Allgemeine Berichte | 05.09.2025

Ehrenamtliche gesucht: Hilfe im Alltag für ältere Menschen

Nachbarschaftshilfe-Schau hin!“ - Gemeinsam für ein starkes Miteinander

Gemeinsam aktiv: Nachbarschaftshilfe in Weißenthurm.  Foto: VG Weißenthurm / Sofie Linden

VG Weißenthurm. In einer zunehmend alternden Gesellschaft gewinnt Nachbarschaftshilfe immer mehr an Bedeutung. Viele ältere Menschen leben allein und benötigen Unterstützung, um ihren Alltag zu bewältigen. In Zeiten, in denen soziale Kontakte und gegenseitige Unterstützung wichtiger denn je sind, setzt die Initiative „Nachbarschaftshilfe-Schau hin“ ein deutliches Zeichen. Von der Hilfe für ältere Menschen über die Begleitung von Familien bis hin zu gemeinsamen Freizeitaktivitäten sind die Möglichkeiten, sich zu engagieren, vielfältig.

„Wir möchten die Menschen ermutigen, sich in ihrer Nachbarschaft einzubringen und zu helfen. Jeder kann einen Beitrag leisten, sei es durch kleine Gesten oder durch regelmäßige Unterstützung“, erklärt Larissa Rieken, GemeindeschwesterPlus für die Verbandsgemeinde Weißenthurm und Mitarbeiterin des BürgerSTÜTZPUNKT+ der VG.

Ein besonderer Schwerpunkt der „Nachbarschaftshilfe-Schau hin“ liegt auf der Gewinnung ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Gesucht werden engagierte Bürgerinnen und Bürger, die bereit sind, ihre Zeit und Fähigkeiten einzubringen. Ob als Unterstützung bei der Alltagsbewältigung von Seniorinnen und Senioren, als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für die Nachbarschaft oder als Mitwirkende in Projekten – jede helfende Hand wird benötigt.

Nachbarschaftshilfe ist ein zentraler Baustein für ein harmonisches und unterstützendes Miteinander in einer alternden Gesellschaft. Die GemeindeschwesterPlus ermutigt alle, aktiv zu werden und sich in ihrer Nachbarschaft einzubringen. Jeder kleine Beitrag kann das Leben älterer Menschen erheblich bereichern. Ziel ist es, dass Senioren in einer liebevollen und hilfsbereiten Gemeinschaft leben können.

Interessierte sind eingeladen, Teil dieser wichtigen Gemeinschaftsinitiative zu werden. Weitere Informationen und die Anmeldung als ehrenamtliche Mitarbeiterin oder Mitarbeiter sind beim BürgerSTÜTZPUNKT+, Hauptstr. 96a, 56575 Weißenthurm, per E-Mail an BSplus@vgwthurm.de

oder telefonisch unter 02637-941138 erhältlich. Auch der Bürgerhilfeverein „Für einander“ VG Weißenthurm e.V., Kapellenstr. 16, 56218 Mülheim-Kärlich, info@für-einander-wth.de, Tel.: 02630/945532, steht als Ansprechpartner zur Verfügung. Das Angebot GemeindeschwesterPlus in der Verbandsgemeinde Weißenthurm ist Teil des gleichnamigen Landesprogramms und wird aus dessen Mitteln gefördert. Larissa Rieken ist telefonisch unter 02637/600129 oder per E-Mail an gemeindeschwesterplus@vgwthurm.de

erreichbar. BA

Weitere Themen

Gemeinsam aktiv: Nachbarschaftshilfe in Weißenthurm. Foto: VG Weißenthurm / Sofie Linden

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Helmut Martyln: War eine wunderschöne Veranstaltung. Danke, dass es diesen Freundeskreis gibt.
  • Meike Oltmann: Glückwunsch zum 5-jährigen Bestehen! Wir sind seit 12 Jahren Mitglied der Solawi des Kattendorfer Hofes (https://www.kattendorfer-hof.de/), sie wurde schon vor 25 Jahren gegründet. Wir können dort praktisch...
Anzeige Kundendienst
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Weinfest in Remagen
Kirmes in Niederzissen
Zwibbelsmarkt
Bachemer Weinfest „FestiWein“, 19. – 21.09.25
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0037#
Daueranzeige 14-tägig
FestiWein“, 19. – 21.09.25
Empfohlene Artikel

VG Weißenthurm. Seit dem vergangenen Jahr ist die Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm Mitglied im Netzwerk Demenz Mayen-Koblenz. Kürzlich unterzeichnete Bürgermeister Thomas Przybylla die entsprechende Vereinbarung. Gleichzeitig fand erstmals ein Treffen des Netzwerkes im VG-Rathaus statt, bei dem das Thema Demenz im jüngeren Lebensalter besonders im Fokus stand.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Oberzissen veranstaltet seinen ersten Dorfflohmarkt

Trödeln zwischen Tropfen und Tomaten

Oberzissen. „Guck mal, da ist ein Dinosaurier!“ – ein Kind zeigt auf einen Trödelstand, während Nachbarn sich mit einem Lächeln begrüßen. In den Gassen zwischen Schulhof und Dorfplatz wird gestöbert, gefeilscht und erzählt. Oberzissen veranstaltet seinen ersten Dorfflohmarkt – und viele sind dabei.

Weiterlesen

Swisttal. Die FDP Swisttal wird in der kommenden Wahlperiode erneut im Gemeinderat vertreten sein. Mit einem Sitz ist der Wiedereinzug gelungen – das angestrebte Ziel, stärker im Rat präsent zu sein, wurde zwar nicht erreicht, dennoch sieht die FDP darin eine wichtige Grundlage für den weiteren Aufbau.

Weiterlesen

Rhein-Sieg-Kreis. Der Rhein-Sieg-Kreis hat gewählt: Sebastian Schuster (CDU) erhielt mit 45,0 Prozent die meisten Stimmen vor Sara Zorlu (SPD, 30,2 Prozent), Susanne Zimmer (AfD, 13,6 Prozent), Lena Marie Kroll (Volt, 5,5 Prozent), Jörn Jürgen Freynick (FDP, 3,3 Prozent) und Michael Hans Otter (BSW, 2,4 Prozent).

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
"Harald Schweiss"
Dauerauftrag Imageanzeige
Kommunalwahlen
Heizölanzeige
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Schängelmarkt 2025
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 18.09.25
So2_vocatium Koblenz_ KW 37
Weinfest in Rech
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
quartalsweise Abrechnung
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Anzeigen "Commodity", KW 36-38
Stellenanzeige
Weinfest in Remagen
Kirmes in Niederzissen