Allgemeine Berichte | 30.08.2024

Neue Spezial-Einsatzjacken für die Feuerwehr der VG Weißenthurm

Optimaler Schutz bei Hitze und Flammen

Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Thomas Przybylla, übergab die Zusatzausrüstung an Wehrleiter Arnd Lenarz und seinen Stellvertreter Marco Ihrlich. Foto: privat

VG Weißennthurm. Für die technische Hilfeleistung und die Bekämpfung von Vegetationsbränden haben die Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Weißenthurm neue Einsatzjacken bekommen. Die Feuerwehrleute sind mit den in Beige und Neongelb gehaltenen, leichten Jacken vor Hitze und Flammen optimal geschützt, ohne schwere Bekleidung tragen zu müssen. Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Thomas Przybylla, übergab die Zusatzausrüstung an Wehrleiter Arnd Lenarz und seinen Stellvertreter Marco Ihrlich.

Der Sommer zeigt sich aktuell immer wieder von seiner heißen Seite. Temperaturen von über 30 Grad Celsius sorgen in Verbindung mit langen Trockenperioden für eine deutlich erhöhte Gefahr von Wald- und Vegetationsbränden. Ursache für die Brände in der freien Natur sind oft unachtsam weggeworfene Zigarettenkippen oder herumliegende Glasflaschen, aber auch unerlaubte Feuer oder ein geparktes Auto, dessen heiß gefahrene Auspuffanlage trockenen Bewuchs entzündet. Um solche Brände optimal bekämpfen zu können, haben die Angehörigen der VG-Feuerwehreinheiten besonders atmungsaktive und gleichzeitig sichere Warnjacken bekommen.

„Die neue, leichte Schutzbekleidung ergänzt die vorhandene persönliche Schutzausrüstung unserer Feuerwehrleute und ermöglicht im technischen Hilfeleistungseinsatz und bei der Vegetationsbrandbekämpfung an heißen Sommertagen einen sehr guten Schutz bei gleichzeitig sehr gutem Tragekomfort,“ erklärt der stellvertretende Wehrleiter Marco Ihrlich. Insbesondere in den Sommermonaten bedeutete das Tragen der bisherigen Schutzkleidung eine hohe körperliche Belastung für die Einsatzkräfte.

„Was im Rahmen der Brandbekämpfung einen wirksamen Hitzeschutz darstellt, stellt beispielsweise beim Brand eines Stoppelfeldes im Spätsommer eine extreme Strapaze für die Feuerwehrleute dar“, erläutert Herbert Vogt. Der VG-Mitarbeiter ist für Brand- und Katastrophenschutz zuständig. Gemeinsam mit der Wehrleitung entschied die Verwaltung, moderne, qualitativ hochwertige, leichte Jacken zur sogenannten technischen Hilfe für die Feuerwehreinheiten der VG anzuschaffen. Kurzzeitiger Kontakt mit Flammen oder Funkenflug kann den jetzt ausgegebenen Modellen, deren Design zu den vorhandenen Hosen passt, nichts anhaben. Das verwendete Material ist speziell für die Anforderungen im sommerlichen Einsatz entwickelt worden und berücksichtigt die hohe Belastung des Kreislaufs der Feuerwehrleute bei intensiver Hitze. „Mit den leichten Jacken haben wir die Ausrüstung unserer Freiwilligen Feuerwehr um ein wichtiges Element ergänzt und stellen sicher, dass die ehrenamtlichen Brandschützerinnen und Brandschützer bei ihren riskanten Einsätzen angepasst an die jeweilige Situation bestmöglich geschützt sind“, betont der Bürgermeister der VG Weißenthurm, Thomas Przybylla.

Anforderungen steigen

Von insgesamt 781 Feuerwehr-Einsätzen im Jahr 2023 waren 127 Brandeinsätze. 2022 mussten die Einheiten 146 Brände löschen, 2013 waren es noch 90 gewesen. „Die Anforderungen an unsere Brandschützerinnen und Brandschützer steigen, wir sind froh, dass entsprechend angepasste, gute Ausrüstung für Sicherheit sowohl für die Feuerwehrleute als auch die Bürgerinnen und Bürger sorgt“, sagt Ihrlich und fügt hinzu: „Am besten ist natürlich, wenn es gar nicht erst zu Gefahrensituationen kommt.“ Sein Appell: Insbesondere bei großer Hitze achtsam sein, im Wald rauchen, grillen oder Lagerfeuer vermeiden und Autos nur auf vorgesehenen Parkplätzen abstellen.

Pressemitteilung der

VG Weißenthurm

Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Thomas Przybylla, übergab die Zusatzausrüstung an Wehrleiter Arnd Lenarz und seinen Stellvertreter Marco Ihrlich. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Pelllets
Titelanzeige KW 46
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Sinzig. Am vergangenen Samstag fand im Helenensaal in Sinzig der traditionelle Vorstellabend des Tanzvereins Magic-Majorettes statt. Unter dem Motto „Back to the Roots“ präsentierten die verschiedenen Gruppen erstmals ihre neuen Choreografien vor einem Publikum aus Familie, Freunden und zahlreichen interessierten Gästen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Oberwinter. Der Ortsbeirat Oberwinter gedachte am Volkstrauertag der Opfer von Krieg, Gewalt und Terror. Die Gedenkfeier begann mit einem gemeinsamen Zug vom Alten Rathaus zum Gedenkplatz an der nördlichen Hauptstraße.

Weiterlesen

Sinzig. Der Denkmalschutz für die „Schießbergschule“ in Sinzig wird aktuell diskutiert. Der Förderverein Denkmalpflege und Heimatmuseum unterstützt aktiv eine von Bernd Retterath initiierte Petition, die bei der Bürgerbeauftragten des Landes eingereicht wurde.

Weiterlesen

Ein Nachmittag voller Erinnerung und Lebensfreude in Königsfeld

„Seniorenkirmes statt Altentag“

Königsfeld. Am Sonntag, dem 16. November 2025, füllte sich das Königsfelder Bürgerhaus mit herzlichem Lachen, lebhaften Gesprächen und dem vertrauten Klang gemeinsamer Erinnerungen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
PR-Anzeige Hr. Bönder
Titelanzeige
Anzeige KW 46
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld