Allgemeine Berichte | 29.10.2020

Ohne Umzüge, aber mit Laternen

Gedenken an St. Martin während der Corona-Pandemie

Quelle: Kindermissionswerk/Gabriele Pohl, ReclameBüro

Trier/Saarbrücken/Koblenz. „Ich geh‘ mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir…“ gleich hat man die altbekannte Melodie dieses St. Martin-Liedes im Ohr, und vor dem inneren Auge ziehen zahlreiche Kinder mit bunten Lampions durch die Straßen, angeführt von einem Reiter. Trotz der Corona-Pandemie müssen solche Traditionen nicht ausfallen. Einige Gemeinden im Bistum erinnern mit alternativen Konzepten an das Leben des Heiligen Martin von Tours.

Pfarreien wie Mülheim-Kärlich, Waldbreitbach oder Betzdorf beteiligen sich an einer bistumsübergreifenden Martins-Aktion initiiert durch das Bistum Limburg. Hierbei wird dazu aufgerufen, allabendlich ab dem 8. November Laternen in die Fenster zu stellen. Dazu wurden eigens Lichttüten entworfen. Fotos davon können unter dem Hashtag #stmartin2020 in den sozialen Medien veröffentlicht werden. Gemeinsam mit dem Kindermissionswerk Aachen (Die Sternsinger) laden die Verantwortlichen im Bistum Limburg ein, Projekte im Libanon zu unterstützen. „Die Lichter in den Fenstern machen deutlich: Wir sind eine Gemeinschaft. Auch wenn wir uns nicht zu einem gemeinsamen Umzug treffen können, sind wir nicht allein. Wir lassen das Licht leuchten, und es soll unsere Herzen zum Strahlen bringen. Licht und Wärme sollen in jedem Haus wohnen!“, motivieren die Initiatoren in der Pfarreiengemeinschaft Mülheim-Kärlich Familien und Einzelpersonen, sich zu beteiligen.

In der Pfarreiengemeinschaft Bad Hönningen-Rheinbrohl gestalten jeweils sieben Familien in den zwei Orten Fenster zur Geschichte des Heiligen Martin. „Diese Fenster werden wie große Laternen in die Dunkelheit leuchten“, sind sich die Verantwortlichen sicher. Am ersten Fenster liegen Zettel mit der Wegbeschreibung zu den anderen Stationen aus. Alle Interessierten sind eingeladen, in eigener Verantwortung mit Laternen von Fenster zu Fenster zu ziehen. Weitere Informationen, in welchen Straßen sich die Stationen befinden und ab wie diese beleuchtet sind, gibt es auf www.rhein-pfarreien.de/willkommen/impulse/fuer-familien/sankt-martin/

Eine ähnliche Idee hatten auch die Verantwortlichen des Projekts „Mittelpunkt Familie“ in Neustadt/Wied. Hier wird die Legende des Heiligen in Schaufenstern und in Fenstern der Kindertagesstätten bildlich dargestellt..

Bei allen Ideen und Veranstaltungen ist zu beachten, dass es aufgrund der sich dynamisch entwickelnden Corona-Pandemie zu kurzfristigen Absagen oder Änderungen kommen kann.

Weitere Informationen zum Feiern von St. Martin gibt es auf https://t1p.de/sanktmartin-corona

Quelle: Kindermissionswerk/Gabriele Pohl, ReclameBüro

Leser-Kommentar
02.11.202000:43 Uhr
juergen mueller

Jedem seine Meinung Frau Friedrich - in vielem haben Sie recht.
aber unsere Gesellschaft hat sich - auch Dank der Politik - verändert und zwar zum negativen.
Kindern althergebrachte, überholte Traditionen und damit die "alte" Zeit, worauf sie in Bezug auf ihre alten Werte überhaupt keinen Bezug mehr haben,näherzubringen,ist nur noch Makulatur u.hat nichts mehr mit Ehrlichkeit zu tun,vor allem ihnen selbst.Dem Erwachsenen geht es "am Arsch vorbei" u.tut es nur seinem Kind zuliebe.Wir leben doch in einer Zeit,wo es an der Tagesordnung wäre,seine Kinder auf die Wirklichkeit vorzubereiten u.nicht auf Märchen.
Was "FRÜHER" war u.als heile Welt bezeichnet wurde ist schon lange vorbei, genauso wie sich die Jahreszeiten geändert haben, nichts ist mehr wie "FRÜHER".

01.11.202014:51 Uhr
Gabriele Friedrich

@J.Müller
Die Martinslaternen sollen die Hoffnung und das Licht zu den Menschen bringen. Kinder brauchen Märchen und Sagen, Mythen und Kobolde, Wichtel, Feen und Elfen und vor allem Erwachsene, die ihnen Liebe vermitteln und Vertrauen und Fantasie. Wäre man zu kleinen Kindern "schon" *ehrlich* ( wie Sie es meinen ) würden die Kinder zu verbitterten Menschen.
Sie können nicht die Liebe abschaffen, die Traditionen oder jegliche Freude. Man kann durchaus auch die Bibel modern interpretieren. Die wunderbare Brotvermehrung wäre heute- ein Event, wo jeder was zum Essen dabei hat. Auch den Tod können Sie nicht abschaffen, den "Sensemann", den "Gevatter"...auch er ist ja "schön geredet" Die Menschen haben ihn verdrängt, weil er lästig war. Sehen Sie sich das Bild vom "Berner Totentanz" einmal an. Ein wunderschönes Gemälde mit fröhlichen Toten (als Skelette).Hier kommt vom König bis zum Bettelmann "jeder" mal dran. Gemeinsamkeit ist gefragt !
Allerseelen/heiligen -ein schöner Brauch mit Licht.

31.10.202001:34 Uhr
juergen muelller

Dann soll Weihnachten eben abgeschafft werden und den Kindern wieder "Ehrlichkeit u.Wirklichkeit" beigebracht werden, etwas, was in unserer heutigen Zeit Seltenheitswert hat, ein Gut, was bedeutend mehr für`s Leben von Bedeutung ist als etwas, was in unserer heutigen Gesellschaft keine Bedeutung mehr hat u.nur mit Kommerz verbunden ist.
Kinder sind nur solange Kinder, bis sie erwachsen sind, heiraten, selbst Kinder bekommen, die sie nur der Tradition wegen, ohne daran selbst noch zu glauben,mit dem konfrontieren,was sie selbst glauben mussten.
Traditionen haben bei uns von jeher ein völlig falsches Bild abseits der Wirklichkeit aufgezeigt, ein Glaube an etwas,was nie wirklich existiert hat - einmal gemacht - immer gemacht.

30.10.202008:30 Uhr
Gabriele Friedrich

Dann müssten Sie auch Weihnachten abschaffen. Jesus wurde auch nicht am 24.12. geboren und den Nikolaus gibt es auch nicht.
Aus Weihnachten ist ein Kommerz mit "Bling-Bling" geworden und Kitsch, der einen nur das Gruseln lehrt.
Die Weihnachtspredigt liest auch keiner mehr vor und Liebe unter den Menschen......das war einmal.

Dennoch sind das alles Feste, an denen sich die Kinder erfreuen und Traditionen sind eben nicht veränderbar.

29.10.202022:46 Uhr
juergen mueller

Verzichten muss schwer sein.
Dieser ganze HickHack um eine Tradition, die schon lange keine mehr ist,man kann sagen, ist beschämend und überflüssig.
Hier wird etwas aufrechterhalten, dass man einer Generation verkaufen kann, die alte Werte nicht mehr kennt.
Ihr solltet Euch schämen, so etwas in Euer neuzeitliches Kleid zu stecken, dass mit der Wirklichkeit nichts mehr zu tun hat,nur,weil es sein MUSS.
Wer sich erinnert, hatte das mit "Laternen" NICHTS zu tun.
Dieser ganze Firlefanz gehört abgeschafft,weil er nicht ehrlich ist.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • K. Schmidt: Die Argumente sind einerseits zeitgemäß und verständlich, aber die Sache wurde doch nicht vollumfänglich bedacht. Solange Friedhöfe in Rheinland-Pfalz kostendeckend betrieben werden müssen, sind die Kommunen...
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
  • Ronald Schmidt : Ich bin mir nicht sicher aber ich denke ich habe ihn in Bremerhaven Stadt Mitte gesehen er sah ok aus gegen 12 Uhr
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Dorffest in Bad Bodendorf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
PR Anzeige
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

Heimersheim. Im Duell mit dem Tabellenzweiten aus Niederzissen musste die SGL Heimersheim II eine knappe Niederlage hinnehmen. Die Gäste erwischten den besseren Start und gingen bereits in der 11. Spielminute in Führung. Heimersheim tat sich in der Anfangsphase schwer und stand defensiv unter erheblichem Druck.

Weiterlesen

Wachtberg-Niederbachem. In der evangelischen Kirchengemeinde Wachtberg wird traditionell die Goldkonfirmation gefeiert. Eingeladen sind alle, die vor 50 Jahren konfirmiert wurden und dieses Jubiläum gemeinsam begehen möchten. Unabhängig davon, wo die Konfirmation damals stattfand, können alle Jubelkonfirmanden an diesem festlichen Anlass teilnehmen. Im Rahmen des Sonntagsgottesdienstes werden Erinnerungen...

Weiterlesen

Wachtberg-Pech. Um die Liebe geht es in diesem Jahr im Mirjam-Gottesdienst. Dieses Mal steht keine biblische Person im Mittelpunkt des Mirjam-Gottesdienstes, sondern wir alle – jede und jeder mit der eigenen Persönlichkeit, so wie er oder sie ist. Wir alle, von Gott geliebt. Herzliche Einladung zu diesem liebevollen Gottesdienst, den Pfarrerin Kathrin Müller mit Team feiert. Am Sonntag, 28. September um 11.00 Uhr in der Gnadenkirche in Pech.

Weiterlesen

Weitere Artikel

GSSV Bölingen glänzt bei der DM

Dramatik, Erfolge und Nachwuchshoffnungen

Bölingen. Die Deutsche Meisterschaft 2025 in München brachte für die Schützen des GSSV Bölingen spannende Wettkämpfe, viele Emotionen und bemerkenswerte Erfolge. Maksim Mikic bewies in der Jugendklasse Luftgewehr einmal mehr sein großes Talent. Mit starken 406,5 Ringen belegte er einen hervorragenden 5. Platz und zeigte eindrucksvoll, dass er zu den besten Nachwuchsschützen seines Jahrgangs gehört.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Michelsmarkt Andernach
Weinfest Dernau
Weinfest Dernau
Weinfest in Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Anzeige zu Erhard Bußmann
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Seniorengerechtes Leben
Neues Bestattungsgesetz
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Herbstmarkt Mertloch
Herbstmarkt Mertloch
Titelanzeige
Ganze Seite Remagen