Allgemeine Berichte | 29.10.2021

So viel kostet das Parken an Rhein, Mosel, Eifel und im Westerwald

Parkgebühren: Koblenz ist Spitzenreiter

Im Innenstadtbereich von Koblenz sind Parkplätze begehrt. Foto: Pixabay.com

Region. Wer Linz oder Sinzig besucht, kann sich den Gang zum Parkscheinautomaten sparen. Denn die sind ohnehin nicht vorhanden: Das Parken ist in beiden Städten völlig kostenfrei, insofern an das Verwenden einer Parkscheibe gedacht wird. In den Kommunen an Rhein und Mosel, in der Eifel und im Westerwald unterscheiden sich die Parktarife jedoch enorm. Am teuersten parken Autofahrer in Koblenz. Die Gebühren variieren innerhalb des Stadtgebietes. Im Alt- und Innenstadtbereich werden pro 20 Minuten 0,50 Euro fällig. Wer die maximale und kostenpflichtige Gesamtparkdauer am Parkplatz Deutsches Eck von 8 Uhr bis 22 Uhr ausnutzt, wird mit 21 Euro zur Kasse gebeten. Die Stadt Koblenz verweist darauf, dass sich diese Parkplätze in Bereichen befinden, in denen ein hoher Parkdruck herrsche. In vielen Bereiche außerhalb der Innenstadt bleibt das Parken auch in Koblenz kostenfrei. Ein Tagesticket mit Gültigkeit im gesamten Stadtgebiet wird nicht angeboten. Im benachbarten Bendorf wird die Parksituation anders gelöst. Je nach Parkplatz müssen 0,25 bis 0,50 Euro in den Parkautomaten geworfen werden. Tagestickets sind – ebenfalls abhängig vom Ort - für drei bzw. vier Euro zu haben. Die Stadtverwaltung bietet darüber hinaus die Möglichkeit an, im innerstädtischen Bereich für eine Stunde kostenlos zu parken.

In der Westerwaldstadt Montabaur kommen Autofahrer vergleichsweise günstig davon. Am ICE-Bahnhof, den vor allem Pendler nutzen, werden fünf Euro (Parkplatz Nordseite) oder sechs Euro (Parkhaus Bahnhof) pro Tagesticket fällig. Auf den Parkplätzen Kalbswiese und Fröschpfortstraße wird für ein Tagesticket drei Euro verlangt, alle anderen Parkstreifen und Parkplätze sind für 0,40 Euro pro halbe Stunde nutzbar.

Unterschiedliche Parkkonzepte gibt es auch in Mayen. Völlig kostenlos können Autofahrer dank „Brötchentaste“ auch im Innenstadtbereich parken. Gebührenfrei ist auch das Angebot auf dem Viehmarktplatz. In anderen Zonen sind die Gebühren gestaffelt. Generell ist die Höchstsumme aber auf vier Euro pro Tag festgelegt.

Die Stadt Andernach bietet einen Mix aus kostenpflichtigen und kostenfreien Parkplätze. Im Bereich des Güterbahnhofe stehen 200 kostenlose Stellplätze zur Verfügung. In den beiden Parkhäusern kostet der Tagestarif jeweils sechs Euro. Im Stadtkern zahlen Autofahrer zwischen 9 und 19 Uhr 0,80 Euro in der ersten Stunde und für jede weitere 0,50 Euro

Besucher der Moselstadt Cochem müssen für einen Stellplatz meistens Gebühren entrichten. Der Tarif variiert nach Standort. Für Langzeitparker bietet die Stadt Wertkarten in Höhe von 96 Euro, die die Gebühren auf 0,14 Euro pro angefangener Stunde reduzieren.

In Neuwied ist ebenfalls ein überwiegender Teil der Parkplätze bewirtschaftet. In der Innenstadt gibt es rund 1550 Parkplätze, die gebührenpflichtig sind. Dort kostet das Parken für eine Stunde 0,60 Euro. Dem gegenüber stehen etwa 550 Parkplätze, die gebührenfrei sind.

In Remagen besteht die Möglichkeit, für eine Stunde kostenlos in der Innenstadt zu parken. Anschließend kostet jede Stunde 0,50 Euro. Pendler können auf dem P+R-Parkplatz für 2,50 Euro den ganzen Tag parken. Wer sein Kfz nur stundenweise abstellen möchte, bezahlt auch dort 0,50 Euro pro Stunde. ROB

In Sinzig werden im gesamten Stadtgebiet keine Gebühren rhoben.Foto: ROB

In Sinzig werden im gesamten Stadtgebiet keine Gebühren rhoben. Foto: ROB

Im Innenstadtbereich von Koblenz sind Parkplätze begehrt. Foto: Pixabay.com

Leser-Kommentar
30.10.202113:22 Uhr
juergen mueller

Koblenz hat auch damit seine selbst- u. hausgemachten Probleme. Da, wo hoher Parkdruck besteht, was sich auf den innerstädtischen Bereich bezieht, wird kräftig abkassier, ohne Rücksicht auf diejenigen, die z.B. aufgrund einer Behinderung darauf angewiesen sind u. die angeblich vielen Bereiche ausserhalb der Innenstadt nicht nutzen können. Auch touristisch zwingt man Besucher, entweder zu zahlen oder mit ihrem Vehicle draussen zu bleiben, ÖPNV/P & R zu nutzen u. damit auch gleich in den Genuss zu kommen, die Koblenzer Spezie Busfahrer*innen kennen zu lernen.
Koblenz gibt sich ja gerne als touristisch u. behindertenfreundliche Stadt, obwohl diese Mär schon lange tiefe Risse bekommen hat.
Die Frage erübrigt sich, ob die, die sich für unsere Stadt so verantwortlich fühlen, z.B. anlässlich ihrer Sitzungen/Versammlungen oder eines einfachen Stadtbummels für das Abstellen ihrer Fahrzeuge sich dieser Abzocke ebenfalls unterziehen. NEIN, machen u. müssen sie nicht. Ein Privileg das schmerzt.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag 2025
Recht und Steuern
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Recht und Steuern
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Schausonntage
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Debbekoche MK
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Weihnachtsdorf Andernach
Weihnachten in der Region
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung