Allgemeine Berichte | 07.04.2025

Die Arbeiten lieferten spannende Erkenntnisse

Römervilla: Erste Grabung nach 35 Jahren

Dr. Hubertus Ritzdorf (Leiter Museum Römervilla), Timo Lang (Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz) und Dr. Matthias Lang (Universität Bonn) (von links), vor dem römischen Keller der Römervilla in dem erstmals seit 35 Jahren wieder archäologische Grabungen stattfanden.  Foto: DU

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Als archäologisches Denkmal und Museum ist die Römervilla am Ahrweiler Silberberg ein wichtiger Ort in Sachen Darstellung und Erforschung der antiken Historie der Kreisstadt und des Ahrtals. 1980 im Zuge der Bauarbeiten an der B267 eher zufällig entdeckt, dauerten die anschließenden Grabungen an der Römervilla, deren Ursprünge bis in die Mitte des ersten Jahrhunderts nach Christus zurückreichen, gut zehn Jahre lang an. Seither wird an dem zwischen dem 2. und 3. Jahrhundert existierenden, römische Gutshof geforscht - er gilt in Fachkreisen als „Sensationsfund“ nördlich der Alpen. Als „Museum Römervilla“ ist die antike Anlage mit ihren noch überaus gut erhaltenen Mauern und Wandmalereien seit 1993 für die Öffentlichkeit zugänglich und zieht nicht zuletzt durch ihre wechselnden Sonderausstellungen zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Kürzlich fanden im ältesten Teil der Römervilla, im römischen Keller, erstmals seit dreieinhalb Jahrzehnten wieder Grabungen statt – als Gemeinschaftsprojekt des Museum Römervilla, des Rhein-Ahr-Campus Remagen der Hochschule Koblenz, der Universität Bonn und der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE).

Überraschende Erkenntnisse

Obwohl nur wenige Zentimeter Boden abgetragen wurden, konnten die Forschenden hierbei überraschende, neue Erkenntnisse gewinnen. „Nach den ursprünglichen Grabungen ging man davon aus, dass der Keller zwar Löcher ähnlich Pfostenstellungen zum kühlen hat, aber mehr auch nicht. Durch die jetzt erfolgten Grabungen konnten überraschenderweise Reste einer römischen Drainage festgestellt werden. Das bedeutet, dass die Römer – genau wie wir hier heute nach der Flut – ein Problem mit zu hohem Grundwasser hatten. Eben jenes Wasserproblem herrschte jedoch in den 1980er- und 1990er-Jahren bis zur Flut nicht mehr, es war trocken im Keller. Fakt ist: die Römer hatten auch schon so einen hohen Grundwasserspiegel, womit die Geschichte nach heutigem Wissensstand in dieser Hinsicht neu dargestellt werden muss“, berichtet der Leiter des Museums Römervilla, Hubertus Ritzdorf. Der nach der Flut überall in der Kreisstadt deutlich erhöhte Grundwasserspiegel und dessen Folgen hatten die erneuten Grabungen überhaupt erst möglich gemacht.

Forscher und Studenten erstellten 3D-Modell

Unter der Leitung von Dr. Matthias Lang nahmen auch Lehrkräfte und Archäologie-Studierende der Universität Bonn sowie aus Oslo und Amsterdam an dem Projekt teil. Diese erstellten anschließend einen „virtuellen Zwilling“ des Kellers, mit dem virtuell und dreidimensional so gearbeitet werden kann, wie am Original. „Das Modell kann in sehr hoher Auflösung gedreht und von allen Seiten angeschaut werden. Somit kann man immer wieder zurück zum Befund – im Gegensatz zu einer Handzeichnung. Auch in 20 oder 30 Jahren kann hieran noch gearbeitet werden. Wir brauchen also nur ein 3D-Modell als Informationscontainer, aus dem wir dann alle Informationen herausziehen und alles ideal dokumentieren können. Der Plan ist, auf diese Weise irgendwann auch ein Gesamtmodell der Römervilla zu erhalten und immer wieder mit Studentengruppen hierhin zu kommen“, so Matthias Lang.

Dem schloss sich Timo Lang von der GDKE, der im römischen Keller auch Keramikscherben bergen konnte, an und ergänzte: „Auch zukünftige Generationen haben etwas von diesem Projekt und können so nach neuesten Methoden forschen. Hätte man in den 1980er Jahren die Anlage mit den Methoden von heute vermessen können, dann wären wir in Punkto Auswertung der Grabung schon viel weiter.“ Die Geschichte der Römervila - sie ist wohl noch lange nicht zu Ende erzählt.

Dr. Hubertus Ritzdorf (Leiter Museum Römervilla), Timo Lang (Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz) und Dr. Matthias Lang (Universität Bonn) (von links), vor dem römischen Keller der Römervilla in dem erstmals seit 35 Jahren wieder archäologische Grabungen stattfanden. Foto: DU

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • K. Schmidt: Was ich nicht machen werde: Brandmauern sinnvoll finden, wenn Mehrheiten dadurch nicht mit Grundschulmathematik zu begründen sind, sondern von linken Minderheiten vorgegeben werden. Erst recht wenn sowas auf kommunaler Ebene probiert wird.
  • K. Schmidt: Was ich gegen Rechtsaußen mache? Ich differenziere. Ich kann den unterschiedlichen Anteil der Ausländer an der Kriminalstatistik und der Gesamtbevölkerung kritisch sehen, und trotzdem integrationswillige Migranten in ihren Bemühungen unterstützen.
  • H. Schüller: Und was denken Sie gegen Rechtsaußen zu tun? Das ist nämlich das Thema hier.
Illustration-Anzeige
Titel
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Neuer Katalog
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Festival der Magier
Empfohlene Artikel

Metternich. Die Kirmesgesellschaft „Metternicher Eule 1920 e. V.“ lädt alle großen und kleinen Bürger am Samstag, 8. November 2025 zum traditionellen Martinsumzug ein. Der Umzug beginnt um 18 Uhr an der Grundschule Metternich Oberdorf.

Weiterlesen

Immendorf. Am 8. November 2025 findet in Immendorf das Apfelfest der "Schäl Seit" statt, welches den Abschluss der Streuobstsaison markiert. In Vorbereitung darauf hatten die Mitglieder des Vereins "Schönes Immendorf e. V." zusammen mit zahlreichen Helferinnen und Helfern die Apfelernte auf den Streuobstwiesen in Arenberg-Immendorf und im Kloster Arenberg durchgeführt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz: Süßes oder Saures? Regeln für eine sichere Halloween-Nacht

Halloween: Wenn der Spaß zur Straftat wird

Rheinland-Pfalz. Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz gibt wichtige Hinweise für die bevorstehende Halloween-Nacht. Während Geister, Hexen und Vampire am 31. Oktober die Straßen unsicher machen und "Süßes, sonst gibt's Saures!" rufen, sollte der Spaß nicht in echte Probleme münden.

Weiterlesen

Warnung vor unseriösen Dachdeckern im Westerwaldkreis

Achtung Betrug: Teure Folgen für Hausbesitzer

Westerwaldkreis. In den letzten Wochen traten im Westerwaldkreis vermehrt betrügerische Firmen auf, die Dacharbeiten oder andere handwerkliche Dienstleistungen wie Stein- oder Fassadenreinigungen anboten.

Weiterlesen

MSC Dreckenach triumphiert in der Enduro-Saison

Thomas Klein dominiert IGE-Rennen

Dreckenach. Der MSC Dreckenach hat in der aktuellen Saison mit insgesamt acht Mitgliedern erfolgreich an zahlreichen Endurorennen der Interessengemeinschaft Endurosport (IGE) teilgenommen.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Illustration-Anzeige
Stellenanzeige
Imageanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Ganze Seite Ahrweiler
Stellenanzeige "Kombi"
Stellenanzeige "Logistik"
Festival der Magier
Einladung Mitgliederversammlung
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler