Reden wir über Hochwasserschutz war der Leitgedanke des Informationsabends.  Fotos: Kristina Schäfer, Mainz

Am 07.07.2022

Allgemeine Berichte

Kooperationsveranstaltung des Ministeriums der Finanzen, der Architektenkammer RLP und der SGD Nord sowie der (ISB)

Reden wir über Hochwasserschutz!

Dümpelfeld. Das Veranstaltungsformat zum hochwasserangepassten Bauen ging in die zweite Runde. Der Informationsabend fand diesmal im Gemeindehaus DüNaLü in Dümpelfeld statt.

Reden wir über Hochwasserschutz… damit startete auch die Neuauflage der erstmals in Dernau stattgefundenen Kooperationsveranstaltung des Ministeriums der Finanzen, der Architektenkammer Rheinland-Pfalz und der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord sowie der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB).

Udo Seifen, 1. Beigeordneter der Verbandsgemeinde Adenau, begrüßte die zirka 70 interessierten Bürgerinnen und Bürger, die in das Gemeindehaus in Dümpelfeld gekommen waren. Insgesamt sieben Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Adenau seien direkt von der Ahrflut getroffen worden. Er bedankte sich für die gebotene Plattform, die es nun auch allen Interessierten im oberen Ahrtal ermögliche, sich ortsnah zu informieren.

Obwohl viele Schäden mittlerweile repariert sind, ist der Wiederaufbau noch in vollem Gange. Viele Betroffenen müssen oder wollen ihre Gebäude hochwasserangepasst sanieren oder neu errichten. Doch wie kann das aussehen? Und welche rechtlichen Vorgaben sind dabei zu beachten? Hierzu informierten vier Experten. Den Abend moderierten der Präsident der Architektenkammer, Joachim Rind, sowie die Leiterin der Geschäftsstelle Baukultur im Ministerium der Finanzen, Bianca Klein.

Joachim Gerke, Leiter der Abteilung Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz der SGD Nord, erläuterte in seinem Vortrag, welche wasserrechtlichen Rahmenbedingungen im Überschwemmungsgebiet nun gelten und welche Möglichkeiten es gibt, dort Hochwasser angepasst zu bauen.

Der Architekt Hans-Jürgen Stein vom Büro Stein, Hemmes, Wirtz aus Kasel stellte mit dem Hotel Riesling-Quartier in Kröv an der Mosel ein Beispiel aus der Praxis vor, bei dem die wasserrechtlichen Vorgaben baulich umgesetzt wurden und das sich mit seiner regionaltypischen Bauweise sensibel in das Ortsbild von Kröv einfügt. Ein Beispiel, dass aus Sicht der Experten auch an der Ahr Schule machen könnte.

Marc Derichsweiler, stellvertretender Abteilungsleiter der Bauabteilung im Ministerium der Finanzen erläuterte in seinem Vortrag die Fragen, die sich rund um das Thema der Baugenehmigungen ergeben können.

Neu im Referententeam war Folker Gratz von der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB), der Hinweise zur Förderung über die Aufbauhilfe RLP 2021 gab. Dabei legte er seinen Schwerpunkt auf die Anpassungen, die im vergangenen Jahr stattgefunden haben. Er lobte in diesem Zusammenhang die mit Unterstützung des Helfer-Stabs im April 2022 gestartete Aufsuchende Hilfe, dank derer weitere Anträge auf Aufbauhilfe gestellt werden konnten. Zudem machte der Experte auf das Informationsbündnis für den Wiederaufbau „Wir sind dAHR“ aufmerksam, welches die Bürgerinnen und Bürgern mit zusätzlichen Informationen versorge. Er selbst konnte bei der Veranstaltung zahlreiche Fragen zum Antrag, zur ersten Abschlagszahlung, die noch ohne Vorlage eines Schadensgutachtens möglich ist, und zu weiteren Mittelabrufen insbesondere für Private beantworten.

Abschließend hieß es dann „Reden wir über Baukultur, reden wir über Fenster und Farbe…“. So gab die Architektin und Vizepräsidentin der Architektenkammer Rheinland-Pfalz, Edda Kurz, mit ihrem Vortrag „Dem Tal sein Gesicht zurückgeben“ einen wichtigen Impuls zur regionaltypischen Baukultur. Sie plädierte für eine sensible Weiterentwicklung des baukulturellen Erbes und machte anhand von Best Practice Beispielen konkrete Vorschläge zu Bauformen, Baumaterialien, Formaten und Farben.

Im Anschluss an die Vorträge standen die Fachexpertinnen und -experten an verschiedenen Thementischen für weitere Fragen zur Verfügung. Viele Bürgerinnen und Bürger machten von dieser Möglichkeit Gebrauch. Neben denjenigen, die am Abend bereits referiert hatten, waren an den Tischen die AG Historisches Ahrtal e.V., die Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen und die Helfer-Stab gGmbH dabei. Der Verein Historisches Ahrtal hat sich auf Informationen und Hilfestellung zur Sanierung von Fachwerkhäusern spezialisiert. Der Helfer-Stab engagiert sich im Auftrag der ISB bei der Aufsuchenden Hilfe und die Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen informiert darüber, wie bei Neubau oder Sanierung ein bis ins hohe Alter eigenständiges Leben baulich unterstützt werden kann.

Pressemitteilung

Architektenkammer

Rheinland-Pfalz

Diverse Referenten zeigten auf, wie der Wiederaufbau und der Hochwasserschutz in Einklang gebracht werden kann.

Diverse Referenten zeigten auf, wie der Wiederaufbau und der Hochwasserschutz in Einklang gebracht werden kann. Foto: ANKE KRISTINA SCHAEFER

Reden wir über Hochwasserschutz war der Leitgedanke des Informationsabends. Fotos: Kristina Schäfer, Mainz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Holz Loth
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
pädagogische Fachkräfte
Kirmes in Plaidt
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kommunalwahlen
Imageanzeige
Daueranzeige
9_7_Bad Honnef
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen
Tag des Bades 2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neukunden Imageanzeige
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Kirmes in Heimersheim
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler