Allgemeine Berichte | 08.12.2020

Corona-Infektionen in Sinzig

Senioreneinrichtungen: Hohe Ausgaben für Schnelltests

Sinzig. Seit Mitte Oktober sind die Fallzahlen von infizierten Menschen mit dem Coronavirus sprunghaft angestiegen. Alle Kommunen im Gebiet des Kreises Ahrweiler verzeichnen fast täglich neue Fälle. Auch in Schule, Kitas und weiteren Einrichtungen sind vermehrt Neuinfektion zu verzeichnen. Dazu gehören auch Senioreneinrichtungen. Im Gebiet Sinzigs sind zwei solcher Pflegeeinrichtungen betroffen. In den täglichen Berichten zum aktuellen Infektionsgeschehen, die durch die Kreisverwaltung Ahrweiler herausgegeben werden, lässt sich feststellen, dass gerade in Sinzig die Anzahl der Todesfälle in Relation zur Bevölkerungszahl und im Vergleich zu anderen Kommunen relativ hoch erscheint.

Dass diese Erhöhung nicht zwangsläufig durch eine vermehrte Zahl von Todesfällen in Senioreneinrichtungen zustande kommt, erklärt nun Harald Monschau, Geschäftsführer des Seniorenzentrums Maranatha in Bad Bodendorf. Auch dort kam es zu Todesfällen. Dass allein eine Infektion mit dem Coronavirus dafür verantwortlich sei, kann Monschau nicht bestätigen. „Bewohner, die in jüngerer Zeit verstarben, sind mitunter mit Corona gestorben, aber nicht an Corona“, sagt Monschau. Vielmehr herrsche eine starke Multimorbidität. Somit wäre auch es ohne Infektion zum Tode der betreffenden Personen gekommen. Von dem Virus bleibt auch der Mitarbeiterstab nicht verschont. „Zur Zeit befinden sich drei Mitarbeiter in Quarantäne“, sagt Monschau. Dies ist nicht unbedingt auf das Infektionsgeschehen im Senioreneinrichtung selbst zurückzuführen. Es handele sich in erster Linie um Fälle, in denen die Kinder von Angestellten in einer Kindertagesstätte Kontakt zu anderen Kindern mit einer Coronainfektion hatte. So mussten auch die betreffenden Eltern zu Hause in Quarantäne und bleiben.

Sicherheitsmaßnahmen wurden verschärft

Einen Vorteil zur Kontrolle des Infektionsgeschehen böte der dezentrale Aufbau der Einrichtung. Die Bewohner sind in acht verschiedenen Häuser untergebracht. Kommt es zu einem Infektionsfall, können die Gebäude individuell abgeriegelt werden. In die Häuser, die unter Quarantäne gestellt sind, dürfen neben dem Pflegepersonal und Ärzten, auch weiterhin Besucher. Dies jedoch unter strengen Auflagen. Das Tragen einer FFP2-Maske ist dabei Pflicht. Außerdem wird ein Corona-Schnelltest durchgeführt um zusätzliche Sicherheit zu gewährleisten. Für den Leiter des Seniorenzentrums bedeuten die Tests hohe Zusatzausgaben. „Insgesamt haben wir eine vierstellige Summe in Tests investiert“, sagt Monschau. Man hoffe nun, dass man eine gewissen Anteil der Kosten zurückerstattet bekomme. Schließlich habe man einen Teil der Arbeit des Gesundheitsamtes übernommen. Neben den Schnelltests setzen man auf großflächige und regelmäßige Desinfektion und somit auf Maßnahmen, die in Senioreneinrichtungen ohnehin verpflichtend sind.

Gerade in der Weihnachtszeit sind die Regelungen für die Bewohner belastend. Auf eine kleine Weihnachtsfeier mit allen notwendigen Sicherheitsvorkehrungen möchte man dennoch nicht verzichten, erklärt Harald Monschau. Die Reaktion der Bewohner auf die jetzige Situation ist höchst unterschiedlich. „Manche Menschen reagieren mit Angst, andere mit Gleichgültigkeit,“ fasst Monschau das Stimmungsbild zusammen.

ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
bei Traueranzeigen
Baumfällung & Brennholz
Stadt Linz
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Black im Blick
Late-Night Shopping 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Image
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Weihnachtsdorf Andernach
Kennziffer 139/2025
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Zerspanungsmechaniker
Themenseite Late night shopping KW 47
Artikel "Kevin Wambach"
Black im Blick