Allgemeine Berichte | 21.08.2024

„Priscoearomyia bausenbergensis“ stammt - wie der Name vermuten lässt - aus Niederzissen

Neue Fliegenart aus der Eifel entdeckt

Die Studie ist ein Ergebnis des Projektes „GBOL - German Barcode of Life“ - das seit über zehn Jahren am Museum Koenig Bonn angesiedelt ist.  Foto: privat

Region. Die Fauna in Deutschland ist nur rudimentär bekannt. Dank DNA-Barcoding können Arten identifiziert werden, für die es keine deutlichen Unterscheidungsmerkmale gibt. So konnten Forschende nun erstmals vier Lanzenfliegen aus der Vulkaneifel vom Bausenberg nachweisen und eine Art erstmals wissenschaftlich beschreiben. Die Studie dazu wurde jetzt in der Fachzeitschrift „Contributions to Entomology“ veröffentlicht. In der gemeinsamen Studie vom Museum Koenig Bonn des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) und der Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden (SNSD) beschreiben die Forschenden die großen Möglichkeiten von DNA-Barcoding.

Bei Lanzenfliegen erlaubt das DNA-Barcoding, weibliche Individuen zu einer Art zuzuordnen. Anhand von klassischen Merkmalen, wie den Genitalien, sind die Weibchen nicht unterscheidbar. Die Familie der Lanzenfliegen ist eine sehr kleine, noch weitestgehend unbekannte Familie mit weltweit knapp über 600 und deutschlandweit 60 bekannten Arten. Mit der neu beschriebenen Art „Priscoearomyia bausenbergensis sp. nov.“ aus der Familie der Lonchaeidae (Zweiflügler) ist nun erstmals eine Lanzenfliege vom Bausenberg wissenschaftlich beschrieben worden.

Der Bausenberg - ein erkalteter Lavastrom - entstand vor etwa 150.000 - 200.000 Jahren in der Osteifel bei Niederzissen, nahe an der A61. Seit 1981 steht er unter Naturschutz. Er ist eine besondere Wärmeinsel in der Osteifel mit fast submediterranen Klima und ein sehr schützenswerter Biodiversitäts-Hotspot. Zur Identifizierung dieser Fliegenfamilie wurde erstmals DNA-Barcoding genutzt.

Die Wissenschaftler konnten 29 der rund 60 deutschlandweit bekannten Arten durch DNA-Barcoding identifizieren: Dies entspricht fast der Hälfte der bislang bekannten Arten dieser Familie. „Ein großer Schritt zum Aufbau einer validen DNA-Referenz-Bibliothek, um zukünftig Arten molekular sicher bestimmen zu können“, freut sich Björn Rulik, Sammlungsmanager der Gliedertiere im Museum Koenig Bonn des LIB. Als DNA-Barcode bezeichnet man ein kleines Fragment aus einem bestimmten Gen.

Wird von diesem Fragment die Gensequenz bestimmt, können Forschende einzelne Individuen zu bekannten Arten in der DNA-Referenz-Datenbank zuordnen und sogar neue Arten erkennen. Solche DNA-Barcodes bilden eine wichtige Basis zur Art-Identifizierung. „Das ist ein Meilenstein, besonders hinsichtlich der Identifizierung von Arten bei weiblichen Fliegen, die sich sonst nicht oder nur schwer unterscheiden lassen. Dies bedeutet für uns einen riesigen Schritt bei der Erforschung von Arten“, so Björn Rulik. Die Studie ist ein Ergebnis des Projektes „GBOL - German Barcode of Life“ - das seit über zehn Jahren am Museum Koenig Bonn angesiedelt ist. GBOL III - „Dark Taxa“ konzentriert sich besonders darauf, die bislang desolate Datenlage für schwierig zu identifizierende, meist kleine Tierarten wie Mücken, Fliegen oder parasitoide Wespen in Deutschland zu verbessern. „Dass es mit meinem Kollegen André Reimann, Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden, gelungen ist, eine neue Art vom Bausenberg zu identifizieren und zu beschreiben, zeigt, wie hilfreich DNA-Barcoding ist. Wir schätzen, dass allein in Deutschland Tausende von Insektenarten noch nicht beschrieben oder nachgewiesen sind. Dies betrifft insbesondere die Gruppen, die wir in GBOL derzeit untersuchen.“

Die Studie ist ein Ergebnis des Projektes „GBOL - German Barcode of Life“ - das seit über zehn Jahren am Museum Koenig Bonn angesiedelt ist. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Rund um´s Haus
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Rund ums Haus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Schalkenbach. Eine Welle der Hilfsbereitschaft hat den Landwirt Daniel aus Schalkenbach (Landkreis Ahrweiler) erreicht, nachdem sein komplettes Heulager und damit das Winterfutter für seine 15 Kühe Anfang September durch ein Feuer vernichtet wurden. Die Polizei vermutet Brandstiftung als Ursache. Doch anstatt in Verzweiflung zu versinken, erlebte Daniel, was gemeinschaftliches Handeln bewegen kann.

Weiterlesen

Müllenbach. Mit großer Freude übergab Sascha Schunk, Wehrführer der Feuerwehr Müllenbach, kürzlich einen Scheck in Höhe von 2000 Euro an Frau Müller von der Elterninitiative krebskranker Kinder Koblenz. Anlässlich des Festwochenende 100 Jahre Feuerwehr Müllenbach spendete die Feuerwehr den Erlös und rundetet den Betrag auf. Die Feuerwehr bedankt sich bei allen Gästen, die diese gute Sache mit unterstützt haben.

Weiterlesen

Maria Laach. Eine neue Führungsspitze soll die Zukunft der Benediktinerabtei Maria Laach sichern: Pater Dr. Mauritius Wilde (OSB) ist neuer Abt des im Jahre 1093 gegründeten Klosters, das auch künftig ein lebendiges Zentrum christlicher Spiritualität bleiben soll – zugleich attraktives Tourismus-Ziel. Diese Personalentscheidung ist am Freitag (3. Oktober) in Rom bekannt gegeben worden – von der für...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Illustration-Anzeige
Anzeige Andernach
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Umzug
Anzeige KW 42
Herbstbunt
Nachruf Regina Harz
Imageanzeige
Neueröffnung Snack Cafe Remagen