
Am 09.05.2025
Allgemeine BerichteInnovative Sirenenanlagen für den Schutz der Bevölkerung in der VG Rhein-Mosel
Neben Warnsignalen auch Sprachnachrichten möglich
VG Rhein-Mosel. Der Aufbau eines neuen Sirenenwarnsystems in der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel hat begonnen, nachdem die Planungen die Verwaltung bereits lange beschäftigt hatten. Die ersten Anlagen werden nun installiert, um eine möglichst flächendeckende Abdeckung zu erreichen.
Diese Sirenen sollen nicht nur Warnsignale, sondern auch Sprachnachrichten zur Warnung der Bevölkerung aussenden können. In Zusammenarbeit mit dem Landkreis Mayen-Koblenz und der Fachfirma Hörmann wurden Schallausbreitungsprognosen erstellt, die Ausleuchtung bewertet und geeignete Standorte in jeder Ortsgemeinde für die Sirenenanlagen ausgewählt. Insgesamt sind 45 Sirenenstandorte innerhalb der Verbandsgemeinde geplant, ergänzt durch zwei mobile Sirenen. Der Aufbau der neuen Sirenenanlagen begann unmittelbar nach den Osterfeiertagen dieses Jahres. Die ersten Installationen fanden in Kobern-Gondorf, Spay und Niederfell statt, gefolgt von Dieblich und Löf Anfang Mai. Nach der aktuellen Umsetzungsplanung sollen bis 2025 insgesamt 20 Sirenen errichtet werden. Da ein 1:1-Tausch der alten Sirenen nicht überall möglich oder sinnvoll ist, wird teilweise auf neue Standorte oder die Errichtung von Mastanlagen zurückgegriffen. Die neuen Anlagen unterscheiden sich optisch von den bisherigen, wie am Beispiel der Anlage in Spay zu sehen ist, wo die Schallwellen in alle notwendigen Richtungen gelenkt werden.
Hinter diesem Vorhaben steht das bereits im Oktober 2016 gestartete ISF Bund-Länder-Projekt „Warnung der Bevölkerung“, das ermöglicht, die Sirenen von allen Ebenen des Bevölkerungs- und Katastrophenschutzes anzusteuern. Der Landkreis konnte für die Umsetzung Bundes-Fördergelder beantragen. Die Verbandsgemeinde Rhein-Mosel trägt die laufenden Kosten der Anlagen sowie einen Betrag von 6.000 Euro pro Standort und die Kosten für vorbereitende Maßnahmen. Der restliche Betrag für die Erstanschaffung wird über den Kreishaushalt finanziert.
Weiterführende Informationen zur Warnung über die neuen Sirenen sind unter www.bbk.bund.de und www.warnung-der-bevölkerung.de zu finden. BA