Allgemeine Berichte | 19.10.2022

Mehr als ein Jahr nach der Flut demonstrieren die Gastgeber Offenheit und Zuversicht

Neue Kampagne: „We AHR open“

Das Ahrtal freut sich über Gäste!

Der Ahrtal-Tourismus stellt seine neue Kampagne vor: (v.l.) Christoph Körtgen, Meike Carll, Christian Senk, Christian Kniel, Ute Körtgen, Patrick Küpper, David Bongart und Jan Ritter.  Foto: Max Harrus

Der Ahrtal-Tourismus stellt seine neue Kampagne vor: (v.l.) Christoph Körtgen, Meike Carll, Christian Senk, Christian Kniel, Ute Körtgen, Patrick Küpper, David Bongart und Jan Ritter. Foto: Max Harrus

Ahrtal „Noch lange nicht fertig. Aber offen und froh über Deinen Besuch!“ – Unter diesem Motto startet der Ahrtal-Tourismus seine neue Werbe-Kampagne „We AHR open“. „Nach der Flut im vergangenen Jahr glauben viele Gäste immer noch, dass ein Besuch bei uns nicht möglich ist, oder dass sie als Katastrophen-Touristen abgestempelt werden“, sagt Christian Lindner, Vorsitzender des Ahrtal-Tourismus. „Dabei möchten wir ganz klar kommunizieren, dass wir offen sind – für Besucherinnen und Besucher, für neue Ideen und für die Herausforderungen, die der Wiederaufbau für den Tourismus mit sich bringt“.

Zahlreiche Betriebe wieder geöffnet

Nach umfassenden Sanierungen haben inzwischen etliche Hoteliers, Gastronomen, Winzer-, Gesundheits- und Einzelhandelsbetriebe im Ahrtal wieder geöffnet. Passend symbolisiert das zentrale Motiv der Kampagne ein Öffnungsschild, das mit der Botschaft „We AHR open“ zum Besuch motiviert. Die Öffnungsschilder sind in Form von Postkarten, Aufklebern und Plakaten für Gastgeber und Einzelhändler ab sofort kostenlos in der Tourist-Information im Kurpark von Bad Neuenahr-Ahrweiler erhältlich. Zusätzlich wird die Botschaft der Kampagne über weitere Werbemaßnahmen überregional mit dem Schwerpunkt Köln, Bonn und Ruhrgebiet kommuniziert.

Finanziert wird die neue Kampagne über das Förderprogramm ReStart III aus dem Corona-Sondervermögen des Landes Rheinland-Pfalz. Der Ahrtal-Tourismus hat kürzlich eine Förderzusage über 900.000 Euro vom rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium erhalten. Ein Großteil dieser Gelder dient dazu, den touristischen Wiederaufbau zu steuern und durch Marketingmaßnahmen zu begleiten. 160.000 Euro fließen allein in die Entwicklung eines nachhaltigen Tourismuskonzepts Ahrtal 2025. „Gemeinsam mit unseren Mitgliedsbetrieben und allen relevanten Akteuren arbeiten wir voller Energie daran, das Ahrtal für Besucher wieder so attraktiv wie möglich zu machen“, sagt David Bongart, Projektleiter Tourismuskonzept beim Ahrtal-Tourismus. Aktuell überwiege zwar aufgrund zahlreicher Provisorien und reduzierter Übernachtungskapazitäten noch der Tagestourismus. „Wir können aber unseren Gästen schon heute guten Gewissens auch einen längeren Aufenthalt bei uns empfehlen“, so Bongart.

Herzblut und Energie für den Wiederaufbau

Für den touristischen Wiederaufbau verfolgt der Ahrtal-Tourismus kurz-, mittel- und langfristige Strategieprozesse. Bis Jahresende soll etwa eine Social Media-Kampagne mit Portraits von wieder eröffneten Betrieben über die digitalen Kanäle kommuniziert werden. „Damit wollen wir zeigen, mit wieviel Herzblut unsere Mitglieder den Wiederaufbau im Ahrtal vorantreiben und unseren neuen Slogan „We AHR open“ mit Leben füllen“, so Christian Lindner.

Weitere Informationen

Informationen zu den einzelnen Werbemitteln sowie Online Medien zum Download sind unter ahrtal.de/weahropen aufgeführt. Welche Aktivitäten im Ahrtal bereits wieder möglich sind, erfahren Gäste unter www.ahrtal.de/fuer-dich-da.

Pressemitteilung der

Ahrtal-Tourismus

Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V.

Der Ahrtal-Tourismus stellt seine neue Kampagne vor: (v.l.) Christoph Körtgen, Meike Carll, Christian Senk, Christian Kniel, Ute Körtgen, Patrick Küpper, David Bongart und Jan Ritter.  Foto: Max Harrus

Der Ahrtal-Tourismus stellt seine neue Kampagne vor: (v.l.) Christoph Körtgen, Meike Carll, Christian Senk, Christian Kniel, Ute Körtgen, Patrick Küpper, David Bongart und Jan Ritter. Foto: Max Harrus

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
SO rund ums Haus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die integrative Kita St. Hildegard wurde bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 komplett geflutet, sodass sie provisorisch in eine Containeranlage nach Grafschaft-Ringen verlegt werden musste. Nun freuten sich neben dem Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V., Träger der Kita, alle anderen Beteiligten, den offiziellen Baustart des Wiederaufbaus zu begehen. Nach aufwendiger Entkernung...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Angebot für Menschen mit erworbener Hirnschädigung und Angehörige - Abgeordneter besucht „NeuroRaum Koblenz“

Wefelscheid: „Wir dürfen die Menschen nicht durch das Raster fallen lassen“

Koblenz. Der „NeuroRaum“ ist ein niedrigschwelliges Angebot für Menschen mit erworbener Hirnschädigung, etwa durch Schlaganfall, Unfall oder Hirntumor, das im März 2025 ins Leben gerufen wurde. Betroffene und Angehörige können sich hier austauschen, gegenseitig unterstützen und soziale Kontakte knüpfen, die gerade in der Folge einer Hirnschädigung oftmals leiden.

Weiterlesen

Plaidt. Wie lässt sich das Leben für ältere Menschen in Plaidt noch angenehmer und lebenswerter gestalten? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer neuen Befragung, die die Ortsgemeinde Plaidt gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Vereinen, Verbänden und Kirchen initiiert hat.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Anzeige Andernach
Schulze Klima -Image
Seniorengerechtes Leben
Rund ums Haus
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest