Allgemeine Berichte | 10.11.2021

Sicherheit durch Sichtbarkeit

Sind Kinder in der Dunkelheit mit reflektierenden Applikationen ausgestattet, so werden sie im Straßenverkehr eher wahrgenommen. Foto: DGUV

Region. Die Tage werden kürzer: Im Herbst und Winter sind Fußgängerinnen, Fußgänger und Radfahrende durch die schlechter werdenden Sichtverhältnisse besonders schwer zu erkennen. Insbesondere Kinder sind in der dunklen Jahreszeit im Straßenverkehr gefährdet. Hinzu kommt, dass vor allem Schulanfängerinnen und Schulanfänger den Anforderungen des Straßenverkehrs oft noch nicht gewachsen sind. Damit Kinder und Erwachsene auch bei schwierigen Witterungsbedingungen deutlich zu sehen sind, sollten sie gut sichtbar gekleidet sein. Personen in dunkler Kleidung werden erst ab einer Entfernung von unter 25 Metern erkannt. Bei einer Vollbremsung mit 50 km/h beträgt der Bremsweg jedoch etwa 28 Meter – zu spät für den Fahrer oder die Fahrerin, um rechtzeitig reagieren zu können. Bereits das Tragen heller Kleidung verbessert die Sichtbarkeit von Fußgängerinnen, Fußgängern und Radfahrenden auf 40 bis 50 Meter. Besonders effektiv sind retroreflektierende Materialien aller Art. Mit Reflektoren ausgestattete Personen sind bereits aus einer Entfernung von 130 bis 160 Metern zu sehen.

Kinder- und Sportbekleidung sind oft mit reflektierenden Applikationen ausgestattet. Um den Effekt zu verstärken, können zusätzlich Reflektoren angebracht werden – am besten an sich bewegenden Stellen wie Armen und Beinen. Beim Anbringen sollte auf eine gleichmäßige Verteilung rund um den gesamten Körper geachtet werden, damit eine möglichst 360-Grad-Sichtbarkeit gewährleistet ist. Auch Taschen und Rucksäcke sollten auffällige helle Farben und lichtreflektierende Flächen auf der Vorderseite, den Seitenteilen und den Trageriemen haben. Hier empfiehlt die gesetzliche Unfallversicherung den Schulranzen nach DIN-Norm 58124.

Mehr Informationen wie Kinder „ins Auge fallen“ finden Sie im Informationsblatt „Sichtbar? Aber sicher!“ der Unfallkasse Rheinland-Pfalz unter www.ukrlp.de, Webcode b475.

Mit Experimenten aus dem Projekt „Kinder erforschen Sicherheit und Gesundheit“ können Kinder am eigenen Leib lernen und begreifen, warum sie im Straßenverkehr mit heller Kleidung auf sich aufmerksam machen sollten: www.ukrlp.de, Webcode b1006.

Pressemitteilung

Unfallkasse Rheinland-Pfalz

Sind Kinder in der Dunkelheit mit reflektierenden Applikationen ausgestattet, so werden sie im Straßenverkehr eher wahrgenommen. Foto: DGUV

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Baumfällung & Brennholz
Stadt Linz
Zerspanungsmechaniker
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Late Night Shopping 2025
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Betriebselektriker
Gesucht wird eine ZMF
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen
Black im Blick
Nur Anzeigenteil berechnet
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Debbekoche MK
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung