Allgemeine Berichte | 25.11.2025

Verhandlungen mit Bonner Investor final gescheitert

Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden

Nun steht es fest: Das Remagener Krankenhaus Maria Stern schließt seine Türen bereits am kommenden Freitag. Foto:

Remagen. Nun ist es offiziell: Das Maria Stern Krankenhaus in Remagen schließt – und das bereits am kommenden Freitag, 28. November. Im Zuge der Verhandlungen mit einem Bonner Investor konnte somit keine Einigung erzielt werden.

„Die Schließung des Krankenhauses ist vor allem für die ältere Bevölkerung mit Schwierigkeiten verbunden. Eine wohnortnahe Gesundheitsversorgung stellt für sie einen erheblichen Faktor dar“, so Remagens Bürgermeister Björn Ingendahl.

Längere Anfahrten für Rettungsdienste, der fehlende Zugang zur Notaufnahme – auch bei kleineren Beschwerden, aber auch die Schließung der angegliederten Arztpraxen am Standort des Maria Stern Krankenhauses bereiten den Menschen Sorgen.

Doch die Krankenhausschließung betrifft nicht alleine die Bürger und Bürgerinnen in Remagen. Auch Menschen aus Sinzig und Bad Breisig haben das Maria Stern Krankenhaus in der Vergangegenheit regelmäßig aufgesucht.

Nicht ohne Grund richten sich nun die Notaufnahmen in Bad Neuenahr und den Bonner Kliniken auf steigende Patientenzahlen ein.

Gescheiterte Verhandlungen

„In den letzten 14 Tagen stand ich mit beiden Seiten im regelmäßigen Austausch“, schildert Bürgermeister Ingendahl. „Aus meiner Sicht wurde in den Verhandlungen mitunter von unterschiedlichen Voraussetzungen ausgegangen.“

Die Übernahme des Krankenhauses wäre immerin mit erhelblichen finanziellen Implikationen einhergegangen, so der Bürgermeister weiter.

Fragen danach, wer schlussendlich bestehende Verluste ausgleicht und die hohen Investitionen die nötig wären, um das Krankenhaus zwingend zu sanieren, stemmen würde, standen bei den Verhandlungen im Fokus und ließen sie am Ende scheitern.

Wiedereröffnung 2026 erstmal vom Tisch

Mit dem Scheitern der Verhandlungen ist auch eine diskutierte Wiedereröffnung des Krankenhauses im kommenden Jahr erst einmal vom Tisch.

„Natürlich ist der aktuelle Eigentümer des Krankenhaus weiterhin auf der Suche nach einem Nachfolger“, so Ingendahl. Die Möglichkeit einer Verwendung des bestehenden Krankenhausgebäudes außerhalb einer medizinischen Nutzung schließt Remagens Bürgermeister aus.

„Von Seiten der Stadt gibt es eine ganz klare Festlegung im Flächennutzungsplan zu einer medizinischen Nutzung des Gebäudes. Diese ist zeitlich nicht begrenzt und liegt zu 100 Prozent in der Verantwortung des Stadtrats. Und dieser wird daran festhalten – das hat er bereits in der Diskussion um den Nonnenwerth bewiesen“, positioniert sich Ingendahl.

Fortbestand des Standort Linz

Nach derzeitigen Erkenntnissen hat die Schließung des Krankenhaus Maria Stern in Remagen keine Konsequenzen für das Franziskus Krankenhaus Linz, das als Verbundskrankenhaus zur Trägerschaft der Krankenhausverbund Linz/Remagen gemeinnützige GmbH gehört.

Den Angaben von Björn Ingendahl zufolge ist der Angela von Cordier-Stiftung sehr am Fortbestand des Linzer Krankenhauses gelegen. Darüber hinaus wolle sich die Stiftung für den Erhalt des medizinischen Versorgungszentrums in Remagen einsetzen.

Arztpraxen schließen ebenfalls

Mit dem Ende des Krankenhauses Maria Stern gehen jedoch weitere Einbußen in der Versorgung der Bürgerinnen und Bürger in Remagen einher.

Neben der der Klinik selbst, müssen auch die angeschlossenen Arztpraxen für Schmerztherapie, Gynäkologie und Onkologie ihren Betrieb einstellen.

„Ich führe bereits Gespräche zu alternativen Unterbringungsmöglichkeiten“, erklärt Bürgermeister Björn Ingendahl.

„Mir ist sehr daran gelegen, passende Räumlichkeiten in Remagen zu finden, damit die Bürgerinnen und Bürger diese Einschränkung in der medizinischen Versorgung nicht tragen müssen. Immerhin haben haben die Arztpraxen einenbestehenden Patientenstamm.“

Ob und wie schnell nun ein neue Investor für das Remagener Krankenhaus gefunden werden kann, bleibt offen.

RRO

Remagens Bürgermeister Björn Ingendahl äußert sich zur Schließung des Krankenhaus Maria Stern und will für den Fortbestand der angegliederten Arztpraxen in Remagen einsetzen. Foto: pirvat

Remagens Bürgermeister Björn Ingendahl äußert sich zur Schließung des Krankenhaus Maria Stern und will für den Fortbestand der angegliederten Arztpraxen in Remagen einsetzen. Foto: pirvat

Nun steht es fest: Das Remagener Krankenhaus Maria Stern schließt seine Türen bereits am kommenden Freitag. Foto:

Leser-Kommentar
25.11.202520:08 Uhr
Uwe Holthaus

Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region.
Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118 langjährige Bedienstete kriegen ein
Vorweihnachtsgeschenk in Form einer Kündigung.
Weiterhin fällt ja dann wohl die Fusion der Endoprothetik mit dem Waldkrankenhaus Bad Godesberg weg, die leider bereits der unsinnigen und nicht durchdachten Krankenhausreform zum Opfer gefallen ist und auch dort könnten noch Arbeitsplätze wegfallen.
Ich wünsche der Stadt Remagen und der ganzen Region , dass schnell eine erfolgreiche Lösung zum Erhalt des Standortes gefunden wird.
Allen Mitarbeitern des Krankenhauses und denen der dort integrierten Praxen wünsche ich, dass Sie schnell einen guten und sicheren Arbeitsplatz finden

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...

Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden

  • Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...

Remagen: Neue Beschilderung „Am Güterbahnhof“

  • Frank Haderlein : Der Schilderwald wächst, schön ist anders. Der geneigte Durchfahrer könnte sich in Schilda wähnen. Außerdem trugen die links und rechts parkenden Fahrzeuge mit.E. zur Verlangsamung des Durchgangsverkehrs bei.
Recht und Steuern
Daueranzeige
Nikolausmarkt Oberbreisig
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen
Empfohlene Artikel

Remagen. Das Krankenhaussterben in RLP geht munter weiter. Erst Anfang des Jahres wurde öffentlich, das sich das Deutsche Rote Kreuz (DRK) aus ihren 10 Krankenhäusern in RLP ganz zurückzieht – alle 10 Klinken sind insolvent.

Weiterlesen

Remagen. „Die Schließung des Krankenhaus Maria Stern in Remagen bedeutet einen Einschnitt für den ländlichen Raum“, so formuliert es auch Maximilian Herke, Berater der Consilium Rechtskommunikation GmbH, die die Krisenkommunikation für das Krankenhaus und seine Träger übernommen hat.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Astrologische Vorschau für die KW 49: Gesundheit, Liebe und Erfolg im Fokus

Sterne im Blick: Horoskop für die Woche 1. - 7. Dezember

Region. Die ersten Dezembertage stehen im Zeichen innerer Ausrichtung und neuer Impulse. Zwischen Rückschau auf das Vergangene und Vorfreude auf Kommendes entsteht eine Phase, in der Klarheit, Achtsamkeit und Mut zu Veränderungen an Bedeutung gewinnen. Die Sterne öffnen Raum für kluge Entscheidungen und kleine Wendepunkte, die Wirkung zeigen.

Weiterlesen

Das Veterinäramt informiert zur Blauzungenkrankheit (BTV-8)

Blauzungenkrankheit: Auswirkungen auf den Kreis Neuwied

Kreis Neuwied. Im Saarland wurde am 6. November 2025 ein Fall der Blauzungenkrankheit des Serotyps 8 (BTV-8) bei einem Wiederkäuer festgestellt. Als Folge gelten einige Gebiete im Landkreis Neuwied nun nicht mehr als frei von BTV-8. Dies hat vor allem Auswirkungen für Tierhalter, Tiertransporte und in geringerem Umfang auch für Jäger.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Betriebselektriker
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Black im Blick
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Zerspanungsmechaniker
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Nur Anzeigenteil berechnet
Black im Blick