Allgemeine Berichte | 26.04.2021

Forschungsprojekt des Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE in Gelsdorf gestartet

Photovoltaikanlagen sollen Obstbäume vor Hagel schützen

Die Photovoltaikanlagen werden installiert. Fotos: BayWa r.e

Grafschaft-Gelsdorf. Der Obstbau in Deutschland ist bereits heute von den Folgen des Klimawandels betroffen: Starke Sonneneinstrahlung, steigende Temperaturen und extreme Wetterereignisse wie Hagel und Starkregen treten immer häufiger auf. Für den Obstbau stellt insbesondere der Spätfrost eine gewaltige Herausforderung dar. Um Ernteverlusten vorzubeugen, verwenden Landwirte bevorzugt Hagelnetze.

Mehr Resilienz im Obstbau

Nun ist ein Forschungsprojekts des Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE namens Agri-PV Obstbau gestartet. Im Rahmen des durch das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz (MUEEF) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Vorhabens soll untersucht werden, wie PV-Anlagen eine vergleichbare Schutzfunktion wie Hagelnetze im Apfel-Obstbau übernehmen können.

Ziel ist es, die Resilienz im Obstbau zu steigern sowie zur ressourceneffizienten Landnutzung beizutragen. Durch die Kombination von Photovoltaik-Anlagen und landwirtschaftlich genutzten Flächen soll außerdem die Landnutzungskonkurrenz entschärft werden. Landwirte müssen sich nicht mehr zwischen Anbaufläche und Flächen zur Stromgewinnung entscheiden. Eine Agri-Photovoltaikanlage kann im Obstbau herkömmliche Schutzkonstruktionen ersetzen und die Pflanzen und Früchte vor schädlichen Umwelteinflüssen bewahren Das Design wurde den Anforderungen der Landwirtschaft in der Vegetationsphase angepasst. So wird die landwirtschaftliche Tätigkeit nicht eingeschränkt. Im Gegenteil: Durch deren Schutzfunktion sollen Landwirte sogar profitieren. Ein optimales Ergebnis einer Agri-PV-Obstbauerzeugung zielt nicht auf eine Maximierung der Stromerträge ab, sondern auf eine hochwertige Apfelproduktion mit zusätzlicher Solarstromproduktion. Der landwirtschaftliche und der energetische Teil des Systems sind durch weitere Synergien verbunden. So kann die erzeugte elektrische Energie in der Apfelproduktion in den vor- und nachgelagerten Bereichen genutzt werden, beispielsweise durch den Einsatz von elektrifizierten Landmaschinen oder bei der Lagerung der Apfelernte im elektrisch betriebenen Kühlhaus.

Praxistest für AgriPV

Die Grundlage für das Erreichen dieser Ziele bildet die Errichtung einer Forschungsanlage, um die Praxistauglichkeit des erarbeiteten Konzepts unter realen Einsatzbedingungen beurteilen zu können. Ergebnisse des Projekts sollen zeigen, inwieweit ein Obstanbausystem und herkömmliche PV-Anlagetechnik kombinierbar sind. Hierzu wird die Agri-PV-Obstbauanlage insbesondere hinsichtlich des Lichtmanagements, des Anlagendesigns, der Landschaftsästhetik, ihrer Wirtschaftlichkeit, ihrer Sozialverträglichkeit und pflanzenbaulicher Parameter untersucht.

Auch auf dem Bio-Obsthofs Nachtwey in Gelsdorf werden die Solarpanele in einer Apfel-Neuanlage installiert. Die Besitzer des Obsthofes sind bei Flächenauswahl und der Anlagendesignentwicklung eingebunden. Der Landwirt wird weiterhin die Anlage betreiben, die Fläche vorbereiten und bewirtschaften sowie den elektrisch betriebenen Traktor in seinen Betrieb integrieren.

ROB

Luftbildaufnahme aus Gelsdorf. Foto: Fotos: BayWa r.e

Luftbildaufnahme aus Gelsdorf. Foto: Fotos: BayWa r.e

Eine Agri-Photovoltaikanlage kann im Obstbau herkömmliche Schutzkonstruktionen ersetzen. Foto: Fotos: BayWa r.e

Eine Agri-Photovoltaikanlage kann im Obstbau herkömmliche Schutzkonstruktionen ersetzen. Foto: Fotos: BayWa r.e

Die Photovoltaikanlagen werden installiert. Fotos: BayWa r.e

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag 2025
PR-Anzeige Hr. Bönder
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Recht und Steuern
Late Night Shopping 2025
Artikel "Kevin Wambach"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Empfohlene Artikel

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Barbarossastadt hat einen neuen närrischen Regenten

Christian I. regiert in Sinzig

Sinzig. Sinzig hat einen Prinz: Christian I. regiert die Jecken in der Barbarossastadt! Bei der furiosen Proklamationssitzung der KG Närrische Buben wurde Christian Schuldt feierlich als neue Tollität der Öffentlichkeit präsentiert. BLICK aktuell wünscht eine unvergessliche Zeit!

Weiterlesen

+++ Aktuelle Verkehrsinfo +++

A61: Gefahr durch defektes Fahrzeug

Koblenz/Boppard. Auf der A61 in Fahrtrichtung Ludwigshafen besteht Gefahr durch ein defektes Fahrzeug. Dies meldet der ADAC. Die Gefahrenstelle befindet sich zwischen Koblenz/Waldesch und Boppard. BA

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Black im Blick
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Black im Blick
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Black im Blick
Schausonntage
Nur Anzeigenteil berechnet
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung