfohlene Artikel

Kreis MYK. Nach den massiven und anhaltenden Problemen bei der Schülerbeförderung – insbesondere seit dem Schuljahresbeginn – hat die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz umgehend das Gespräch mit dem beauftragten Verkehrsunternehmen, der Transdev-Tochter Verkehrsbetriebe Mittelrhein (VREM), gesucht. In der vergangenen und in dieser Woche wurden in Gesprächen intensiv mögliche Lösungswege erörtert – mit dem klaren Ziel, die Schülerbeförderung dauerhaft zuverlässig sicherzustellen.

Weiterlesen

Ahrweiler. Die Hinterlassenschaften des zweiten Weltkriegs – sie tauchen auch über 80 Jahre nach Kriegsende immer wieder auf, auch in der Kreisstadt. So wurde im Rahmen der laufenden Bauarbeiten an der Carl-von-Ehrenwall-Alle am Dienstag trotz vorheriger Untersuchungen auf Kampfmittel tief im Erdreich eine Fliegerbombe entdeckt, noch am gleichen Tag vom Kampfmittelräumdienst (KMRD) geborgen und vor Ort vorübergehend sicher deponiert.

Weiterlesen

Ahrweiler. Die Hinterlassenschaften des zweiten Weltkriegs – sie tauchen auch über 80 Jahre nach Kriegsende immer wieder auf, auch in der Kreisstadt. So wurde im Rahmen der laufenden Bauarbeiten an der Carl-von-Ehrenwall-Alle am Dienstag trotz vorheriger Untersuchungen auf Kampfmittel tief im Erdreich eine Fliegerbombe entdeckt, noch am gleichen Tag vom Kampfmittelräumdienst (KMRD) geborgen und vor Ort vorübergehend sicher deponiert.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Strecke war für mehrere Stunden gesperrt

Schwerer Unfall auf der L202: 41-jähriger Motorradfahrer stirbt

Treis-Karden. Der Polizei in Cochem wurde gegen 14.30 Uhr ein Verkehrsunfall mit einem verletzten Motorradfahrer auf der L202 bei Treis-Karden (Flaumbachtal) gemeldet. Nach derzeitigem Ermittlungsstand kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem Kradfahrer und einem Kastenwagen/Reisemobil. Dabei verstarb der 41-jährige Kradfahrer.

Weiterlesen

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
rund ums Haus
DA bis auf Widerruf
Kommunalwahlen
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Titel -klein
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Heimersheim
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler