Nach Maria-Stern-Schließung:Appell an Gesundheitsminister Clemens Hoch
Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land
Remagen. Mit einem eindringlichen Appell reagiert der Haupt- und Finanzausschuss des Stadtrats Remagen auf die angekündigte Schließung des Krankenhauses Maria Stern zum 30.11.2025.
Auf Initiative von Bürgermeister Björn Ingendahl beschloss das Gremium in seiner Sitzung am Montag (24.11.) mit großer Mehrheit eine Resolution zur Sicherstellung der gesundheitlichen Versorgung in Remagen und Umgebung nach dem Wegfall des örtlichen Krankenhauses.
Inhaltlich richtet sich der Beschluss direkt an den Gesundheitsminister des Landes Rheinland-Pfalz, Clemens Hoch.
Der Stadtrat fordert den Minister darin auf, konkrete Lösungen und tragfähige Konzepte für die künftige medizinische Versorgung in Remagen und dem Umland vorzulegen.
Gleichzeitig lädt Remagen den Gesundheitsminister zu einer Veranstaltung in die Stadt ein, um vor Ort gemeinsam mit den örtlichen Akteuren, Ärztinnen, Ärzten, Rettungsdiensten, Pflegekräften, der Kommunalpolitik und der Bürgerschaft über Wege zur Verbesserung der Versorgung zu beraten und mehr Klarheit über die Zukunft der medizinischen Versorgung zu erhalten.
Bürgermeister Björn Ingendahl betont: „Eine verlässliche, wohnortnahe medizinische Versorgung ist ein grundlegendes Bedürfnis der Menschen.
Wir dürfen nicht zulassen, dass ganze Regionen medizinisch abgehängt werden. Gerade jetzt, nach der Schließung unseres Krankenhauses, braucht Remagen klare Antworten und echte Perspektiven – und zwar schnell.“
Mit dem deutlichen Votum setzt Remagen ein klares Signal in Richtung Mainz: Die Menschen in der Region müssen auch ohne ein eigenes Krankenhaus vor Ort gut und sicher medizinisch versorgt bleiben. Pressemitteilung Stadt Remagen
Weitere Themen
25.11.:Remagen: Krankenhaus Maria Stern schließt seine Türen
- Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
- Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
- K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden
- Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...
Remagen: Neue Beschilderung „Am Güterbahnhof“
- Frank Haderlein : Der Schilderwald wächst, schön ist anders. Der geneigte Durchfahrer könnte sich in Schilda wähnen. Außerdem trugen die links und rechts parkenden Fahrzeuge mit.E. zur Verlangsamung des Durchgangsverkehrs bei.
Pfaffendorf. Im Rahmen seiner Wahlkreistour besuchte der CDU-Landtagskandidat Andreas Birtel die Rettungswache des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Koblenz-Pfaffendorf.
Weiterlesen
Torsten Welling MdL und Mechthild Heil MdB beeindruckt von den Ausmaßen der Arbeiten
Einblicke in die Sanierung der Genovevaburg
Mayen. Bei einer gemeinsamen Baustellenbegehung informierten sich der Landtagsabgeordnete Torsten Welling (CDU) und die Bundestagsabgeordnete Mechthild Heil (CDU) über den aktuellen Stand der Sanierung der Genovevaburg in Mayen.
Weiterlesen
CDU Koblenz lädt ein: „CDU im Dialog“ mit Dr. Sabine Dyas
Berufliche Weiterbildung und Fachkräftesicherung im Fokus
Koblenz. Die CDU Koblenz setzt ihre Gesprächsreihe „CDU im Dialog“ fort und lädt am Montag, 8. Dezember 2025, von 17 bis 18 Uhr zu einem Austausch mit Dr. Sabine Dyas, Geschäftsführerin der IHK-Akademie Koblenz, ein.
Weiterlesen
