Allgemeine Berichte | 15.11.2022

Riesiger Martinszug mit hunderten Kindern und leuchtenden Laternen

Sankt Martin zog durch Remagen

Großes Martinsfeuer am Henry-Dunant-Platz begeisterte den Nachwuchs - Verschönerungsverein verteilte die Martinswecken

Sankt Martin auf seinem Pferd.  Fotos: AB

Remagen. Im wahrsten Sinne knubbelvoll präsentierte sich am Donnerstagabend der Remagener Marktplatz und die Straßen drumherum. Geschätzt rund 400 Kinder waren, nach zwei Jahren mehr oder weniger Pause bedingt durch Corona, zum Marktplatz gekommen, um einen wirklich riesigen Martinszug zu erleben. Ob Eltern mit Kleinkindern oder Kindergartenkinder mit Eltern und Großeltern, ob die vier mehrzügigen Grundschulklassen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern, alle waren dabei, um den Martinszug zu erleben. Die Begrüßung oblag dem Martinsausschussvorsitzenden und Ortsvorsteher Wilfried Humpert.

Vom Marktplatz aus setzte sich der riesige Martinszug in Bewegung. Über die Kirchstraße ging es zur Kirche, wo Sankt Martin hoch zu Ross auf die Kinder wartete. Weiter ging es in die Bachstraße und erneut am Marktplatz vorbei in die Fußgängerzone Richtung Süden. Angeführt und begleitet wurde der Martinszug von der Feuerwehr und dem DRK sowie zahlreichen ehrenamtlichen Vereinsvertretern. Den Schluss des Zuges bildete Sankt Martin hoch zu Ross. Ziel war nach einem recht zügigen Spaziergang das Vereinsheim des Roten Kreuzes auf der Ecke Goethestraße/Alte Straße. Hier hatte die Feuerwehr mit der Jugendfeuerwehr ein riesiges Martinsfeuer auf dem Henry-Dunant-Platz vorbereitet, das kurz vor Eintreffen des Martinszuges in Brand gesetzt wurde. Für die Kinder war das große Martinsfeuer ein Erlebnis.

Wochenlang hatten die Kinder im Vorfeld mit Eltern, Erzieherinnen im Kindergarten und dem Lehrerteam in der Grundschule ausgeschnitten, geklebt, Transparentpapier eingesetzt und vieles mehr, um eine tolle Martinslaterne zu basteln. Am Donnerstag zogen die Kinder dann voller Stolz mit ihren hell erleuchteten Laternen durch die Straßen und Gassen von Remagen. Im Anschluss an die Grundschulkinder, die klassenweise gingen und von ihren Lehrerinnen und Lehrern begleitet wurden, folgten die Eltern mit den Klein- und Kindergartenkindern. Schier unglaublich breit war die Palette der Farben und Formen der leuchtenden Fackeln. Ob kleine Pinguine, Geister, Gruselmonster oder Herbstmotive, ob Häuschen oder Tiere, alle hatten sich gemeinsam mit den Kindern die schönsten Motive für eine Martinslaterne einfallen lassen. Die Kinderaugen leuchteten mit den Martinslaternen regelrecht um die Wette. Schön geschmückt hatten die Anwohner mit brennenden Kerzen und Fackeln ihre Häuser, so dass die Kinder die Martinsumzüge zu einem wahren Erlebnis wurden. Und damit die Martinslieder kräftig gesungen werden konnten, wurden die Kinder vom Bläserkorps der Remagener Stadtsoldaten und dem Spielmannszug Rheinklänge musikalisch begleitet. Und natürlich war das riesige Martinsfeuer, das die Kinder am Donnerstagabend auf dem Henry Dumont-Platz, Ecke Alte Straße/Goethestraße, bewundern konnten, der Renner. Das riesige Feuer leuchtete weithin sichtbar. Die Kinder und Eltern bestaunten das Feuer rund um den Platz stehend. Im Anschluss verteilte der Verschönerungsverein Remagen in den Räumlichkeiten des DRK-Ortsvereins Remagen die Wecken und der Förderverein der Grundschule Remagen bot ebenfalls in den DRK-Räumen, kalte und heiße Getränke zum Aufwärmen an. Und wer dann noch wollte, der konnte im Rheinklängeheim den traditionellen Döppekoche genießen, wozu der Martinsausschuss eingeladen hatte.

AB

Viele Kinder zogen mit ihren Laternen durch die Straßen.

Viele Kinder zogen mit ihren Laternen durch die Straßen.

Sankt Martin auf seinem Pferd. Fotos: AB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Generalappell
Franz-Robert Herbst
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Anzeige Nachhilfeunterricht
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Um Führerscheine sicherer gegen Fälschungen und einheitlicher für das gesamte Gebiet der Europäischen Union zu machen, hat die Europäische Kommission beschlossen, alle Führerscheine sukzessive umzutauschen. Die Kreisverwaltung Ahrweiler weist in diesem Zusammenhang auf die aktuelle Frist hin, die am 19. Januar 2026 endet. Bis dahin müssen alle Führerscheine umgetauscht werden, die in den Jahren 1999 bis einschließlich 2001 ausgestellt wurden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Regionalverbandsparteitag des SPD-Regionalverbands Rheinland

Thomas Meyer stellt sich als Landtagskandidat vor

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Im Rahmen des SPD-Regionalparteitags Rheinland stellte sich Thomas Meyer, Bad Neuenahr-Ahrweiler, dem überörtlichen Gremium als Landtagskandidat für den Wahlkreis 14 vor und betonte seine enge Verbundenheit mit den Menschen in seiner Heimat.

Weiterlesen

Zoe Bleffert erfolgreich beim Carlos Moya 12&Under Festival

Zoe Bleffert überzeugt in Manacor

Altenahr. Beim europäischen Jahresfinale von "Tennis Europe", dem Einladungsturnier Carlos Moya 12&Unter Festival in Manacor auf dem Gelände der Rafael Nadal Academy, konnte Zoe Bleffert mit starken Ergebnissen überzeugen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Imageanzeige
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Stadt Linz
Tag der offenen Tür
Generalappell der Stadtsoldaten
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#