Allgemeine Berichte | 18.08.2020

15. Rolandseck-Festival

Ode an das Leben

Rolandseck Klavierkonzert mit Elena Bashkirova. Foto: Martin Gausmann

Rolandseck. Das Festival Pro Beethoven, zugleich das 15. Rolandseck-Festival, findet vom 21. bis zum 23. August in Bad Honnef, Bonn und Rolandseck statt. Es wird von der Victor F. Rolff-Stiftung und der Stadt Bad Honnef großzügig unterstützt. Partner sind u.a. der WDR und Deutschlandfunk Kultur.

Otto Neuhoff, Bürgermeister der Stadt Bad Honnef, wird den stilgetreu renovierten Honnefer Kursaal, ein Kleinod der Jugendstilarchitektur, für die Eröffnung des Festivals zur Verfügung stellen.

Michaela Martin, die künstlerische Leiterin des Festivals, war aus Berlin per Videokonferenz zugeschaltet und äußerte sich begeistert über das Programm, das sie in enger Zusammenarbeit mit Torsten Schreiber, dem Spiritus Rector des Festivals, erarbeitet hat: „…es wird geleitet von Beethoven als Tonkünstler, Humanist und Naturliebhaber im Jahr seines 250. Geburtstages. Seine Quartettkunst, seine große Liebe zur Natur, seine Vision des geschwisterlichen Zusammenlebens aller Kreaturen, so wie er sie mit Schillers Ode vertonte, standen Pate in den Formaten unseres Festivals Pro Beethoven…“

Andreas Loesch, Vorsitzender der Johannes-Wasmuth-Gesellschaft, verwies auf die Ideen von Johannes Wasmuth, der den Abriss des Bahnhofs Rolandseck verhindert und gemeinsam mit Richard Meier den Neubau des Arpmuseums initiiert hat: „Der Namensgeber unserer Gesellschaft, Johannes Wasmuth, setzte sich passend zu Beethovens humanistischer Vision zeitlebens für die Völkerverständigung, oder wie man heute sagt: den interkulturellen Dialog, ein und förderte junge Musikerinnen und Musiker. Über Jahrzehnte hinweg prägte er in seinen Festival-Pro-Konzerten das kulturelle Leben der Region. Deshalb kommen auch bei diesem Festival Stipendiatinnen und Stipendiaten der deutschen Spitzenakademien samt den Dozentinnen und Dozenten an und auf den Rhein. Iraner, Israelis, Palästinenser, Europäer verschiedener Nationen - Juden, Christen und Muslime musizieren, wo Beethoven, Schumann, Brahms und Liszt einst weilten…“

Nicht zuletzt wird das 15. Rolandseckfestival durch die unterschiedlichen Konzertorte und die pastorale Schifffahrt auf der MS Beethoven die Länder Rheinland-Pfalz mit Nordrhein-Westfalen und die Menschen der Region miteinander verbinden.

Karten für den 21. und 22. und 23. August sind bei Bonnticket (ggf. zzgl. VVK-Gebühr) erhältlich.

Die Pastorale-Schifffahrt muss gesondert gebucht werden.

Bestellungen per E- Mail unter: susanne@gundelach-bonn.de

Das gesamte Programm gibt es unter http://www.wasmuthgesellschaft.de

Rolandseck Klavierkonzert mit Elena Bashkirova. Foto: Martin Gausmann

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Jörg Schweiss
Dauerauftrag 2025
Gesucht wird eine ZMF
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Adventszauber in Bad Hönningen
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Imageanzeige
Image
Stadt Linz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Andernach Mitte Card
Black im Blick
Sonderpreis wie vereinbart
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Late Night Shopping 2025
Imagewerbung
Black im Blick Angebot