Allgemeine Berichte | 25.06.2021

Vorjahres-Projekte geben Anreize für Teilnahme am Wettbewerb „Grünes Stadt - Grünes Dorf“

Ökologische Wiederbelebung von Brey

Die blühende Wiese sorgt für mehr Artenvielfalt in Brey.Fotos: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Kreis MYK. Auch in diesem Jahr unterstützt der Landkreis Mayen-Koblenz im Rahmen des Projektwettbewerbs „Grünes Stadt - Grünes Dorf“ erneut Privatpersonen, Initiativen, Vereine und Kommunen, die ihre Orte nachhaltiger und naturnäher gestalten möchten. Damit wird der Wettbewerb nach 2020 bereits zum zweiten Mal durchgeführt. „Bereits bei der ersten Auflage im vergangenen Jahr wurden viele tolle Projekte eingereicht und inzwischen umgesetzt“, sagt Landrat Dr. Alexander Saftig, der auch in diesem Jahr auf eine große Beteiligung hofft. Eines der Vorzeige-Projekte aus dem Vorjahr ist das Projekt „Grüne (ökologische) Wiederbelebung der Gemeinde Brey“, das langfristig als kommunale Biodiversitätsstrategie für Brey etabliert werden soll.

Im Besonderen gefiel der Wettbewerbsjury, dass das Konzept den gesamten Ort umfasst und dadurch viele verschiedene Standorte und Personengruppen mit einbezieht. Inzwischen konnte in der Gemeinde Brey mit vielen ehrenamtlichen Helfern wie der Arbeitsgemeinschaft „Natur und Umwelt“ und den Gemeindearbeitern trotz der Corona-bedingten Einschränkungen eine Vielzahl an Maßnahmen umgesetzt werden, die auf verschiedene Weisen der Biodiversität vor Ort dienen. Noch Ende des vergangenen Jahres wurde eine neue Hochstamm-Streuobstfläche in einem bestehenden Weinberg angelegt. Zur Erhaltung und Erziehung älterer Obstbäume wurden sowohl Apfel- und Birnensorten als auch Zwetschgen und Mirabellen in und um Brey zurückgeschnitten. Da Brey früher, wie weite Teile des Mittelrheintals, ein Anbaugebiet für Süßkirschen war, wurden fünf regionaltypische Mittelrheinkirschen wie die „Breyer Marmorkirsche“, oder die „Breyer Längliche“ nachgepflanzt, um dieser Tradition zu folgen. Mit der Installation neuer Nistkästen für Steinkauz, Haussperling und Mehlschwalbe, der Säuberung und Instandsetzung bereits bestehender Vogelnistkästen und der Errichtung einer Benjeshecke wurden neue Rückzugsorte und Brutmöglichkeiten für Vögel und andere Tiere geschaffen. Des Weiteren wurden Freischneidearbeiten auf Magerwiesen und Magerrasengesellschaften durchgeführt, welche zum Erhalt der dortigen Flora und Fauna wie zum Beispiel dem Helmknabenkraut beitragen.

Um die Biodiversität auch innerorts mehr in den Fokus zu rücken wurden auf öffentlichen Grünflächen standortgemäße Blumenmischungen eingesät und das Straßenbegleitgrün durch Neupflanzungen erweitert. Für alle Bürger, die während der Umsetzung des Konzeptes ihren grünen Daumen entdeckt haben, wurde ein gemeinsamer Dorfgarten ins Leben gerufen, welcher nach den Richtlinien der Permakultur betrieben wird.

Durch den Landkreis Mayen-Koblenz wurde lediglich ein Teil der genannten Maßnahmen im Rahmen des Wettbewerbs unterstützt. Alle weiteren Maßnahmen wurden in Eigeninitiative der Gemeinde Brey zusammen mit großem ehrenamtlichem Engagement in vorbildlicher Weise umgesetzt.

Für den diesjährigen Wettbewerb können noch bis Ende August Ideen zu Projekten für mehr Artenvielfalt bei der Kreisverwaltung eingereicht werden. Die Projektideen werden von einer Jury beurteilt und erhalten je nach Art und Größe der Maßnahme eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 200 bis 4.000 Euro. Weitere Informationen zum Wettbewerb sowie die Vorlage für die Projektskizze erhält man im Internet unter www.kvmyk.de/gruenesdorf oder direkt bei Dr. Rüdiger Kape, Tel. 0261/108-420, E-Mail: ruediger.kape@kvmyk.de oder Lina Jaeger, Tel. 0261/108-417, lina.jaeger@kvmyk.de.

Die Arbeiten zum Einsähen an der Alten Straße.

Die Arbeiten zum Einsähen an der Alten Straße.

Die blühende Wiese sorgt für mehr Artenvielfalt in Brey.Fotos: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Winston Schmied: Gott sei Dank waren auf der Palästina Demo nur wenige Leute. Dieser Aufmarsch unmittelbar neben der alten Synagoge war eine Schande für Koblenz!
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
Rund ums Haus
Heizölanzeige
Feierabendmarkt
Michelsmarkt Andernach
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Stellenausschreibung Azubi VG
Stellenanzeige
Dilledapp-Fest Ettringen
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Täter gaukelten ihrem Opfer eine lebensbedrohliche Erkrankung der Enkelin vor

Rhein-Sieg-Kreis: Betrüger erleichtern Seniorin um 50.000 Euro

Eitorf. Eine Frau aus Eitorf wurde am Donnerstag (18. September) Opfer von Betrügern, die 50.000 Euro erbeuteten. Die Geschädigte schilderte der Polizei folgenden Sachverhalt: Gegen 14.15 Uhr habe das Telefon der Seniorin geklingelt. Die Anruferin habe sich als die Enkelin ausgegeben und gesagt, dass sie einen schlimmen Verkehrsunfall gehabt habe, bei dem sie auch verletzt worden sei. Bei der ärztlichen...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Dauerauftrag Imageanzeige
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
5. KONEKT Rhein-Mosel
Weinfest Dernau
Rechtsanwaltsfachangestellte
Neues Bestattungsgesetz
PR Anzeige
Herbstmarkt Mertloch
Titelanzeige
Ganze Seite Remagen