Eine der neuen Sirenenanlagen in Spay. Foto: VG Rhein-Mosel

Am 09.05.2025

Allgemeine Berichte

Innovative Sirenenanlagen für den Schutz der Bevölkerung in der VG Rhein-Mosel

Neben Warnsignalen auch Sprachnachrichten möglich

VG Rhein-Mosel. Der Aufbau eines neuen Sirenenwarnsystems in der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel hat begonnen, nachdem die Planungen die Verwaltung bereits lange beschäftigt hatten. Die ersten Anlagen werden nun installiert, um eine möglichst flächendeckende Abdeckung zu erreichen.

Diese Sirenen sollen nicht nur Warnsignale, sondern auch Sprachnachrichten zur Warnung der Bevölkerung aussenden können. In Zusammenarbeit mit dem Landkreis Mayen-Koblenz und der Fachfirma Hörmann wurden Schallausbreitungsprognosen erstellt, die Ausleuchtung bewertet und geeignete Standorte in jeder Ortsgemeinde für die Sirenenanlagen ausgewählt. Insgesamt sind 45 Sirenenstandorte innerhalb der Verbandsgemeinde geplant, ergänzt durch zwei mobile Sirenen. Der Aufbau der neuen Sirenenanlagen begann unmittelbar nach den Osterfeiertagen dieses Jahres. Die ersten Installationen fanden in Kobern-Gondorf, Spay und Niederfell statt, gefolgt von Dieblich und Löf Anfang Mai. Nach der aktuellen Umsetzungsplanung sollen bis 2025 insgesamt 20 Sirenen errichtet werden. Da ein 1:1-Tausch der alten Sirenen nicht überall möglich oder sinnvoll ist, wird teilweise auf neue Standorte oder die Errichtung von Mastanlagen zurückgegriffen. Die neuen Anlagen unterscheiden sich optisch von den bisherigen, wie am Beispiel der Anlage in Spay zu sehen ist, wo die Schallwellen in alle notwendigen Richtungen gelenkt werden.

Hinter diesem Vorhaben steht das bereits im Oktober 2016 gestartete ISF Bund-Länder-Projekt „Warnung der Bevölkerung“, das ermöglicht, die Sirenen von allen Ebenen des Bevölkerungs- und Katastrophenschutzes anzusteuern. Der Landkreis konnte für die Umsetzung Bundes-Fördergelder beantragen. Die Verbandsgemeinde Rhein-Mosel trägt die laufenden Kosten der Anlagen sowie einen Betrag von 6.000 Euro pro Standort und die Kosten für vorbereitende Maßnahmen. Der restliche Betrag für die Erstanschaffung wird über den Kreishaushalt finanziert.

Weiterführende Informationen zur Warnung über die neuen Sirenen sind unter www.bbk.bund.de und www.warnung-der-bevölkerung.de zu finden. BA

Eine der neuen Sirenenanlagen in Spay. Foto: VG Rhein-Mosel

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
rund ums Haus
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Empfohlene Artikel

Niederfell. Mit dem neu gegründeten Netzwerk Teilhabe für die Stadt Koblenz und den Landkreis Mayen-Koblenz soll die Umsetzung des Rechts auf Teilhabe von Menschen mit Behinderung in der Region aktiv unterstützt werden. Die Auftaktveranstaltung im historischen Rathaussaal von Koblenz brachte Menschen mit Beeinträchtigungen, Vertreterinnen und Vertreter der Kommunalverwaltungen, Einrichtungen der Eingliederungshilfe sowie regionale Initiativen zusammen.

Weiterlesen

Koblenz. Zum Schutz der Bevölkerung ist eine effektive und barrierefreie Warnung vor Gefahren von großer Bedeutung. Aus diesem Grund findet am Donnerstag, 11. September, der jährliche Bundeswarntag statt. Vom Lagezentrum des Bundes werden dazu gegen 11 Uhr alle zentralen Warnmittel ausgelöst. Dazu zählen Warn-Apps, die auf dem Handy installiert sein müssen, wie NINA oder KATWARN, sowie das System...

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kooperationsanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler