Allgemeine Berichte | 14.07.2020

Betreuungsvereine im Kreis Ahrweiler

Selbst Corona konnte Betreuungsvereine nicht aufhalten

20 Teilnehmer im vierteiligen Grundkurs zum Thema Betreuungsrecht

11 Teilnehmer waren erleichtert, dass der Grundkurs trotz Corona Online fortgesetzt werden konnte. Fotos:Betreuungsvereine

Kreis Ahrweiler. Auch in Corona-Zeiten möchten die Betreuungsvereine im Kreis Ahrweiler Menschen auf eine rechtliche Betreuung vorbereiten, damit sie anderen trotz Alter, Krankheit oder Behinderung zu einem lebenswerten Leben verhelfen.

Die ersten beiden Abende der vierteiligen Schulung für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer zu den Themen „Einführung ins Betreuungsrecht“ und „Vermögenssorge“ konnten noch ganz normal in der Familienbildungsstätte Bad Neuenahr stattfinden. Doch mit Corona mussten der Betreuungsverein der Evangelischen Kirchengemeinden in der Rhein-Ahr-Region im Diakonischen Werk und des SKFM, Katholischer Verein für Soziale Dienste für den Landkreis Ahrweiler e.V., schnell reagieren und die letzten beiden Abende als Online-Seminare anbieten.

11 Teilnehmerinnen und Teilnehmer freuten sich, trotz Corona mehr zu den Themen „Gesundheitssorge“ und „Aufenthaltsbestimmungsrecht“ zu erfahren.

Auf der anderen Seite des Bildschirms beantworteten Uwe Moschkau vom Betreuungsverein der Evangelischen Kirchengemeinden in der Rhein-Ahr-Region e.V. und Ralph Seeger vom Betreuungsverein des SKFM – Katholischer Verein für Soziale Dienste für den Landkreis Ahrweiler e.V. – alle Fragen rund um das Thema Betreuung und erklärten, wie wichtig eine Patientenverfügung ist, falls man selbst keine Einwilligung mehr geben kann.

Beim vierten und letzten Abend zum „Aufenthaltsbestimmungsrecht“ wurden auch freiheitsentziehende Maßnahmen thematisiert. Auch der Einsatz von sedierenden Medikamenten kann im Einzelfall eine freiheitsentziehende Maßnahme sein, weshalb dann eine betreuungsgerichtliche Genehmigung notwendig ist.

Zum Abschluss informierte Ralph Seeger, dass die evangelischen und katholischen Betreuungsvereine im Kreis Ahrweiler auch bei der Vermittlung ehrenamtlicher Betreuungen helfen, wobei von den Ehrenamtlichen in der Regel einfachere Betreuungen übernommen werden.

Die Teilnehmer dankten den beiden Referenten für die gewonnenen Erkenntnisse und wie professionell sie den Grundkurs trotz dieser erschwerenden Bedingungen Online durchgeführt haben.

Wer sich für den vierteiligen Grundkurs interessiert, sollte sich den 1. September vormerken. Der Herbstkurs soll im großen Rathaussaal der Verbandsgemeinde Brohltal, Kapellenstraße 12, in Niederzissen stattfinden. Da die Teilnehmerzahl aufgrund von Corona begrenzt bleiben muss, wird um eine frühzeitige Anmeldung gebeten.

Jeder, der sich für die Übernahme einer ehrenamtlichen Betreuung interessiert, kann sich mit einem der beiden Betreuungsvereine in Verbindung setzen:

• SKFM – Katholischer Verein für Soziale Dienste für den Landkreis Ahrweiler e.V.;

Telefon: 02641 / 201278

www.skfm-ahrweiler.de

• Betreuungsverein der Evangelischen Kirchengemeinden in der Rhein-Ahr-Region im Diakonischen Werk, Telefon: 02641 / 2070100

www.betreuungsverein-ahrweiler.de

Die beiden Referenten (von links) Ralph Seeger und Uwe Moschkau machten aus ihrem Büro ein kleines Studio und waren so nah bei ihren Teilnehmern.

Die beiden Referenten (von links) Ralph Seeger und Uwe Moschkau machten aus ihrem Büro ein kleines Studio und waren so nah bei ihren Teilnehmern.

11 Teilnehmer waren erleichtert, dass der Grundkurs trotz Corona Online fortgesetzt werden konnte. Fotos:Betreuungsvereine

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag
Jörg Schweiss
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Recht und Steuern
Weihnachten in der Region
Black im Blick
Imagewerbung
Empfohlene Artikel

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

+++ Aktuelle Verkehrsinfo +++

A61: Gefahr durch defektes Fahrzeug

Koblenz/Boppard. Auf der A61 in Fahrtrichtung Ludwigshafen besteht Gefahr durch ein defektes Fahrzeug. Dies meldet der ADAC. Die Gefahrenstelle befindet sich zwischen Koblenz/Waldesch und Boppard. BA

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Stadt Linz
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Kennziffer 139/2025
Sonderpreis wie vereinbart
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Zerspanungsmechaniker
Black im Blick