Allgemeine Berichte | 27.03.2025

Seit der schrecklichen Flut im Juli 2021 ist viel passiert

Schule und Kitas: Es geht voran in Bad Neuenahr-Ahrweiler

Spatenstich in Bad Neuenahr-Ahrweiler.  Foto: Ministerium für Bildung / Ulrich Gerecke

„Eigentlich ist so ein Spatenstich ja ein Anfang, aber manchmal eben auch eine wichtige Etappe – so wie heute, da wir den Neubaubeginn der Kita St. Pius in Bad Neuenahr-Ahrweiler feiern“, sagte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig, als sie am Donnerstag zum Spaten griff und zusammen mit Kita-Träger, Stadtvertretern, Personal und Kindern symbolisch ein weiteres Kapitel im Wiederaufbau im Ahrtal einläutete. Denn es zeige sich wieder einmal: „Es ist schon ganz viel passiert seit der schrecklichen Flut im Juli 2021, aber es bedarf weiterer Anstrengungen, bis die Bildungslandschaft wieder vollständig aufgebaut ist. Der Spatenstich für die neue Kita St. Pius zeigt, dass das Land weiter zu seiner Verantwortung steht und den Menschen im Ahrtal das entgegenbringt, was sie sich wünschen: dass wir sie nicht vergessen.“

Vor knapp vier Jahren war die alte Kita St. Pius von den Wassermassen so stark beschädigt worden, dass ein Wiederaufbau nicht mehr möglich war. Nach dem Abriss des Altbaus wird nun ein ebenso funktionaler wie schmucker Neubau errichtet, der bis zu 95 Kinder beherbergen kann. Zusammen mit weiteren Kita-Plätzen im Integrativen Mehrgenerationenquartier direkt daneben, die schon jetzt belegt werden können, entsteht damit eine großzügige Einrichtung für insgesamt bis zu sieben Gruppen mit 150 Kindern. „Hier entsteht also nicht einfach ein Ersatzbau, sondern ein zukunftsgewandtes, Generationen verbindendes Projekt, bei dem die Stadt als Bauträger und die Katholische Kita gGmbH als Betriebsträger vorbildlich zusammenwirken“, sagte Hubig. „Damit entstehen weitere Kita-Plätze im Ahrtal und die Versorgungs- und Betreuungsquote, die bei den Drei- bis Sechsjährigen schon jetzt erfreulich hoch ist, wird sich weiter verbessern.“

Die Kinder, die bis Juli 2021 in St. Pius spielten und tobten, waren zwischenzeitlich in einer Übergangskita im Ort Grafschaft untergebracht. Wenn alles nach Plan läuft, kann der Neubau in ungefähr zwei Jahren bezogen werden. Die Kosten belaufen sich auf rund 8,9 Millionen Euro und werden komplett aus dem Wiederaufbaufonds des Landes Rheinland-Pfalz übernommen. Für den Neubau verantwortlich zeichnet die Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler mbH (AuEG).

Ramona Kasper, Gesamtleiterin der Gesamteinrichtung Ahr-Eifel bei der Katholischen Kita gGmbH Koblenz, erklärte: „Der Spatenstich ist ein schönes und wichtiges Signal, über das wir uns sehr freuen. Die Kita ist derzeit an zwei Standorten (Grafschaft/Ringen und Bad Neuenahr-Ahrweiler) untergebracht, was insbesondere für die Standortleitung ganz eigene Herausforderungen mit sich bringt. Die Folgen der Flut zeigen sich nach wie vor auf vielfältige Art und Weise und sie wird Teil unserer Geschichte bleiben. Der Wiederaufbau ist ein Teil dieser Geschichte. Die Pläne des Neubaus, die gute Zusammenarbeit mit allen Verantwortlichen und das Engagement der Menschen vor Ort, die mit Herz und Verstand ihrem Auftrag nachkommen, lassen uns voller Zuversicht und Freude auf das, was hier entstehen wird, in die Zukunft blicken. Wir danken der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler für das uns entgegengebrachte Vertrauen und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.“

Guido Orthen, Bürgermeister der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler, freute sich ebenfalls über den Fortschritt beim Bau der neuen Kita: „Mit dem Beginn der Bauarbeiten an einer neuen Kita St. Pius beginnt ein neuer Abschnitt für diese Einrichtung. Nicht nur, dass wir die Zerstörung der Flutkatastrophe mit einem modernen Neubau hinter uns lassen können. Mit der Übernahme der Bauträgerschaft von der Kirchengemeinde wird die Stadt für St. Pius künftig auch noch stärker in der Verantwortung stehen. Mein Dank gilt allen, die an der Vorbereitung und Planung des Projektes mitgewirkt haben und insbesondere der Gemeinde Grafschaft, für die großzügige und schnelle Unterstützung bei der Bereitstellung eines Übergangsstandortes.“

Aloisus-Grundschule: „Leitung, Kollegium und Eltern stehen eng zusammen“

Voran geht es auch in der Aloisius-Grundschule, die Ministerin Dr. Hubig im Anschluss an den Spatenstich ebenfalls besuchte. Die Schule war durch die Flut ebenfalls stark beschädigt worden und muss umfänglich saniert werden. Stolz führten Schulleiter Klaus Mührel und sein Team die Ministerin durch den neu entstandenen, beeindruckenden Schulgarten. Auch Mensa, Bibliothek und Ganztagsräume stehen kurz vor der Fertigstellung. „An dieser Schule stehen Leitung, Kollegium und Eltern ganz eng zusammen und haben es so geschafft, schon kurz nach der Flut unter schwierigsten Bedingungen den Betrieb wiederaufzunehmen und fortzusetzen. Dafür kann man Lob und Anerkennung zollen“, sagte Hubig.

Dass die Schule mittlerweile erfolgreich am Erasmus-Programm und eTwinning-Projekten teilnimmt, zeigt wie intakt die Schulgemeinschaft funktioniert. Besonders interessiert zeigte sich Ministerin Hubig am Thema barrierefreier Zugang zum Souterrain, für das sie sich zuletzt persönlich stark gemacht hatte. „Der Bau der Rampe hätte sich um einige Zeit verzögert und nur durch Ihre Unterstützung, Frau Dr. Hubig, können die Rampe in das Untergeschoss, in dem sich auch die neue Mensa, die Räume der Betreuenden Grundschule und des Ganztags befinden, sowie die Rampe ins Erdgeschoss wahrscheinlich schon in den kommenden Sommerferien gebaut werden – inklusive kompletter Neugestaltung des Eingangsbereiches zur Schule“, bedankte sich Schulleiter Klaus Mührel. „Das ist gerade für uns als Schwerpunktgrundschule, in der auch motorisch beeinträchtigte Kinder unterrichtet werden, von enormer Bedeutung.“

Spatenstich in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Foto: Ministerium für Bildung / Ulrich Gerecke

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • K. Schmidt: Was ich nicht machen werde: Brandmauern sinnvoll finden, wenn Mehrheiten dadurch nicht mit Grundschulmathematik zu begründen sind, sondern von linken Minderheiten vorgegeben werden. Erst recht wenn sowas auf kommunaler Ebene probiert wird.
  • K. Schmidt: Was ich gegen Rechtsaußen mache? Ich differenziere. Ich kann den unterschiedlichen Anteil der Ausländer an der Kriminalstatistik und der Gesamtbevölkerung kritisch sehen, und trotzdem integrationswillige Migranten in ihren Bemühungen unterstützen.
  • H. Schüller: Und was denken Sie gegen Rechtsaußen zu tun? Das ist nämlich das Thema hier.
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Stellenanzeige "Kombi"
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Immendorf. Am 8. November 2025 findet in Immendorf das Apfelfest der "Schäl Seit" statt, welches den Abschluss der Streuobstsaison markiert. In Vorbereitung darauf hatten die Mitglieder des Vereins "Schönes Immendorf e. V." zusammen mit zahlreichen Helferinnen und Helfern die Apfelernte auf den Streuobstwiesen in Arenberg-Immendorf und im Kloster Arenberg durchgeführt.

Weiterlesen

Mendig. Das Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde Wachtberg lädt zur jährlichen Gemeindeversammlung ein. Auf der Tagesordnung steht 1) die Situation der Gemeinde, 2) die Gebäude und 3) der Zusammenschluss der Mittellandgemeinden. Es wird auch Zeit für das spontane Besprechen weiterer Themen sein. Die Gemeinde ist herzlich zur Gemeindeversammlung eingeladen. Diskussion ist ausdrücklich erwünscht.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Martinskaffee der Senioren Kretz

Kretz. Die Ortsgemeinde und der Seniorenbeirat laden auch in diesem Jahr Kretzer Senioren zum Martinskaffee herzlich ein. Die Veranstaltung findet am Sonntag, 9. November 2025 um 15 Uhr auf dem Hummerichsaal der Gastwirtschaft Bauernschänke statt. Bitte die Teilnahme bis zum 5. November 2025 anmelden bei: Ortsgemeinde Kretz, Schulstraße 10, 02632/953336 oder Wilfried Heinz, Ringstraße 3, 02632/5574 oder Friedhelm Uenzen, Hauptstraße 16, 02632/71464, Mobil 01604706055.

Weiterlesen

Unkel. Gleich zwei Kindertagesstätten aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz dürfen sich Hoffnung auf den Deutschen Kita-Preis 2025 machen: die Inklusive Kita Unkel und die Kita St. Nikolaus aus Kirchen.

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
Maschinenbediener
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Doppelseite Herbstbunt
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeige MAGIC Andernach
Kurse November