Allgemeine Berichte | 05.01.2023

Stadt Koblenz

Schadenserfassung beim Denkmal am Deutschen Eck

Per Drohne wurden das Denkmal am Deutschen Eck und die sich darauf befindlichen Schäden hochauflösend fotografiert und vermessen.  Foto: Stadt Koblenz/Zentrales Gebäudemanagement

Koblenz. Das Denkmal von Kaiser Wilhelm I am Deutschen Eck war zuletzt Gegenstand einer umfassenden Schadensuntersuchung. Nachdem bereits im vergangenen Jahr das 36 Meter hohe Denkmal per Drohne und Laser auf Schäden fotografiert und vermessen wurde, kam Mitte Dezember ein Ingenieurbüro mit Hubsteiger und Industriekletterern an das Deutsche Eck. Ihre Aufgabe: Die genaue Untersuchung und Schadenskartierung des „Kaisers“. In der dritten Adventswoche wurde dazu das Denkmal für Besucher gesperrt.

Die Untersuchung war notwendig, da die Witterung dem Bauwerk über die Jahre zugesetzt hatte. Viele Fugen sind beschädigt und zum Teil ausgewaschen, sodass dort häufig kleine Pflanzen und, in einem Fall, sogar ein größerer Strauch wuchern. Wenn Wasser in die Fugen eintritt, kann es außerdem im Falle von Frost zu Rissen an den Steinen selber kommen.

Die Schäden wurden fotografiert und auf einer Karte genau markiert. So ergibt sich nun ein detailliertes Gesamtbild vom Zustand des Denkmals. Die Schadenserfassung dient damit als Grundlage für weitere Maßnahmen und Arbeitsschritte.

Bereits Ende Mai/Anfang Juni 2021 hatte das Amt für Stadtvermessung und Bodenmanagement das Denkmal per Drohne und Laserscan hochauflösend fotografiert und vermessen. Bei den Vermessungsflügen wurden 935 Einzelbilder (Bildgröße 6000x4000 Pixel) gemacht. Aus diesen Einzelbildern wurden 240 Millionen 3D-Einzelpunkte gerechnet und so ein 3D-Modell erstellt. Aufgrund der Datenmenge betrug die Rechenzeit des Computers rund vier Tage bei einer durchgehenden Laufzeit.

Neben der Drohne kam auch Laser als zweites Messsystem zum Einsatz. Bei dieser Vermessung wurden ca. drei Milliarden Einzelpunkte erfasst, mit denen dann ebenfalls ein 3D-Modell des Denkmals erstellt wurde. Die Daten aus beiden Messsystemen wurden anschließend punktgenau übereinandergelegt. Das letztlich so entstandene 3D-Modell des Denkmals zeigte detailliert die Schäden von Witterungseinflüssen und Hochwasser und lieferte die Grundlage für die aktuellen Bestands- und Schadenskartierung durch das Ingenieurbüro.

Pressemitteilung der

Stadt Koblenz

Das 3D-Modell des Denkmals aus den Daten der beiden Messsysteme ist fertiggestellt.  Foto: Stadt Koblenz/Amt für Stadtvermessung und Bodenmanagement

Das 3D-Modell des Denkmals aus den Daten der beiden Messsysteme ist fertiggestellt. Foto: Stadt Koblenz/Amt für Stadtvermessung und Bodenmanagement

Per Drohne wurden das Denkmal am Deutschen Eck und die sich darauf befindlichen Schäden hochauflösend fotografiert und vermessen. Foto: Stadt Koblenz/Zentrales Gebäudemanagement

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Umzug
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Empfohlene Artikel

Andernach. Zur Erinnerung an die Novemberpogrome am 9. November 1938, bei denen die Synagoge und jüdische Geschäfte in Andernach zerstört wurden, lädt die Initiative Erinnern auch dieses Jahr wieder zum Gedenk- und Mahngang am 9. November ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gewalttätiger Vorfall: Polizei sucht unbekannten Schläger

20-Jähriger auf Kirmes angegriffen

Nettersheim. In den frühen Morgenstunden des Sonntags, dem 19. Oktober, kam es auf einer Kirmes in Nettersheim-Marmagen zu einem gewalttätigen Vorfall mit mehreren Beteiligten. Ein 20-jähriger Mann aus Blankenheim wartete dort in der Kölner Straße gemeinsam mit einem Freund auf eine Angehörige, die ihn nach dem Kirmesbesuch abholen sollte. Während dieser Wartezeit näherte sich eine Gruppe bislang...

Weiterlesen

Der gesamte Gefahrenbereich musste abgesperrt und geräumt werden

Glasfaserausbau führt zu Gasleck in Wohngebiet

Ransbach-Baumbach. Am Dienstag, den 21. Oktober 2025, ereignete sich in der Ortslage Ransbach-Baumbach im Westerwaldkreis ein Zwischenfall, bei dem es gegen 16:40 Uhr zu einem Gasaustritt kam. Während der Baggerarbeiten im Rahmen des Glasfaserausbaus wurde im Bereich des Birkenwegs eine unterirdische Gasleitung beschädigt. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und der Polizei wurden sofort alarmiert und sperrten den Gefahrenbereich ab, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Weiterlesen

Projektwoche an der Grundschule Kruft

Hospiz macht Schule

Andernach. Seit einigen Jahren bietet der Förderverein Hospizbewegung Andernach-Pellenz den Grundschulen in der Stadt Andernach und der Pellenz das Projekt „ Hospiz macht Schule „ an. In der Grundschule Kruft fand zum ersten Mal diese Projektwoche in einer 4. Klasse statt. Voraussetzungen für eine solche Woche sind die Zustimmung der Schulleitung, der zuständigen Klassenlehrerin bzw des Klassenlehrers und nicht zuletzt das Einverständnis der Eltern.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Mülltonnenreinigung
SO rund ums Haus
Angebotsanzeige (Oktober)
Imageanzeige
Anzeige KW 42
Nachruf Regina Harz
Imageanzeige
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür