Allgemeine Berichte | 29.10.2021

So viel kostet das Parken an Rhein, Mosel, Eifel und im Westerwald

Parkgebühren: Koblenz ist Spitzenreiter

Im Innenstadtbereich von Koblenz sind Parkplätze begehrt. Foto: Pixabay.com

Region. Wer Linz oder Sinzig besucht, kann sich den Gang zum Parkscheinautomaten sparen. Denn die sind ohnehin nicht vorhanden: Das Parken ist in beiden Städten völlig kostenfrei, insofern an das Verwenden einer Parkscheibe gedacht wird. In den Kommunen an Rhein und Mosel, in der Eifel und im Westerwald unterscheiden sich die Parktarife jedoch enorm. Am teuersten parken Autofahrer in Koblenz. Die Gebühren variieren innerhalb des Stadtgebietes. Im Alt- und Innenstadtbereich werden pro 20 Minuten 0,50 Euro fällig. Wer die maximale und kostenpflichtige Gesamtparkdauer am Parkplatz Deutsches Eck von 8 Uhr bis 22 Uhr ausnutzt, wird mit 21 Euro zur Kasse gebeten. Die Stadt Koblenz verweist darauf, dass sich diese Parkplätze in Bereichen befinden, in denen ein hoher Parkdruck herrsche. In vielen Bereiche außerhalb der Innenstadt bleibt das Parken auch in Koblenz kostenfrei. Ein Tagesticket mit Gültigkeit im gesamten Stadtgebiet wird nicht angeboten. Im benachbarten Bendorf wird die Parksituation anders gelöst. Je nach Parkplatz müssen 0,25 bis 0,50 Euro in den Parkautomaten geworfen werden. Tagestickets sind – ebenfalls abhängig vom Ort - für drei bzw. vier Euro zu haben. Die Stadtverwaltung bietet darüber hinaus die Möglichkeit an, im innerstädtischen Bereich für eine Stunde kostenlos zu parken.

In der Westerwaldstadt Montabaur kommen Autofahrer vergleichsweise günstig davon. Am ICE-Bahnhof, den vor allem Pendler nutzen, werden fünf Euro (Parkplatz Nordseite) oder sechs Euro (Parkhaus Bahnhof) pro Tagesticket fällig. Auf den Parkplätzen Kalbswiese und Fröschpfortstraße wird für ein Tagesticket drei Euro verlangt, alle anderen Parkstreifen und Parkplätze sind für 0,40 Euro pro halbe Stunde nutzbar.

Unterschiedliche Parkkonzepte gibt es auch in Mayen. Völlig kostenlos können Autofahrer dank „Brötchentaste“ auch im Innenstadtbereich parken. Gebührenfrei ist auch das Angebot auf dem Viehmarktplatz. In anderen Zonen sind die Gebühren gestaffelt. Generell ist die Höchstsumme aber auf vier Euro pro Tag festgelegt.

Die Stadt Andernach bietet einen Mix aus kostenpflichtigen und kostenfreien Parkplätze. Im Bereich des Güterbahnhofe stehen 200 kostenlose Stellplätze zur Verfügung. In den beiden Parkhäusern kostet der Tagestarif jeweils sechs Euro. Im Stadtkern zahlen Autofahrer zwischen 9 und 19 Uhr 0,80 Euro in der ersten Stunde und für jede weitere 0,50 Euro

Besucher der Moselstadt Cochem müssen für einen Stellplatz meistens Gebühren entrichten. Der Tarif variiert nach Standort. Für Langzeitparker bietet die Stadt Wertkarten in Höhe von 96 Euro, die die Gebühren auf 0,14 Euro pro angefangener Stunde reduzieren.

In Neuwied ist ebenfalls ein überwiegender Teil der Parkplätze bewirtschaftet. In der Innenstadt gibt es rund 1550 Parkplätze, die gebührenpflichtig sind. Dort kostet das Parken für eine Stunde 0,60 Euro. Dem gegenüber stehen etwa 550 Parkplätze, die gebührenfrei sind.

In Remagen besteht die Möglichkeit, für eine Stunde kostenlos in der Innenstadt zu parken. Anschließend kostet jede Stunde 0,50 Euro. Pendler können auf dem P+R-Parkplatz für 2,50 Euro den ganzen Tag parken. Wer sein Kfz nur stundenweise abstellen möchte, bezahlt auch dort 0,50 Euro pro Stunde. ROB

In Sinzig werden im gesamten Stadtgebiet keine Gebühren rhoben.Foto: ROB

In Sinzig werden im gesamten Stadtgebiet keine Gebühren rhoben. Foto: ROB

Im Innenstadtbereich von Koblenz sind Parkplätze begehrt. Foto: Pixabay.com

Leser-Kommentar
30.10.202113:22 Uhr
juergen mueller

Koblenz hat auch damit seine selbst- u. hausgemachten Probleme. Da, wo hoher Parkdruck besteht, was sich auf den innerstädtischen Bereich bezieht, wird kräftig abkassier, ohne Rücksicht auf diejenigen, die z.B. aufgrund einer Behinderung darauf angewiesen sind u. die angeblich vielen Bereiche ausserhalb der Innenstadt nicht nutzen können. Auch touristisch zwingt man Besucher, entweder zu zahlen oder mit ihrem Vehicle draussen zu bleiben, ÖPNV/P & R zu nutzen u. damit auch gleich in den Genuss zu kommen, die Koblenzer Spezie Busfahrer*innen kennen zu lernen.
Koblenz gibt sich ja gerne als touristisch u. behindertenfreundliche Stadt, obwohl diese Mär schon lange tiefe Risse bekommen hat.
Die Frage erübrigt sich, ob die, die sich für unsere Stadt so verantwortlich fühlen, z.B. anlässlich ihrer Sitzungen/Versammlungen oder eines einfachen Stadtbummels für das Abstellen ihrer Fahrzeuge sich dieser Abzocke ebenfalls unterziehen. NEIN, machen u. müssen sie nicht. Ein Privileg das schmerzt.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Dauerauftrag Imageanzeige
rund ums Haus
Weinherbst 2025
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Seniorengerechtes Leben
Rechtsanwaltsfachangestellte
Neues Bestattungsgesetz
Stellenausschreibung Azubi VG
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Kürzlich wurden auf dem Hambacher Schloss, einem der herausragenden Orte der deutschen Demokratiegeschichte, die Modellkommunen des Jahres 2024 im Rahmen des Landesprojekts „Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz“ ausgezeichnet. Dazu gehören auch die beiden Städte Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig, die sich gemeinsam für das Projekt mit dem Themenschwerpunkt „Bäderkultur“ beworben hatten.

Weiterlesen

Büchel. Friedensandachten halten die Gegenwart für den Frieden bereit - auch und vor allem inmitten von Krisen, Krieg und Katastrophen. Es geht um die Gegenwart des Friedens, die uns als Menschen, weil wir Menschen sind, gegeben ist.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Autofahrer scherte in Gegenverkehr aus

L254: Drei Schwerverletzte nach Frontalcrash

St. Katharinen. Am 19. September gegen 13.50 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen auf der L254, in Höhe der Ortschaft Grendel. Ein 36-Jähriger befuhr die L254 mit seinem PKW in Fahrtrichtung Sankt Katharinen in einer Fahrzeugkolonne hinter zwei weiteren PKW. Aus derzeit noch unbekannten Gründen scherte dieser plötzlich aus und kollidierte mit einem auf der Gegenfahrbahn fahrenden 39-jährigen PKW-Fahrer.

Weiterlesen

BLICK aktuell im Gespräch mit dem PRO BAHN-Landesvorsitzenden Noah Wand

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Sommerinterview mit Detlef Odenkirchen, Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion, MIT, des Bezirksverband Koblenz-Montabaur

Was ist jetzt wirklich relevant für die Unternehmen?

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Baumfällung & Brennholz
Herbstpflege
Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Dilledapp Fest in Ettringen
Tag der offenen Tür
PR Anzeige
Michelsmarkt
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Dilledapp-Fest Ettringen
Anzeige Andernach
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#