Allgemeine Berichte | 25.06.2025

Verwaltung schlägt Kamerainstallation an drei Standorten vor

Neuwied: Videoüberwachung gegen Vandalismus an Toilettenanlagen

Toilettenhäuschen am Mini-ZOB.Foto: Melanie Lange

Neuwied. Die Neuwieder Stadtverwaltung will den Vandalismus an öffentlichen Toilettenanlagen eindämmen. Deshalb bringt sie zur nächsten Sitzung des Stadtrats einen Beschlussvorschlag zur Installation von Videoüberwachungsanlagen ein. Ziel des einjährigen Testlaufs ist es, mutwillige Beschädigungen zu verhindern, die Anlagen verlässlicher nutzbar zu machen und die laufenden Instandhaltungskosten zu senken.

„Wir testen hier bewusst einen neuen Weg – mit Augenmaß und auf Zeit“, betont Oberbürgermeister Jan Einig. Denn grundsätzlich ist jede Form von Videoüberwachung gut abzuwägen. „Datenschutzrechtliche Bedenken nehmen wir ernst. Wir wollen nicht in einem Überwachungsstaat leben. Aber in diesem konkreten Fall überwiegt das Interesse, wiederholte Vandalismusvorfälle zu verhindern und die dauerhafte Nutzbarkeit gerade barrierefreier Toiletten sicherzustellen“, macht Beigeordneter und Ordnungsdezernent Ralf Seemann deutlich.

Allein im Jahr 2023 verursachten Beschädigungen durch Vandalismus, Verstopfungen und verklebte Türschlösser am Bahnhof und am Mini-ZOB Kosten in Höhe von rund 9.100 Euro. Zusätzlich kam es immer wieder zu längeren Sperrungen der Anlagen. Besonders betroffen sind davon mobilitätseingeschränkte Menschen, für die barrierefreie Alternativen im öffentlichen Raum nur begrenzt zur Verfügung stehen.

„Die verlässliche Nutzbarkeit öffentlicher Toiletten ist ein wichtiger Bestandteil städtischer Daseinsvorsorge. Wiederholte Sperrungen durch mutwillige Zerstörung schränken die Teilhabe vieler Menschen erheblich ein“, sagt Seemann. Mit der geplanten Maßnahme reagiert die Stadt auch auf eine wachsende Zahl an Beschwerden aus der Bevölkerung.

Die geplante Videoüberwachung beschränkt sich ausschließlich auf die äußeren Zugangsbereiche der Toiletten. Innenräume sind selbstverständlich nicht betroffen. Die Installation soll an den drei Standorten – Bahnhof, Mini-ZOB und Marktplatz - zunächst ein Jahr lang erprobt werden. Danach erfolgt eine Bewertung der Wirksamkeit, über die die zuständigen Gremien beraten werden. Die einmaligen Investitionskosten belaufen sich auf voraussichtlich 48.000 Euro für alle drei Standorte.

Datenschutz und Persönlichkeitsrechte haben bei der Umsetzung höchste Priorität: Die Maßnahme wird unter Einbindung des städtischen Datenschutzbeauftragten und im Einklang mit den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung sowie des Landesdatenschutzgesetzes umgesetzt. Eine Datenschutzfolgeabschätzung wird ebenso vorgenommen wie eine deutliche Kennzeichnung durch Hinweisschilder. Die Entscheidung, die Videoüberwachung zunächst nur testweise einzuführen, soll dabei helfen, auf belastbarer Grundlage über das weitere Vorgehen zu entscheiden.

Pressemitteilung Stadtverwaltung Neuwied

Toilettenhäuschen am Mini-ZOB. Foto: Melanie Lange

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • Michael Krah: Dies betrifft doch eher die gesamte Innenstadt. Das man spätestens besser nicht die Altstadt besucht ist doch bekannt,wenn man dies zum Thema macht ist man rassistisch und diskriminierend. Bewusst werden...
  • Michael Krah: Was passiert dann mit den Anwohnern? Wo sollen die ihre Autos abstellen? Oder wird zwischen Alte Burg und Deutscher Kaiser nur noch an Radfahrer vermietet? Was kommt als nächstes? Wegfall der Anlegestellen...
Anzeige Holz Loth
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Pflanzenverkauf
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Nachruf Regina Harz
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Empfohlene Artikel

Neuwied. Der Lions Club Neuwied-Andernach setzt ein starkes Zeichen für Bewegung und Begegnung: Unter dem Motto „Schritt für Schritt. Mach einfach mit“ bietet der Club seit dem 9. April jeden Mittwoch von 15 Uhr bis 16:30 Uhr die offene und begleitete Aktion „3000 Schritte für Bewegung und Begegnung“ an.

Weiterlesen

Urmitz. Neben den offiziellen gelben Ortsschildern heißen viele Gemeinden mit zusätzlichen Begrüßungsschildern Gäste sowie Bürgerinnen und Bürger bei der Einfahrt in den Ort herzlich willkommen. So auch in der Rheingemeinde Urmitz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Der Premiumwanderweg feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen

Unkel: Rheinsteig-Portal auf dem Stuxberg eröffnet

Unkel. Auf dem Stuxberg in Unkel ist am 22. Oktober 2025 ein Rheinsteig-Portal eingeweiht worden. Die Tourismus Siebengebirge GmbH, der Naturpark Siebengebirge, der Naturpark Rhein-Westerwald sowie die Verbandsgemeinde und die Stadt Unkel hatten zu der Eröffnung auf den Stux eingeladen.

Weiterlesen

Landtagsabgeordnete Lana Horstmann lädt zum Austausch mit Bildungsminister Sven Teuber

Dialog über Bildung

Neuwied. Zu einem offenen Dialog über aktuelle Herausforderungen und Perspektiven im Bildungsbereich hatte die Neuwieder Landtagsabgeordnete Lana Horstmann (SPD) eingeladen – und zahlreiche Schulleiterinnen sowie Vertreterinnen von Kindertagesstätten aus dem gesamten Kreis Neuwied waren der Einladung gefolgt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
bei Traueranzeigen
Imageanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
SO rund ums Haus
Seniorengerechtes Leben
TItelanzeige
Imageanzeige
Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Einladung Mitgliederversammlung
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler