Allgemeine Berichte | 26.04.2021

Forschungsprojekt des Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE in Gelsdorf gestartet

Photovoltaikanlagen sollen Obstbäume vor Hagel schützen

Die Photovoltaikanlagen werden installiert. Fotos: BayWa r.e

Grafschaft-Gelsdorf. Der Obstbau in Deutschland ist bereits heute von den Folgen des Klimawandels betroffen: Starke Sonneneinstrahlung, steigende Temperaturen und extreme Wetterereignisse wie Hagel und Starkregen treten immer häufiger auf. Für den Obstbau stellt insbesondere der Spätfrost eine gewaltige Herausforderung dar. Um Ernteverlusten vorzubeugen, verwenden Landwirte bevorzugt Hagelnetze.

Mehr Resilienz im Obstbau

Nun ist ein Forschungsprojekts des Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE namens Agri-PV Obstbau gestartet. Im Rahmen des durch das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz (MUEEF) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Vorhabens soll untersucht werden, wie PV-Anlagen eine vergleichbare Schutzfunktion wie Hagelnetze im Apfel-Obstbau übernehmen können.

Ziel ist es, die Resilienz im Obstbau zu steigern sowie zur ressourceneffizienten Landnutzung beizutragen. Durch die Kombination von Photovoltaik-Anlagen und landwirtschaftlich genutzten Flächen soll außerdem die Landnutzungskonkurrenz entschärft werden. Landwirte müssen sich nicht mehr zwischen Anbaufläche und Flächen zur Stromgewinnung entscheiden. Eine Agri-Photovoltaikanlage kann im Obstbau herkömmliche Schutzkonstruktionen ersetzen und die Pflanzen und Früchte vor schädlichen Umwelteinflüssen bewahren Das Design wurde den Anforderungen der Landwirtschaft in der Vegetationsphase angepasst. So wird die landwirtschaftliche Tätigkeit nicht eingeschränkt. Im Gegenteil: Durch deren Schutzfunktion sollen Landwirte sogar profitieren. Ein optimales Ergebnis einer Agri-PV-Obstbauerzeugung zielt nicht auf eine Maximierung der Stromerträge ab, sondern auf eine hochwertige Apfelproduktion mit zusätzlicher Solarstromproduktion. Der landwirtschaftliche und der energetische Teil des Systems sind durch weitere Synergien verbunden. So kann die erzeugte elektrische Energie in der Apfelproduktion in den vor- und nachgelagerten Bereichen genutzt werden, beispielsweise durch den Einsatz von elektrifizierten Landmaschinen oder bei der Lagerung der Apfelernte im elektrisch betriebenen Kühlhaus.

Praxistest für AgriPV

Die Grundlage für das Erreichen dieser Ziele bildet die Errichtung einer Forschungsanlage, um die Praxistauglichkeit des erarbeiteten Konzepts unter realen Einsatzbedingungen beurteilen zu können. Ergebnisse des Projekts sollen zeigen, inwieweit ein Obstanbausystem und herkömmliche PV-Anlagetechnik kombinierbar sind. Hierzu wird die Agri-PV-Obstbauanlage insbesondere hinsichtlich des Lichtmanagements, des Anlagendesigns, der Landschaftsästhetik, ihrer Wirtschaftlichkeit, ihrer Sozialverträglichkeit und pflanzenbaulicher Parameter untersucht.

Auch auf dem Bio-Obsthofs Nachtwey in Gelsdorf werden die Solarpanele in einer Apfel-Neuanlage installiert. Die Besitzer des Obsthofes sind bei Flächenauswahl und der Anlagendesignentwicklung eingebunden. Der Landwirt wird weiterhin die Anlage betreiben, die Fläche vorbereiten und bewirtschaften sowie den elektrisch betriebenen Traktor in seinen Betrieb integrieren.

ROB

Luftbildaufnahme aus Gelsdorf. Foto: Fotos: BayWa r.e

Luftbildaufnahme aus Gelsdorf. Foto: Fotos: BayWa r.e

Eine Agri-Photovoltaikanlage kann im Obstbau herkömmliche Schutzkonstruktionen ersetzen. Foto: Fotos: BayWa r.e

Eine Agri-Photovoltaikanlage kann im Obstbau herkömmliche Schutzkonstruktionen ersetzen. Foto: Fotos: BayWa r.e

Die Photovoltaikanlagen werden installiert. Fotos: BayWa r.e

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Herbstkirmes in Franken
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Neues Bestattungsgesetz
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber holte gleich im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit

OB-Wahl in Koblenz: David Langner bleibt im Amt

Koblenz. Koblenz hat gewählt: Der bisherige Oberbürgermeister David Langner (parteilos) bleibt weiterhin im Amt. Langner holte mit 67,1 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit. Hinter ihm folgen Ernst Knopp (CDU) mit 21,7 Prozent, Markus Meixner (AfD) mit 7,6 Prozent und David Dasbach (Die Partei) mit 3,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,5 Prozent. BA

Weiterlesen

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Weinherbst 2025
Imageanzeige
5. KONEKT Rhein-Mosel
Michelsmarkt Andernach
Weinfest in Dernau
Anzeige zu Erhard Bußmann
Dilledapp Fest in Ettringen
Michelsmarkt Andernach
dimido Anzeige Neuwied
Rechtsanwaltsfachangestellte
Neues Bestattungsgesetz
Stellenanzeige
Walderlebnistage 2025
Anzeige Andernach
Herbstmarkt Mertloch