Das Reha-Zentrum „Neurologische Therapie RheinAhr“ in Ahrweiler wurde von der Flut verwüstet

Neustart nach der Flut: „Alle haben alles gegeben“

Nun steht die Wiedereröffnung in Bad Neuenahr an.
Ohne das engagierte Team, Helfern und Spendern wäre das nicht möglich gewesen

25.04.2022 - 15:58

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Stefan Möller und Dr. Elke Vespo sitzen am Fenster eines neuen Büros auf dem Sprengnetter-Campus in Bad Neuenahr und sind glücklich. Überall stehen neue Möbel, Handwerker schrauben und hämmern, der Boden ist frisch versiegelt. Es herrscht Betrieb wie in einem Bienenstock. Auch einige junge Menschen des Helfer-Shuttles schleppen Schreibtische und Kisten hinein. Der Grund, warum das Team der „Neurologischen Therapie RheinAhr“, einem Zentrum für Rehabilitation, Eingliederung und Nachsorge, das einst in Ahrweiler seinen Sitz hatte, so glücklich ist, liegt auf der Hand: Es geht wieder los. Möller ist der Geschäftsführer des Zentrums und Vespo ist ärztliche Leiterin. Die beiden kümmern sich mit ihrem Team um Menschen mit neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall-Patientin, Menschen nach Schädel-Hirn-Trauma, entzündlichen und degenerativen Erkrankungen des Gehirns, Rückenmarks und der Nerven .


Eine waghalsige Idee


Der Weg bis hier hin war lang, wissen beide. Und eigentlich erschien die Idee weiterzumachen, zunächst ziemlich waghalsig, blicken Möller und Vespo zurück. Denn das alte Reha-Zentrum in der Schülzchenstraße stand bei der Flutkatastrophe des 14. und 15. Juli 2021 hoch unter Wasser und tief im Schlamm. „Alles war zerstört“, so Vespo. Das war keine Übertreibung. „Praktisch jedes elektrische Gerät, alle Therapiegeräte sowie das gesamte Inventar waren kaputt. Das gilt auch für alle Dokumente,“ fügt sie hinzu. Wie fast überall in Ahrweiler war die Zerstörung grenzenlos. Das Team des Reha-Zentrum stand zu diesem Zeitpunkt vor zwei Herausforderungen. Zum einen warteten erhebliche Aufräumarbeiten. Aber dann waren dann noch Patienten, die wie erwähnt oft mit schweren motorischen Einschränkungen zu kämpfen haben. „Viele Menschen, die von uns betreut werden, waren bereits vor der Flut nur eingeschränkt in der Lage, ihren Alltag zu bewältigen,“ sagt Stefan Möller. „Und dann kam noch der Verlust der Infrastruktur dazu.“

Das Team der neurologischen Praxis half unmittelbar nach der Flut, wo es konnte. Dank Hausbesuchen konnten wichtig e Therapien zügig wieder aufgenommen werden. Denn zum Glück waren die Patientendaten in einer Cloud hinterlegt. Große Unterstützung, unter den veränderten Bedingungen weiterarbeiten zu können, gab es hierbei auch von den Krankenkassen. Räumlichkeiten für die Behandlung wurden in der ZNS Hannelore-Kohl Stiftung in Bonn zur Verfügung gestellt.


Gigantische Solidarität


Gleichzeitig lief der Wiederaufbau in der Schülzchenstraße. Vespo und Möller sind außerordentlich dankbar und stolz auf ihr Team. „Der Zusammenhalt und die Motivation wieder durchzustarten, war riesig“, so Vespo. Auch Helfer von außerhalb packten tatkräftig mit an. Möller erinnert sich in diesem Zusammenhang besonders an eine Einheit der Feuerwehr aus dem schleswig-holsteinischen Ritzerau und viele freiwillige Helfer, Freunde und Verwandte. „Alle gaben alles“, blicken beide dankbar zurück . Die Solidarität war also gigantisch. Dabei war es Möller und Vespo wichtig, dass auch die Helfer nicht zu kurz kommen. Das Team erhielt in regelmäßigem Abstand Supervision um die traumatischen Erlebnisse.


Mit High-Tech in die Zukunft


Am 2. Mai besteht das Zentrum sein 25. Jubiläum, es wurde 1997 von Dr. Paul Reuther gegründet. Und trotz der Flut kann dieser besondere Tag gefeiert werden. Denn wie erwähnt steht der Neubeginn in Bad Neuenahr in den Startlöchern. Die Räumlichkeiten waren einst ein Bundeswehrstandort und einiges renoviert werden. Bereits seit September liefen die Vorbereitungen. Türen mussten verbreitet werden und vieles musste erst barrierefrei umgebaut werden. Doch nun soll es wieder ganz um die Patienten gehen. Auch die notwendigen Geräten wurden anschafft, so auch ein modernes Laufband für neurologische Rehabilitation. Der Stand der Technik stimmt also. Dennoch mangelt es auch in der Gesundheitsbranche an Fachkräften. So wünschen sich Vespo und Möller noch Ergotherapeuten und Physiotherapeuten , die ihr Team nach dem Neustart tatkräftig unterstützen möchten. ROB

Weitere Beiträge zu den Themen

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

- Anzeige -

Der BLICK aktuell Online-Adventskalender

Vom 1. bis 24. Dezember gibt es in unserem Online-Adventskalender jeden Tag eine besondere Überraschung, die euch auf die festliche Jahreszeit einstimmt. Freut euch auf attraktive Angebote, Aktionen und tolle Gewinnspiele. mehr...

Andernach: Zwei Verletzte nach Wohnhausbrand

Andernach. Am Mittwoch, 6. Dezember, gegen 11.00 Uhr meldete die Feuerwehr Andernach einen Wohnhausbrand eines Mehrfamilienhauses in der Güntherstraße in Andernach. Bei Eintreffen der Feuerwehr befanden sich noch Personen im Gebäude, welche durch die Feuerwehr mittels Drehleiter aus dem Gebäude gerettet werden konnten. Eine 58-jährige Bewohnerin wurde dabei leicht und ein 59-jähriger Bewohner schwerverletzt. mehr...

Event +
 

Pädagogische Basisqualifizierung an der vhs Neuwied

Gegen den Fachkräftemangel

Neuwied. In Deutschland fehlen über 400.000 Kitaplätze, das geht aus dem „Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme“ der Bertelsmann-Stiftung hervor. Auch in den Kitas herrscht anhaltender Fachkräftemangel. Zugleich gehen Kinder meist früher in eine Kindertageseinrichtung und verbringen dort deutlich mehr Zeit als vorangegangene Generationen. Die vhs Neuwied veranstaltet deswegen seit 2023 einen... mehr...

Origami-Nachmittag

Kunst als Brücke

Neuwied. Dialog ist für das Zusammenleben unerlässlich, da er den Austausch unterschiedlicher Perspektiven und Weltsichten ermöglicht und so zwischenmenschliche Begegnungen fördert. Ein wirksames Medium, um solche Begegnungen zu initiieren, ist die Kunst. In diesem Kontext veranstaltet das Projekt „Starke Nachbar_innen bauen Vorurteile ab und ermutigen zur aktiven Teilnahme an der Gesellschaft“ am Standort des Diakonischen Werks einen Origami-Nachmittag. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Helmut Gelhardt:
Wenn Mensch, Tier, Umwelt /Natur (einschließlich Böden, Wasser, Luft, Artenvielfalt) vergiftet/massivst geschädigt sind, wird es bei weitem keine ausreichende, gesunde Lebensmittelproduktion mehr geben können. Nirgendwo! Und das führte dann im günstigsten Falle zu exorbitanten Lebensmittelpreissteigerungen....
K. Schmidt:
Wie so oft wäre es schön, die Dinge in ihren Zusammenhängen zu betrachten: Verbietet man das Mittel komplett, wie wirkt sich das auf die in D produzierte Lebensmittelmenge aus? Was macht man mit den Arbeitsplätzen, die in den landwirtschaftlicehn Betrieben verloren gehen? Wie entwickeln sich die Preise...
Helmut Gelhardt:
Frau Heil, MdB, CDU, spricht davon, dass es vernünftig ist, dass das EU-Parlament verhindert hat, dass der Einsatz von Pestiziden bis 2030 halbiert wird. Sie spricht davon, dass andernfalls viele Winzerinnen und Winzer defacto einem Berufsverbot zum Opfer gefallen wären. Auch viele Landwirte wären von...
juergen mueller:
Nachtrag: Sollte es einmal zu einer geführten bzw. mitgeführten AfD-Bundesregierung kommen, dann können sich die, die das zu verantworten haben, das bereits jetzt einrahmen: "Wenn ihr euch irgendwann wieder mal fragt, wie es so weit kommen konnte, dann ist die Antwort die: Weil sie damals so waren,...
juergen mueller:
Ja, Herr SAMED. Realität ist, dass wir eine seid Jahren von der SPD/FDP u. GRÜNE angeführte Bundesregierung haben. Realität ist aber auch, dass wir eine völlig verblendete Bevölkerungsanzahl haben, die ohne zu Hinterfragen u. Reflektieren sich zum Opfer einseitiger Wahrnehmungen macht. Wer sich vor...
Amir Samed:
Staats- und Verfassungsfeinde? - Ja Hr. Mueller, SPD, GRÜNE und FDP beweisen dies fast tagtäglich, aber SIE, und viele andere in diesem Land, verschließen lieber die Augen vor der Realität, glauben lieber den (gekauften) Mainstreammedien. Indes, keine ihrer Aussagen bzgl. AfD konnten Sie bislang mit...

Ahr: DB-Reisecentren sollen bleiben

Hannelore Nüßner :
Das Reisezentrum Remagen muss unbedingt bleiben. Wir kommen aus NRW und machen rmehrmals im Jahr in Remagen Urlaub. Dabei benutzen wir sehr oft den ÖPNV. Wir genießen es jedesmal im Bahnhof Remagen eine freundliche, nette und qualifizierte Person gegenüber zu haben. Behalten Sie sich so eine tolle...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service