Allgemeine Berichte | 26.07.2023

Kammerchor aus Mayen besucht Mettlach

Sänger auf den Spuren des hl. Lutwinus

Der Kammerchor Mayen bei seinem Besuch in der Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Lutwinus Mettlach.  Foto: privat

Mayen. Im Rahmen eines Gegenbesuchs wurden Mitglieder des Kammerchors aus Mayen von Pfarrer Hans-Thomas Schmitt aus der Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Lutwinus in Mettlach eingeladen. Am Sonntagmorgen im Juni begab sich eine fröhliche Gruppe, bestehend aus Sängerinnen und Sängern des Chors, Freunden, Angehörigen und Chorleiter und Dekanatskantor Volker Kaufung, mit einem Reisebus in das an der Saarschleife gelegene Mettlach. Dort gestalteten sie das Hochamt um 10.30 Uhr in der Wallfahrtskirche musikalisch mit, indem sie die „Missa brevis in B“ von Christopher Tambling für vierstimmig gemischten Chor und Orgel aufführten. Da Pastor Schmitt aus Mettlach aufgrund eines Kuraufenthaltes nicht persönlich anwesend sein konnte, übernahm Pfarrer Dominik Schmitt aus Neustadt/Wied, ehemaliger Kaplan in Mayen und anfänglich Sänger im Kammerchor, die Hauptzelebration der Messe.

Danach begab sich die Gruppe in der Mittagshitze zu Fuß zur Mettlacher Abtei-Brauerei. Dort stärkten sie sich mit einem leckeren Mittagessen, das teilweise aus regional typischen Gerichten bestand, und stillten ihren Durst mit dem äußerst süffigen Abtei-Bier. In lustiger und unterhaltsamer Atmosphäre verbrachten sie dort eine schöne Zeit, bevor sie mit dem Bus nach Palzem an der Obermosel zum Weingut Boesen weiterreisten.

Dort wurden sie bereits vom Seniorchef erwartet, der sie durch eine 6-gängige Weinprobe von hochwertiger Qualität führte. In fröhlicher Stimmung und mit einigen lustigen Liedern auf den Lippen machte sich die Gruppe am frühen Abend wieder auf den Rückweg. Insgesamt war dieser Tag ein Gewinn für das gute Miteinander in der Chorgemeinschaft und ein gelebter Tag eines Ortes von Kirche.

BA

Der Kammerchor Mayen bei seinem Besuch in der Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Lutwinus Mettlach. Foto: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Imageanzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Anzeige + PR zur Auszeichnung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Heimat aktiv erleben
Empfohlene Artikel

VG Weißenthurm. Im Rahmen des traditionellen Treffens der Alters- und Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm wurden erneut das jahrzehntelange Engagement der Mitglieder gewürdigt und aktuelle Projekte besprochen.

Weiterlesen

Neuwied. Kurz vor den Herbstferien hatten die Schülerinnen und Schüler der Carmen-Sylva-Schule Realschule plus in Niederbieber die Gelegenheit, ein Schauspiel des Koblenzer Theaters zu besuchen. Für viele der Jugendlichen war es der erste Kontakt mit der Theaterwelt.

Weiterlesen

Kempenich. Die Kempenicher Originale Hörni und Roger sorgten mit ihren, nicht immer jugendfreien, Darstellungen aus der Junggesellenzeit, die bis heute andauert, für Stimmung in der vollbesetzten Gastwirtschaft Bergweiler. Im zweiten Teil der Jahre 1950 – 1955 waren es ihre Erlebnisse, die zur Erheiterung beitrugen. Aus diesen Jahren stammten auch Zeitungsberichte über den finanziellen Zustand der...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kolpingsenioren Gladbach

Döbbekuchen und Federweißer genießen

Gladbach. Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder. Die Felder sind abgeerntet, der Wein ist gelesen. Draußen ist es schon etwas „usselig“, man freut sich auf ein wohliges Wohnzimmer.

Weiterlesen

Goldgrube. Kürzlich fand die feierliche Eröffnung des neu gestalteten Bolzplatzes im Stadtteil Goldgrube statt, nachdem umfangreiche Baumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen wurden. Ende 2023 äußerten die Kinder und Jugendlichen aus der Goldgrube den Wunsch, das Basketballfeld und das Fußballfeld zu trennen, um die gleichzeitige Nutzung beider Sportarten zu ermöglichen.

Weiterlesen

Die VG Kaisersesch setzt auf Solarenergie

Ein Photovoltaik-Carport entsteht

Kaisersesch. Der Bau einer Photovoltaik-Carport-Anlage vor dem Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Kaisersesch hat begonnen, ein klares Signal für Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung.

Weiterlesen

Daueranzeige
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Image Anzeige
Kirmes in Miesenheim
Laborhilfskraft (w/m/d)
Titelanzeige BH, L, U
Heimat aktiv erleben
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Stellenanzeige
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe
Medizinstudenten/innen (w/m/d)