Stefan Möller und Dr. Elke Vespo an einem neuen und modernen Laufband für neurologische Rehabilitation.  Foto: ROB

Am 25.04.2022

Allgemeine Berichte

Das Reha-Zentrum „Neurologische Therapie RheinAhr“ in Ahrweiler wurde von der Flut verwüstet

Neustart nach der Flut: „Alle haben alles gegeben“

Nun steht die Wiedereröffnung in Bad Neuenahr an.
Ohne das engagierte Team, Helfern und Spendern wäre das nicht möglich gewesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Stefan Möller und Dr. Elke Vespo sitzen am Fenster eines neuen Büros auf dem Sprengnetter-Campus in Bad Neuenahr und sind glücklich. Überall stehen neue Möbel, Handwerker schrauben und hämmern, der Boden ist frisch versiegelt. Es herrscht Betrieb wie in einem Bienenstock. Auch einige junge Menschen des Helfer-Shuttles schleppen Schreibtische und Kisten hinein. Der Grund, warum das Team der „Neurologischen Therapie RheinAhr“, einem Zentrum für Rehabilitation, Eingliederung und Nachsorge, das einst in Ahrweiler seinen Sitz hatte, so glücklich ist, liegt auf der Hand: Es geht wieder los. Möller ist der Geschäftsführer des Zentrums und Vespo ist ärztliche Leiterin. Die beiden kümmern sich mit ihrem Team um Menschen mit neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall-Patientin, Menschen nach Schädel-Hirn-Trauma, entzündlichen und degenerativen Erkrankungen des Gehirns, Rückenmarks und der Nerven .

Eine waghalsige Idee

Der Weg bis hier hin war lang, wissen beide. Und eigentlich erschien die Idee weiterzumachen, zunächst ziemlich waghalsig, blicken Möller und Vespo zurück. Denn das alte Reha-Zentrum in der Schülzchenstraße stand bei der Flutkatastrophe des 14. und 15. Juli 2021 hoch unter Wasser und tief im Schlamm. „Alles war zerstört“, so Vespo. Das war keine Übertreibung. „Praktisch jedes elektrische Gerät, alle Therapiegeräte sowie das gesamte Inventar waren kaputt. Das gilt auch für alle Dokumente,“ fügt sie hinzu. Wie fast überall in Ahrweiler war die Zerstörung grenzenlos. Das Team des Reha-Zentrum stand zu diesem Zeitpunkt vor zwei Herausforderungen. Zum einen warteten erhebliche Aufräumarbeiten. Aber dann waren dann noch Patienten, die wie erwähnt oft mit schweren motorischen Einschränkungen zu kämpfen haben. „Viele Menschen, die von uns betreut werden, waren bereits vor der Flut nur eingeschränkt in der Lage, ihren Alltag zu bewältigen,“ sagt Stefan Möller. „Und dann kam noch der Verlust der Infrastruktur dazu.“

Das Team der neurologischen Praxis half unmittelbar nach der Flut, wo es konnte. Dank Hausbesuchen konnten wichtig e Therapien zügig wieder aufgenommen werden. Denn zum Glück waren die Patientendaten in einer Cloud hinterlegt. Große Unterstützung, unter den veränderten Bedingungen weiterarbeiten zu können, gab es hierbei auch von den Krankenkassen. Räumlichkeiten für die Behandlung wurden in der ZNS Hannelore-Kohl Stiftung in Bonn zur Verfügung gestellt.

Gigantische Solidarität

Gleichzeitig lief der Wiederaufbau in der Schülzchenstraße. Vespo und Möller sind außerordentlich dankbar und stolz auf ihr Team. „Der Zusammenhalt und die Motivation wieder durchzustarten, war riesig“, so Vespo. Auch Helfer von außerhalb packten tatkräftig mit an. Möller erinnert sich in diesem Zusammenhang besonders an eine Einheit der Feuerwehr aus dem schleswig-holsteinischen Ritzerau und viele freiwillige Helfer, Freunde und Verwandte. „Alle gaben alles“, blicken beide dankbar zurück . Die Solidarität war also gigantisch. Dabei war es Möller und Vespo wichtig, dass auch die Helfer nicht zu kurz kommen. Das Team erhielt in regelmäßigem Abstand Supervision um die traumatischen Erlebnisse.

Mit High-Tech in die Zukunft

Am 2. Mai besteht das Zentrum sein 25. Jubiläum, es wurde 1997 von Dr. Paul Reuther gegründet. Und trotz der Flut kann dieser besondere Tag gefeiert werden. Denn wie erwähnt steht der Neubeginn in Bad Neuenahr in den Startlöchern. Die Räumlichkeiten waren einst ein Bundeswehrstandort und einiges renoviert werden. Bereits seit September liefen die Vorbereitungen. Türen mussten verbreitet werden und vieles musste erst barrierefrei umgebaut werden. Doch nun soll es wieder ganz um die Patienten gehen. Auch die notwendigen Geräten wurden anschafft, so auch ein modernes Laufband für neurologische Rehabilitation. Der Stand der Technik stimmt also. Dennoch mangelt es auch in der Gesundheitsbranche an Fachkräften. So wünschen sich Vespo und Möller noch Ergotherapeuten und Physiotherapeuten , die ihr Team nach dem Neustart tatkräftig unterstützen möchten. ROB

Das alte Zentrum in der Schülzchenstraße. Nach der Flut herrschte auch hier Zerstörung pur.  Foto: privat

Das alte Zentrum in der Schülzchenstraße. Nach der Flut herrschte auch hier Zerstörung pur. Foto: privat

Stefan Möller und Dr. Elke Vespo an einem neuen und modernen Laufband für neurologische Rehabilitation. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Rund ums Haus Daueranzeigr
Kommunalwahlen
Pellenzer Lehrstellenbörse
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes in Heimersheim
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr. Aufgrund der Anbindung des erneuerten Kanals muss der Einmündungsbereich der Poststraße auf die Hauptstraße im Stadtteil Bad Neuenahr ab Mittwoch, 20. August, bis einschließlich Freitag, 12. September, gesperrt werden. Zudem werden in diesem Zeitraum Gewährleistungsarbeiten durchgeführt. Der Verkehr kann den Bereich während der Sperrung nicht passieren, der Gehweg wird jedoch einseitig nutzbar bleiben.

Weiterlesen

Ahrweiler. Das Freibad in Ahrweiler ist ab sofort wieder geöffnet. Seit 12 Uhr stehen die Türen für Gäste wieder offen. Aufgrund eines technischen Defektes musste das Freibad Ahrweiler bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nun können die Besucherinnen und Besucher passend zu den kommenden hochsommerlichen Temperaturen wieder das kühle Nass genießen. BA

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
rund ums Haus
DA bis auf Widerruf
9_7_Bad Honnef
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Werbeplan 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
Heizölanzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse
Titel -klein
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler