Allgemeine Berichte | 24.02.2021

Impfung von Krankenhausmitarbeitern in Bad Neuenahr-Ahrweiler

Noch mehr Sicherheit für Patienten und Mitarbeiter

Im Krankenhaus Maria Hilf werden jetzt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegen das Corona-Virus geimpft

Albert Giritsch, pflegerische Leitung der Intensivstation erhält seine Covid Impfung. Fotos: Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler

Bad Neuenahr-Ahrweiler. „Jetzt beginnt das Impfen gegen das Corona-Virus auch im Krankenhaus Maria Hilf“, freut sich der Kaufmännische Direktor Thorsten Kopp. Vor wenigen Tagen erhielt er von der Landeskoordinierungsstelle Impfen Krankenhaus (LKS Impfen KH) in Rheinland-Pfalz die Nachricht, dass das Haus die ersten Impfdosen vom Impfzentrum abholen kann. „Schon seit Wochen bereiten wir uns darauf vor, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu impfen“, sagt er. Dafür wurde das Personal in Gruppen eingeteilt und Prioritäten vergeben. So wird gewährleistet, dass die Mitarbeiter, die häufig direkten Kontakt zu Covid-19-Patienten oder -Verdachtsfällen haben, als erste geimpft werden. Zu dieser Kategorie 1 zählen auch die Mitarbeiter der Notaufnahme und die, die Kontakt zu besonders vulnerablen Gruppen haben wie zum Beispiel zu Patienten, die an Krebs erkrankt sind. „Das schützt nicht nur sie selbst, sondern in erster Linie auch unsere Patienten“, so Thorsten Kopp.

„Wir setzen alles Menschenmögliche in Bewegung, damit unsere Patienten und Mitarbeiter bei uns sicher sind vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus“, sagt er. Die Impfung ist neben den umfangreichen Hygienemaßnahmen jetzt ein weiterer Baustein, der noch mehr Sicherheit bietet.

„Zahlreiche Menschen befürchten, sie können sich im Krankenhaus womöglich mit dem Corona-Virus infizieren“, sagt Dr. Josef Spanier, der Ärztliche Direktor des Marienhaus Klinikums im Kreis Ahrweiler und Chefarzt der Gynäkologie und Geburtshilfe. Immer wieder beobachten er und seine Chefarztkollegen, dass Patienten aus Angst vor Corona einen notwendigen Krankenhausaufenthalt oder Vorsorgeuntersuchungen verschieben oder sogar ausfallen lassen. Das sei völlig unbegründet und unverantwortlich, denn es könne im schlimmsten Falle wie zum Beispiel bei einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall das Leben kosten. „Deshalb halten wir trotz der Corona-Pandemie die Akut- und Notfallversorgung uneingeschränkt aufrecht“. Ob Schlaganfall oder Herzinfarkt, eine Verletzung oder eine andere akute Erkrankung – „alle Patientinnen und Patienten werden unmittelbar, kompetent und vor allem sicher versorgt“, sagen Dr. Spanier und Thorsten Kopp unisono.

Pressemitteilung Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler

Erhalt der ersten Impfdosen am Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler.

Erhalt der ersten Impfdosen am Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler.

Albert Giritsch, pflegerische Leitung der Intensivstation erhält seine Covid Impfung. Fotos: Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Zerspanungsmechaniker
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Debbekoche MK
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Daueranzeige
Betriebselektriker
Stadt Linz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Weihnachtsdorf Andernach
Black im Blick
Black im Blick Angebot
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung