Allgemeine Berichte | 05.09.2025

Die „Thurer“ Feuerwehr bildet sich bei 12-Stunden-Übung weiter

Drehleiter und Atemschutz im Einsatz: Feuerwehr übt realistische Szenarien

Den Schwerpunkt am Nachmittag bildeten zwei Übungseinheiten der technischen Hilfeleistung – wie hier, zu der die Feuerwehr Weißenthurm an die L121 alarmiert wurde.  Foto: N. Jentzig

Weißenthurm. Brände und technische Hilfeleistungen - tagsüber und bis in die Dunkelheit: die Feuerwehr Weißenthurm hat einen Übungsmarathon durchgeführt. Die Besonderheit lag in der Länge der geplanten Aus- und Weiterbildung. Ganze 12 Stunden hatten sich die Feuerwehrkameraden für diesen Tag vorgenommen.

Das Team der Übungsplaner hatte sich eine Reihe an Szenarien ausgedacht. Nach einem gemeinsamen Frühstück im Schulungsraum der Feuerwache am Stierweg ging es nach einer Begrüßung in die Fahrzeugeinteilung. Die Chance für diese Zusammenarbeit mit der Feuerwehr ließen sich auch Auszubildende zum Notfallsanitäter beim DRK-Rettungsdienst Rhein-Mosel-Eifel nicht entgehen und nahmen mit drei Fahrzeugen teil.

Bei der ersten Alarmübung ging es für Feuerwehr und Rettungsdienst zu einem gemeldeten Gebäudebrand. Unterstützt wurde die „Thurer“ Feuerwehr auch von einem Löschfahrzeug der Feuerwehr Kettig und dem Einsatzleitwagen der VG-Feuerwehr vom Standort Feuerwehr Rheindörfer.

Im Anschluss galt es, eine Person nach medizinischer Sichtung liegend über die Drehleiter aus einem Wohnhaus in der Kolpingstraße zu retten. In der Saffiger Straße meldete die Leitstelle einen fiktiven Garagenbrand mit vermissten Personen. Nach der Menschenrettung gingen mehrere Trupps unter Atemschutz zur fiktiven Brandbekämpfung vor.

Der Nachmittag stand im Zeichen der technischen Hilfeleistung. Auf einem Betriebsgelände an der L121 waren in Folge eines simulierten Unwetters mehrere Bäume auf zwei PKW gestürzt. Insgesamt 4 Personen mussten aus den Fahrzeugen - teils mit hydraulischem Gerät gerettet werden. Am Leinpfad hatte sich ein PKW in einer Tunnelröhre überschlagen. Auch hier mussten zwei Personen aus dem Fahrzeg gerettet und an den Rettungsdienst übergeben werden.

Am späten Abend brannte es dann noch virtuell im katholischen Vereinshaus an der Hauptstraße. Neben zwei Trupps unter Atemschutz kam auch hier die Drehleiter zum Einsatz. Aufgrund der Örtlichkeit ließen es sich einige Passanten nicht nehmen, die Arbeit der „Thurer“ Feuerwehr zu beobachten.

Bei allen Übungsszenarien unterstützte das Personal der Feuerwehreinsatzzentrale (FEZ) in der rückwertigen Feuerwache. Bis zu sechs Kameraden bildeten sich in der Einsatzleitsoftware „Cobra“ und weiteren Programmen weiter und unterstützten somit den Einsatzleiter.

Rund 25 Feuerwehrkameraden waren über den gesamten Tag im Übungseinsatz und konnten weitere wertvolle Erfahrungen aus den unterschiedlichen Weiterbildungen mitnehmen.

Pressemitteilung

Freiw. Feuerwehr Weißenthurm

Zwei Personen mussten aus einem PKW gerettet werden – das Fahrzeug lag in einer Tunnelröhre am Leinpfad auf der Seite.  Foto: E. Brüning

Zwei Personen mussten aus einem PKW gerettet werden – das Fahrzeug lag in einer Tunnelröhre am Leinpfad auf der Seite. Foto: E. Brüning

Ein zusätzlicher Übungsschwerpunk lag abseits der Einsatzstellen vor Ort: in der Einsatzzentrale bildeten sich bis zu sechs Kameraden in verschiedenen Programmen und Tools weiter.  Foto: E. Brüning

Ein zusätzlicher Übungsschwerpunk lag abseits der Einsatzstellen vor Ort: in der Einsatzzentrale bildeten sich bis zu sechs Kameraden in verschiedenen Programmen und Tools weiter. Foto: E. Brüning

Den Schwerpunkt am Nachmittag bildeten zwei Übungseinheiten der technischen Hilfeleistung – wie hier, zu der die Feuerwehr Weißenthurm an die L121 alarmiert wurde. Foto: N. Jentzig

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
Mülltonnenreinigung
SO rund ums Haus
Angebotsanzeige (August)
Umzug
Nachruf Regina Harz
Doppelseite Herbstbunt
Ganze Seite Ahrweiler
Empfohlene Artikel

VG Weißenthurm. Auch in diesem Jahr zeigt Uwe Fink wieder großes Herz: Uwe Fink, Hausmeister der Realschule plus an der Römervilla, organisiert die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ und lädt alle Interessierten ein, kleine Geschenke für Kinder in Not zu packen und damit Freude zu schenken.

Weiterlesen

VG Weißenthurm. Im Rathaus der Verbandsgemeinde Weißenthurm fand ein bewegender Abschied statt. Bürgermeister Thomas Przybylla verabschiedete Stefan Maxeiner, den langjährigen Kassenleiter, nach über 30 Jahren Dienstzeit in den Ruhestand.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Naturschutzinitiative lädt zum vierten Wolf-Sonntag im Westerwald ein

Den Wolf erleben und verstehen

Kreis Westerwald. Aufgrund der großen Nachfrage veranstaltet die Naturschutzinitiative e.V. (NI) einen vierten Wolf-Sonntag am Sonntag, 23. November 2025, von 11:00 bis 13:30 Uhr im Oberwesterwald.

Weiterlesen

Kreis Westerwald. Der Vorschlag der CDU-Kreistagsfraktion für die Einrichtung von Notfalltreffpunkten in allen Orten des Westerwaldkreises ist nach den Worten ihres Fraktionssprechers Stephan Krempel „zu einem echten Erfolgsmodell für die Region“ geworden. Auf Antrag der CDU hatte der Westerwälder Kreistag finanzielle Mittel für die Einrichtung dieser Treffpunkte in den Westerwälder Gemeinden zur Verfügung gestellt.

Weiterlesen

9. Kita-Kongress in Lahnstein

Westerwaldkreis informierte sich vor Ort

Kreis Westerwald. Der 9. Kita-Kongress in der Stadthalle Lahnstein stand unter dem Thema „Lebensräume von Kindern und ihren Familien: geteilte Zeit, gemeinsame Verantwortung“. Ausrichter waren das Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit (IBEB) der Hochschule Koblenz in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz. Die Veranstaltung brachte Personen aus Wissenschaft, Verwaltung, Praxis und Elternvertretung zusammen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige Fahrer
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Stellenanzeige
Pflanzenverkauf
Seniorengerechtes Leben
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Neueröffnung Snack Cafe Remagen