Allgemeine Berichte | 12.04.2021

Kreativ durch Corona mit Künstler Jens Röser

Praktisch für unterwegs: „Brett“-Spiele aus Leder und Filz

Benötigte Materialien: (Fenster-) Leder oder dickerer Filz, Schere, Brandmalkolben, alternativ Stickgarn/-Nadeln oder waschfester Stift, eventuell Ösenzange und Ösen, dunkle und helle Spielsteine

Der sympathische Künstler aus dem Westerwaldsprüht vor Ideen, mit denen man die lange Zeit desLockdowns kreativ für sich nutzen kann.Fotos: Jens Röser

Region. Der Westerwälder Künstler Jens Röser beschränkt seine Arbeit nicht auf eine Kunstrichtung, sondern setzt seine Ideen universell kreativ um. Von Malerei über Fotografie, Bildhauerei bis Kunsthandwerk – der von vielen auch als „Indianer des Westerwalds“ bezeichnete Allround-Künstler findet seine Werkstoffe und Inspirationen überall. „Kunst öffnet Herzen und verbindet Menschen“, erklärt Jens Röser seine Motivation, „Und grade jetzt brauchen wir ein bisschen „Herzensnahrung“, um durch diese schwierige Zeit zu kommen. Sich selbst kreativ auszuprobieren ist da für viele sicher eine positive und entspannende Beschäftigung.“ Gemeinsam mit BLICK aktuell stellt Jens Röser verschiedenste kreative Projekte vor – als Inspiration und zum Nachmachen zuhause.

Durch die Pandemie haben viele Menschen aktuell ungewohnt viel Zeit, die sie gern mit ihrer Familie oder draußen verbringen. Für beide Situationen geeignet, ist ein selbst gemachtes, praktisch verstaubares Brettspiel – nur, dass ein Brett bei diesem Projekt nicht vorkommen wird. Mit wenig Aufwand lässt sich ein ganz individuelles Spiel auch aus Materialien herstellen, die man größtenteils im gut sortierten Supermarkt oder der Drogerie erhalten kann. Als Spielbrett bzw. Spielunterlage eignen sich Leder, z. B. Fensterleder, festerer Filz oder ein anderes festes Gewebe. Wichtig ist hierbei, dass es nicht ausfranst (sonst müsste alles noch versäubert werden) und einen gewissen eigenen Stand hat, sodass es so wenig wie möglich knittert. Da das Spiel am Ende komfortabel transportiert werden können soll, ist dies wichtig – sonst würde der Spielspaß am Ende sicher sehr unter einem knittrigen Spielfeld leiden. Viele klassische Brettspiele wie Dame, Mühle oder Vier Gewinnt eignen sich für das Projekt, das ihre Spielfelder nur aus wenigen graden Linien bestehen. Spielfelder wie Schach oder Halma sind natürlich auch möglich, aber durch die gefüllten Spielfelder etwas schwieriger umzusetzen.

Zunächst einmal schneidet man aus einem Fensterleder - oder einem anderen Lederstück, das eine Kantenlänge von min. 30 cm besitzt – einen Kreis. Wer keinen Zirkel zur Hilfe nehmen möchte, kann einfach eine größere Schüssel oder einen Platzteller umkehrt auf das Leder platzieren und mit Schneiderkreide oder Bleistift den Umriss nachfahren. So kann man einfach einen perfekten Kreis auf das Material übertragen und mit einer Schere ausschneiden. Dann werden vorsichtig die Linien vorgezeichnet, ebenfalls mit Schneiderkreide oder dünn mit Bleistift. Vorlagen für Spielfelder lassen sich leicht im Internet finden … oder in der eigenen Spielesammlung. Dann werden die Linien vorsichtig mit dem Bandmalkolben nachgezeichnet. Hier empfiehlt es sich, zuvor ein paar Probelinien auf den Abschnitten zu machen, damit man ein Gefühl dafür bekommt, wie man regelmäßige Linien in das Material einbrennen kann. Alternativ kann man die Linien auch mit einem wasser- und wischfesten Stift aufzeichnen – auch hier sollte man jedoch vorher testen, ob die Linien auf dem Material nicht verlaufen.

Nachdem man die Spielfeldlinien auf das Leder aufgetragen hat, kann man im Grunde direkt anfangen, zu spielen. Als Spielsteine eignen sich schwarze und weiße Kieselsteine, die man selbst im Bachbett gesammelt hat. Aber natürlich kann man sie auch fertig kaufen oder aus einem Ast kleine Holzscheibchen sägen, die man bemalt. Im Grunde kann man alles zum Spielstein erklären – solange es sich gut voneinander unterscheiden lässt. Warum also nicht einmal ohne Spielsteine losziehen und beim Picknick im Wald die Eicheln gegen die Kastanien antreten lassen?

Um das Spiel transportabel zu machen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Am einfachsten ist es, einen Riemen aus dem übrig gebliebenen (Fenster-) Leder zu schneiden und das Spielfeld damit wie einen kleinen Beutel zu verschließen (siehe Foto). Wer sich etwas mehr Mühe machen möchte, setzt an den Rand rundherum Nieten, durch die dann später eine Kordel gezogen wird. Bitte darauf achten, dass die Kordel mindestens 10 cm länger ist, als der Umfang des Kreises - so lässt sich der Beutel komfortabel öffnen, ohne dass die Kordel rausrutscht. Und nach dem Spiel ist das „Brett“ in zwei Sekunden mit einem Zug wieder zusammengepackt.

Wer möchte, kann seine Spielfläche auch noch verzieren oder einen Schriftzug aufbringen. Der Fantasie sind da kaum Grenzen gesetzt!

Natürlich ist es auch möglich, eine weniger aufwendigere Variante herzustellen. Hierfür benötigt man einen etwas dickeren Filz (ab 2 mm bis 4 mm) und einen wasserfesten Stift. Filz lässt sich ebenfalls problemlos mit der Schere schneiden – allerdings lässt er sich nicht so gut als Beutel verwenden. Hier bietet es sich dann an, dass Spielfeld am Ende zusammenzurollen und die Steine getrennt aufzubewahren.

Wer noch ein wenig Rat und Hilfestellung bei seinem ersten Projekt benötigt, kann gern als Einzelperson caronagerecht bei Jens Röser vorbei kommen oder sich per Mail bzw. Telefon von ihm Tipps holen – einfach unter www.jens-roeser.de mit ihm Kontakt aufnehmen!

Mit wenig Aufwand kann man aus überall erhältlichenMaterialien ein ganz persönliches "Brett"-Spiel herstellen.

Mit wenig Aufwand kann man aus überall erhältlichen Materialien ein ganz persönliches "Brett"-Spiel herstellen.

Praktisch für unterwegs: „Brett“-Spiele aus Leder und Filz

Der sympathische Künstler aus dem Westerwald sprüht vor Ideen, mit denen man die lange Zeit des Lockdowns kreativ für sich nutzen kann. Fotos: Jens Röser

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Stellenausschreibung Azubi VG
Empfohlene Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber holte gleich im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit

OB-Wahl in Koblenz: David Langner bleibt im Amt

Koblenz. Koblenz hat gewählt: Der bisherige Oberbürgermeister David Langner (parteilos) bleibt weiterhin im Amt. Langner holte mit 67,1 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit. Hinter ihm folgen Ernst Knopp (CDU) mit 21,7 Prozent, Markus Meixner (AfD) mit 7,6 Prozent und David Dasbach (Die Partei) mit 3,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,5 Prozent. BA

Weiterlesen

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Feierabendmarkt
5. KONEKT Rhein-Mosel
Dorffest in Bad Bodendorf
Expertise Bus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Michelsmarkt Andernach
dimido Anzeige Neuwied
Seniorengerechtes Leben
Walderlebnistage 2025
Anzeige Andernach
Herbstmarkt Mertloch