Allgemeine Berichte | 20.09.2023

Vorträge vom 19. Oktober bis 23. November im Rahmen von „Mehr als nur Grün“

Neue kostenlose Online-Vortragsreihe rund um Natur, Garten und Großstadtwildnis

KREIS MYK. Im Rahmen des Projektes „Mehr als nur Grün“, das die Integrierte Umweltberatung im Landkreis Mayen-Koblenz zusammen mit der Stadt Koblenz durchführt, findet vom 19. Oktober bis zum 23. November eine neue kostenfreie Herbst-Vortragsreihe mit wöchentlichen Online-Veranstaltungen statt. Natur und Wohlbefinden, Artenvielfalt sowie naturnahe Grabgestaltung sind ebenso Thema der vom Umweltministerium Rheinland-Pfalz geförderten Veranstaltungsreihe wie die Großstadtwildnis. Ein besonderer Vortrag entführt die Teilnehmer auf eine Safari in die urbane Natur. Ein anderer beschäftigt sich mit dem Thema „#Krautschau – Urbane Vielfalt zum Niederknien“. Die folgenden Vorträge können auf der Homepage www.ben-mittelrhein.de/veranstaltungen kostenfrei gebucht werden:

Donnerstag, 19. Oktober, 18 Uhr, „Naturnah – was heißt das eigentlich? Bausteine für mehr Artenvielfalt in unseren Dörfern und Städten“: Die Referentin Jutta Over zeigt, wie ein Netzwerk neuer Nahrungs- und Lebensräume entstehen kann. Vom privaten Garten bis zum Kindergartengelände und Gemeindeflächen thematisiert die Diplom-Biologin verschiedenste Möglichkeiten, jede Fläche in einen geschützten Lebensraum zu verwandeln. Der Vortrag richtet sich insbesondere an jene, die sich mit einer naturnahen Gestaltung ihrer Grünfläche beschäftigen.

Donnerstag, 26. Oktober, 18 Uhr, „Nahrungsnetze für Artenvielfalt - Wer Igel retten will, muss Blattläuse schützen“: Unsere Nahrungsnetze hängen auf vielfältige Weise mit denen anderer Lebewesen zusammen. Die Diplom-Geoökologin Sigrid Tinz erklärt, welchen Beitrag wir Menschen leisten können, um diese Nahrungsnetze aufrechtzuerhalten. Dabei spricht sie auch Kleinstlebewesen an, die oft vergessen werden, aber für unsere zusammenhängenden Nahrungsnetze immens wichtig sind. Zudem veranschaulicht die Referentin die vielfältigen Beziehungen innerhalb der Ökosysteme – in denen auch wir eine Rolle spielen.

Donnerstag, 2. November, 18 Uhr, „#Krautschau – Urbane Vielfalt zum Niederknien“: Die Botanikerin und Wissenschaftskoordinatorin der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Dr. Julia Krohmer, macht mit ihrem Vortrag und Hashtag auf die weniger beachteten Pflanzen aufmerksam: Blumen, Gräser und Kräuter in Mauerritzen, Pflasterfugen und an Straßenrändern. Mithilfe des Hashtags sollen auch diese, sonst kaum wahrgenommenen Pflanzen, Anerkennung erhalten.

Donnerstag, 9. November, 18 Uhr, „Großstadtwildnis – Auf Safari in urbaner Natur“: Der freiberufliche Fotograf Sven Meurs entführt das Publikum mit seiner Multivisionsshow in die Wildnis der Großstadt. Neben Füchsen in Köln können Eulen aus Frankfurt und die Wildschweine Berlins bewundert werden. Mit seinem Vortrag macht Sven Meurs auf die urbane Wildnis aufmerksam, die sich, ohne dass es die meisten Menschen merken, parallel zu unserer Lebenswelt entwickelt.

Donnerstag, 16. November, 18 Uhr, „Hecken und Sträucher – hitzetolerant und trockenresistent“: Wie wir gezielt Hecken und Sträucher pflanzen, welche Arten resistent gegenüber den steigenden Temperaturen sind und wenig Trinkwasser verbrauchen, das erklärt die Diplomingenieurin für Gartenbau Eva Hofmann den Zuhörenden in ihrem Vortrag. Die Referentin ist Teil der Gartenakademie Rheinland-Pfalz, die Besitzer privater Gärten rund um das Thema Grünflächenplanung und -pflege informiert und berät.

Donnerstag, 23. November, 18 Uhr, „Pflegeleichte und naturnahe Grabgestaltung mit heimischen Wildpflanzen“: Friedhöfe sind häufig die größten Grünflächen innerhalb einer Gemeinde. Wie man gleichzeitig das Potential der biologischen Vielfalt nutzt und das Klima schützt, erfahren Interessierte in dem Vortrag von Christopher W. Livingstone. Der Geschäftsführer der Wildpflanzen-Gärtnerei Strickler GbR geht in seinem Vortrag auf pflegeleichte Möglichkeiten ein, wie man Gräber mithilfe von heimischen Wildpflanzen, klimaschützend und dennoch würdevoll gestalten kann.

Alle Vorträge können über die Homepage www.ben-mittelrhein.de/veranstaltungen kostenfrei gebucht werden. Weitere Informationen zum Projekt finden Interessierte unter www.mehr-als-nur-gruen.de

Pressemitteilung

Kreisverwaltung

Mayen-Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Pelllets
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes Leben
Imageanzeige Alles rund ums Haus
PR-Anzeige Hr. Bönder
Kerzesching im Jaade 2025
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Leienkaul. Am 6. Dezember verwandelt sich das beschauliche Leienkaul in der Eifel in eine winterliche Märchenlandschaft, wenn der Weihnachtsmarkt für einen guten Zweck seine Tore öffnet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Andernach. Zum Verzehr des traditionellen „Andernacher Nationalgerichts“ hatte der Schöffenstuhl um Amtmann Carsten Umbscheiden geladen. Es ist wieder soweit, es ist Döbbekoochezeit! Dieser Einladung waren die Nachbarinnen und Nachbarn sehr gerne gefolgt und so traf man sich wie schon seit langer Zeit in der „Schlossschänke“ zum gemütlichen Beisammensein.

Weiterlesen

Das DRK zu Besuch in der Grundschule St. Georg

Viertklässler werden zu Ersthelfern

St. Katharinen. Die Ortsgemeinde Sankt Katharinen mit ihrem Ortsbürgermeister Herrn Willi Knopp hat den Viertklässlern der Grundschule Sankt Georg in Sankt Katharinen zum dritten Mal in Folge ein wirklich eindrucksvolles Erlebnis beschert.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Daueranzeige
Mülltonnenreinigung
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Franz-Robert Herbst
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Stadt Linz
Tag der offenen Tür
Titelanzeige
Ganze Seite Remagen
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld