Drei Tage feierte Oberbieber sein 1.000-jähriges Bestehen

OB Einig: „Bürgerschaftliches Engagement ist hier keine Worthülse“

01.08.2022 - 10:18

Neuwied-Oberbieber. Coronabedingt um ein Jahr verspätet feierte Oberbieber von Freitag bis Sonntag sein 1.000-jähriges Bestehen mit einem großen Jubiläumfest. Der 15-köpfige Arbeitskreis hatte ein abwechslungsreiches Programm für alle Generationen vorbereitet: Musik und Geselligkeit für die Großen und Spaß und Spiel für die Kleinen. Landrat Achim Hallerbach und Oberbürgermeister Jan Einig, MdB Erwin Rüddel und die Beigeordneten von Stadt und Kreis Neuwied waren am Samstagabend zur offiziellen Eröffnung zum Gratulieren gekommen. Das Geheimnis für 40 Generationen Besiedlung, in denen Oberbieber gleichermaßen Naturkatastrophen und von Menschen gemachten Katastrophen trotzte, liegt für Jan Einig in einem funktionierenden Gemeinwesen. Bürgerschaftliches Engagement, das zeige das Jubiläumsfest einmal mehr, sei in Oberbieber keine Worthülse. Auf dem Reitplatz begrüßte Lana Horstmann (MdL) die Festgäste und zeigte sich vom bisherigen Verlauf begeistert. Tags zuvor hatten beim Dorfabend zahlreiche Oberbieberer auf den Bühne geglänzt und für tolle Unterhaltung gesorgt. In den letzten Wochen habe man praktisch täglich, zuletzt fast stündlich im Kontakt gestanden, berichtete Lana Horstmann. Jörg Röder sprach dem harten Kern des Orga-Teams um Maren Dümmler den Dank der Dorfgemeinschaft aus. Bis auf den letzten Drücker war der Arbeitskreis vor Überraschungen nicht verschont geblieben. Und so standen am Samstagabend überraschend „Die Karos“ mit Karnevalsliedern auf der Bühne, weil die ursprünglich gebuchte Band mit Pop und Rockmusik wegen Corona absagte.


Naschmarkt mit historischen Bezug


Schon beim ersten Gedanken an ein Fest war klar, dass es einen Markt geben muss. Schließlich besaß Oberbieber bis zu Gründung der Stadt Neuwied die Marktrechte. „Und weil wir vom Schlemmermarkt in Neuwied begeistert waren, gab es einen weiteren Grund“, erklärte Maren Dümmler. Der Naschmarkt gehörte dann prompt zu den größten Herausforderungen in der Organisation. Strom, Wasser, Genehmigungen, Absperrungen und vor allem Marktbeschicker. Die Ehrenamtlichen hatten so einiges Neuland zu betreten. Am Samstag zahlten sich alle Mühen aus. Auf dem Lila Platz herrschte eine entspannte Atmosphäre. Endlich pulsierte mal wieder das Leben in der Dorfmitte. Unweit des Wingertsbergs, wo bis Ende des 19. Jh. Wein angebaut wurde, verbrachten die Menschen gemütliche Stunden. Es gab Köstliches vom Winzer und Kaffeeröster und Herzhaftes vom Profikoch aus dem Suppentopf. Die Karnevalsfreunde und die Maimädchen kümmerten sich mit Getränken und Gebäck um das leibliche Wohl. Überhaupt waren Oberbiebers Vereine und Institutionen an allen Tagen mit großer Begeisterung dabei. Die Zahl der Mitwirkenden schätzte Maren Dümmler auf weit über hundert. Darunter die Schützen und die Möhnen, die sich am Bürgerhaus um die Kinder kümmerten. Eine Hüpfburg, Kinderschminken, Dosenwerfen und vieles mehr, war geboten. Das Museum Monrepos und die Römerwelt Rheinbrohl weckten durch Mitmachkationen beim Nachwuchs die Neugierde an der Geschichte. Conrad Lunar, im Gewand des römischen Offiziers und mit originalgetreuer Ausrüstung, erinnerte an den Limes, der hier einst das Römische Reich begrenzte. Als „Walking Acts“ schlugen Conrad Lunar und Dudelsack-Weltmeister Ralf Eisel die Brücke zwischen dem Bürgerhaus und dem Lila Platz. Am Sonntag war von morgens bis abends viel geboten. Der gemischte Chor sorgte für die musikalische Unterhaltung zum Frühschoppen am Freibad. Davor hatte das Presbyterium einen Gottesdienst gestaltet. Dass sich die Schauplätze drei Tage abwechselten, war kein Zufall. „Wir wollten möglichst viele einbinden und den Gastronomen Einnahmen ermöglichen“, berichtete Maren Dümmler. Und so traf man sich am Nachmittag am Sportplatz wieder. Hier hatten Fußballer, Turner, Volleyballer und einige andere, für Kaffee und Kuchen, Getränke und Gegrilltes gesorgt. Mit Spannung erwartete man den Einlauf des Entenrennens. 1.000 nummerierte Enten hatten sich mit Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Aubachabwärts auf den Weg vom Ibingsplatz zum Sportplatz gemacht. Einen gebührenden Ausklang fand das Dorffest nach der Siegerehrung mit Live-Musik von „Ohne Filter“. Ganz ist das Jubiläum aber noch nicht abgeschlossen: „Am 8. Oktober treffen wir uns zum zweiten Wandertag wieder“, kündigt Maren Dümmler an.


Oberbieber erstmals 1021 urkundlich erwähnt


Oberbieber wurde erstmals 1021 in einer Schenkungsurkunde erwähnt. Kaiser Heinrich II. vermachte das Gut an das Frauenstift Dietkirchen. Für ein Gut in Oberwinter tauschten die Bonner im Jahr 1315 den Besitz samt Kapelle mit der Abtei Rommersdorf. Doch die Prämostratenser konnten sich nicht gegen die Isenburger von der Burg Braunsberg durchsetzen, die hier das Vogteirecht inne hatten. Deshalb kam Oberbieber 1340 durch Wilhelm von Isenburg unter wiedische Landesherrschaft und spätestens um 1490 zum Kirchspielgericht Niederbieber. Die Kirche überließen die Rommersdorfer im Tausch gegen die Kircheneinkünfte in St. Sebastian-Engers dem Grafen zu Wied. Nachdem Oberbieber 1796 in die Pfarrei Niederbieber eingegliedert wurde, erlangte es 1907 den Status einer selbstständigen Pfarrei. Bis 1662 hatte Oberbieber die Marktrechte. Drei Jahrmärkte wurden veranstaltet, bis Graf Friedrich zu Wied diese in seine neue Residenz Neuwied verlegte. Dem Aubach verdient Oberbieber nicht nur den Beinamen des „Aubachdorf“, sondern seit dem 19. Jahrhundert auch einen gewissen Wohlstand. Die Wasserkraft des Baches wurde sowohl unter- als auch oberhalb des Ortes von zehn Mühlen genutzt Unter anderem wurde Korn gemahlen, Kupfer verarbeitet und Knöpfe produziert.

FF

Weitere Beiträge zu den Themen

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Fotogalerie Young- und Oldtimertreffen Mülheim-Kärlich 2023

Mülheim-Kärlich. Der AC-Mülheim-Kärlich hatte alle Young- und Oldtimer-Freunde zu ihrem 8. Young- und Oldtimer-Treffen geladen. Vom Mini bis zum Rolls, vom Kadett bis zum Ferrari, waren über 500 automobile Köstlichkeiten bei schönstem Wetter dem Ruf gefolgt. Einige kamen von weit her zu dieser schönen Veranstaltung. mehr...

Solidaritätsbekundung der Antirepressionsplattform Koblenz am Löhrrondell in Koblenz

Solidarität mit der „Letzten Generation“

Koblenz. Der Letzten Generation wird (erneut) von den ermittelnden Behörden die Bildung einer kriminellen Vereinigung nach Paragraph 129 vorgeworfen. Nach Ansicht vieler Expert:innen ist dies ein vorgeschobener und völlig haltloser Vorwurf, welcher zuvorderst der Abschreckung und Einschüchterung der Klimagerechtigkeitsbewegung und des Kampfes für den Klimaschutz dienen soll. Es scheint dass rechte... mehr...

Anzeige
 

Vandalismus und Sachbeschädigung in Kleingartenanlage

Stühle, Sonnenschirme und Bäume beschädigt

Erpel. Im Zeitraum zwischen dem 30. Mai und dem 5. Juni beschädigten unbekannte Täter Stühle, Sonnenschirme und Bäume in einer Kleingartenanlage in der Heisterer Straße. Hinweise an die Polizeiinspektion in Linz, 0 26 44/94 30 oder pilinz@polizei.rlp.de Pressemitteilung Polizeiinspektion Linz/Rhein mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
TOP-VIDEO
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
juergen mueller:
Was Natur- u. Landschschaftsschutz in der Politik für einen Wert haben, sieht man an den "SEVENICHER AUEN" (und nicht nur dort). Sprcht ein Politiker über ein "wertvolles Ökosystem", dann kann man mit recht davon ausgehen, dass hier nur das wiedergegeben wird, was man ihm vorher von sachkundiger Seite...
juergen mueller:
Auch wenn GRÜN sich dagegen ausspricht, so ist es doch generell in der Politik so, dass Natur- u. Landschaftsschutz KEINE Lobby mehr haben Wer das noch nicht begriffen hat, der soll weiterhin mit Scheuklappen durch die Welt laufen. Die Verlogenheit, mit der die Politik im Kleinen wie im Großen unsere...
Malte Hofmeister:
Die Pläne zur Bebauung des Sevenicher Auenbiotops sind ein weiterer Fall von Profitgier, die die Nachhaltigkeit unserer Umwelt überrollt. Tatsächlich, sie versuchen, auf einer Starkregengefahrenzone zu bauen! Was kommt als nächstes, Häuser auf Vulkanen? Und dann gibt es noch die über 100 geschützten...
Amir Samed:
@Udo - In die Grundrechte von Menschen darf nur Aufgrund von Gesetzen eingegriffen werden, aus der Pressemeldung geht leider nicht hervor, nach welcher Rechtsgrundlage dieser Eingriff erfolgte. Wenn wir beginnen darin Unterschiede zu machen ist der Rechtsstaat am Ende. Hass, welcher nicht rechtlich...
Udo:
Genau. Die Polizei kämpft jetzt auch gegen Armut und Ungleichheit. Volkommen richtig. Rechtsextremisten sollte man auf garkeinen Fall Widerstand leisten. Die hassen halt einfach nur Menschen auf Grund ihrer Herkunft, Religion, Hautfarbe oder politischen Ausrichtung. Ich finde auch, die sollten ihren...
Malte Hofmeister:
Tja, da hat unsere großartige Gesellschaft es mal wieder geschafft. Was für eine Leistung, 190 Polizisten, um 80 Leute von einer Musikveranstaltung zu entfernen. Man kann nur hoffen, dass sie auch mit der gleichen Leidenschaft gegen die echten Probleme in unserer Gesellschaft vorgehen, wie Armut, Ungleichheit...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service