Allgemeine Berichte | 28.06.2021

Berufsbegleitendes MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus

Neun Spezialisierungsmöglichkeiten

Virtuelle Informationsveranstaltung zur laufenden Bewerbungsphase am 6. Juli

Bibliothek am RheinAhrCampus der HS Koblenz Remagen. Foto: RAC

Remagen. Das praxisorientierte MBA-Fernstudienprogramm der Hochschule Koblenz zählt zu den größten und bekanntesten MBA-Studiengängen bundesweit. Es wird seit 2003 am RheinAhrCampus in Remagen - unmittelbar vor den Toren der Bundesstadt Bonn - angeboten und führt zum international anerkannten Abschluss „Master of Business Administration (MBA)“.

Einer der frisch gebackenen MBA-Absolventen ist Christian Ober. Er schloss vor wenigen Wochen sein berufsbegleitendes Masterstudium in der MBA-Vertiefungsrichtung Gesundheits- und Sozialwirtschaft erfolgreich ab. „Seit ich mit 18 Jahren meinen Zivildienst in der Notaufnahme meiner Heimatstadt absolvierte, war es mein Plan, im Krankenhauswesen für Veränderungen sorgen zu wollen. Während meiner späteren Arbeit in einem Bonner Krankenhaus merkte ich, dass ich, um wirklich etwas im Krankenhaus ändern zu können, in die kaufmännische Geschäftsführung muss. Also informierte ich mich, welche Wege es gibt, um dieses Ziel zu erreichen. Dabei entdeckte ich das MBA-Fernstudienprogramm in Remagen. Hier hatte ich die Möglichkeit, nach meinem Bachelor-Abschluss in Biologie parallel zum Beruf einen Masterabschluss zu erlangen. Ich konnte also gleichzeitig Berufserfahrungen sammeln und einen höheren akademischen Abschluss erzielen, ohne aus dem Job aussteigen zu müssen. Dabei kam mir das flexibles Studienkonzept zu Gute, das ein weitestgehend orts- und zeitunabhängiges, berufsbegleitendes Studieren ermöglicht.“

In einer Regelstudienzeit von fünf Semestern erwerben und vertiefen die Studierenden General-Management-Wissen und zukunftsweisende Führungskompetenzen. Zusätzlich eignen sie sich Spezialwissen in einer der neun angebotenen MBA-Vertiefungsrichtungen an. Dabei können sie wählen zwischen Financial Risk Management, Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Leadership, Logistikmanagement, Marketingmanagement, Produktionsmanagement, Public Administration, Sportmanagement oder Unternehmensführung/Finanzmanagement.

Bis 31. Juli läuft die Bewerbungsphase für das Wintersemester 2021/22. Für Studieninteressierte findet am 6. Juli ab 18 Uhr eine virtuelle Informationsveranstaltung statt, in der die Inhalte, der Ablauf und die Rahmenbedingungen des MBA-Fernstudiums vorgestellt werden. Unterstützt von Denise Knierim, die ihren MBA-Abschluss in der Vertiefungsrichtung Marketingmanagement erwarb, steht das MBA-Beratungsteam für Fragen zur Verfügung.

Als staatliche Hochschule in Rheinland-Pfalz ermöglicht die Hochschule Koblenz den Zugang zu diesem Masterstudium sowohl mit als auch ohne ersten Hochschulabschluss und auch ohne Abitur. Studieninteressierte ohne ersten Hochschulabschluss müssen über spezielle Voraussetzungen und Berufserfahrungen verfügen und zudem eine Eignungsprüfung bestehen, um zum Studium zugelassen zu werden.

Detaillierte Informationen gibt es auf der Landingpage www.mba-fernstudienprogramm.de. Eine Studienbewerbung ist über das Online-Portal des Kooperationspartners zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund möglich.

Pressemitteilung

Hochschule Koblenz/

RheinAhrCampus

Christian Ober, Absolvent des MBA-Fernstudienprogramms in der Vertiefungsrichtung Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Foto: privat

Christian Ober, Absolvent des MBA-Fernstudienprogramms in der Vertiefungsrichtung Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Foto: privat

Bibliothek am RheinAhrCampus der HS Koblenz Remagen. Foto: RAC

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Winston Schmied: Gott sei Dank waren auf der Palästina Demo nur wenige Leute. Dieser Aufmarsch unmittelbar neben der alten Synagoge war eine Schande für Koblenz!
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Dilledapp Fest in Ettringen
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Stellenausschreibung Azubi VG
Stellenanzeige
Kooperation Klangwelle 2025
Empfohlene Artikel

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Täter gaukelten ihrem Opfer eine lebensbedrohliche Erkrankung der Enkelin vor

Rhein-Sieg-Kreis: Betrüger erleichtern Seniorin um 50.000 Euro

Eitorf. Eine Frau aus Eitorf wurde am Donnerstag (18. September) Opfer von Betrügern, die 50.000 Euro erbeuteten. Die Geschädigte schilderte der Polizei folgenden Sachverhalt: Gegen 14.15 Uhr habe das Telefon der Seniorin geklingelt. Die Anruferin habe sich als die Enkelin ausgegeben und gesagt, dass sie einen schlimmen Verkehrsunfall gehabt habe, bei dem sie auch verletzt worden sei. Bei der ärztlichen...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Herbstpflege
Feierabendmarkt
Stellenanzeige
5. KONEKT Rhein-Mosel
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Herbstkirmes in Franken
PR Anzeige
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Herbstmarkt Mertloch
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#