Die Studie ist ein Ergebnis des Projektes „GBOL - German Barcode of Life“ - das seit über zehn Jahren am Museum Koenig Bonn angesiedelt ist.  Foto: privat

Am 21.08.2024

Allgemeine Berichte

„Priscoearomyia bausenbergensis“ stammt - wie der Name vermuten lässt - aus Niederzissen

Neue Fliegenart aus der Eifel entdeckt

Region. Die Fauna in Deutschland ist nur rudimentär bekannt. Dank DNA-Barcoding können Arten identifiziert werden, für die es keine deutlichen Unterscheidungsmerkmale gibt. So konnten Forschende nun erstmals vier Lanzenfliegen aus der Vulkaneifel vom Bausenberg nachweisen und eine Art erstmals wissenschaftlich beschreiben. Die Studie dazu wurde jetzt in der Fachzeitschrift „Contributions to Entomology“ veröffentlicht. In der gemeinsamen Studie vom Museum Koenig Bonn des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) und der Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden (SNSD) beschreiben die Forschenden die großen Möglichkeiten von DNA-Barcoding.

Bei Lanzenfliegen erlaubt das DNA-Barcoding, weibliche Individuen zu einer Art zuzuordnen. Anhand von klassischen Merkmalen, wie den Genitalien, sind die Weibchen nicht unterscheidbar. Die Familie der Lanzenfliegen ist eine sehr kleine, noch weitestgehend unbekannte Familie mit weltweit knapp über 600 und deutschlandweit 60 bekannten Arten. Mit der neu beschriebenen Art „Priscoearomyia bausenbergensis sp. nov.“ aus der Familie der Lonchaeidae (Zweiflügler) ist nun erstmals eine Lanzenfliege vom Bausenberg wissenschaftlich beschrieben worden.

Der Bausenberg - ein erkalteter Lavastrom - entstand vor etwa 150.000 - 200.000 Jahren in der Osteifel bei Niederzissen, nahe an der A61. Seit 1981 steht er unter Naturschutz. Er ist eine besondere Wärmeinsel in der Osteifel mit fast submediterranen Klima und ein sehr schützenswerter Biodiversitäts-Hotspot. Zur Identifizierung dieser Fliegenfamilie wurde erstmals DNA-Barcoding genutzt.

Die Wissenschaftler konnten 29 der rund 60 deutschlandweit bekannten Arten durch DNA-Barcoding identifizieren: Dies entspricht fast der Hälfte der bislang bekannten Arten dieser Familie. „Ein großer Schritt zum Aufbau einer validen DNA-Referenz-Bibliothek, um zukünftig Arten molekular sicher bestimmen zu können“, freut sich Björn Rulik, Sammlungsmanager der Gliedertiere im Museum Koenig Bonn des LIB. Als DNA-Barcode bezeichnet man ein kleines Fragment aus einem bestimmten Gen.

Wird von diesem Fragment die Gensequenz bestimmt, können Forschende einzelne Individuen zu bekannten Arten in der DNA-Referenz-Datenbank zuordnen und sogar neue Arten erkennen. Solche DNA-Barcodes bilden eine wichtige Basis zur Art-Identifizierung. „Das ist ein Meilenstein, besonders hinsichtlich der Identifizierung von Arten bei weiblichen Fliegen, die sich sonst nicht oder nur schwer unterscheiden lassen. Dies bedeutet für uns einen riesigen Schritt bei der Erforschung von Arten“, so Björn Rulik. Die Studie ist ein Ergebnis des Projektes „GBOL - German Barcode of Life“ - das seit über zehn Jahren am Museum Koenig Bonn angesiedelt ist. GBOL III - „Dark Taxa“ konzentriert sich besonders darauf, die bislang desolate Datenlage für schwierig zu identifizierende, meist kleine Tierarten wie Mücken, Fliegen oder parasitoide Wespen in Deutschland zu verbessern. „Dass es mit meinem Kollegen André Reimann, Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden, gelungen ist, eine neue Art vom Bausenberg zu identifizieren und zu beschreiben, zeigt, wie hilfreich DNA-Barcoding ist. Wir schätzen, dass allein in Deutschland Tausende von Insektenarten noch nicht beschrieben oder nachgewiesen sind. Dies betrifft insbesondere die Gruppen, die wir in GBOL derzeit untersuchen.“

Die Studie ist ein Ergebnis des Projektes „GBOL - German Barcode of Life“ - das seit über zehn Jahren am Museum Koenig Bonn angesiedelt ist. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kommunalwahlen
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Neukunden Imageanzeige
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Herbstpflege
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
9_7_Bad Honnef
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Plaidt
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
pädagogische Fachkräfte
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Tag des Bades 2025
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Titel
Titel -klein
Kirmes in Heimersheim
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler