Allgemeine Berichte | 06.10.2020

Regina Münch war 46 Jahre Küsterin in St. Georg Löhndorf

Sie sah Pfarrer kommen und gehen

Küsterin in St. Georg Löhndorf vom 01.04.1974 bis 01.08.2020

Das Festamt zu Ehren der engagierten Löhndorferin zelebrierten Pfr. Frank Werner, Pfr. i.R. Manfred Müller und Kaplan Hufschmidt.Fotos: privat

Löhndorf. Mehr als 46 Jahre hatte die heute 88 Jährige Regina Münch das Küsteramt in St. Georg Löhndorf inne. Sie wurde zum 01.04.1974 von dem Pfarrverwalter dem Pfarrer von Heimersheim Heinrich Holzmann eingestellt.

Im Sommer 1974 kam dann der Ruhestandsgeistlicher Msgr. Oskar Rotstein nach Löhndorf, der aus Brohl stammte und in der ehem. DDR tätig war. Er bewohnte bis 1983 das Pfarrhaus. Karl Brech wurde neuer Pfarrer von Westum und Löhndorf. Die liturgischen Dienste übernahm Msgr. Rotstein. Ein besonderes Ereignis war dann 1979 die Primiz von Dr. Peter Prassel. Sonntags waren zwei Gottesdienste eine Vorabendmesse und das sonntägliche Hochamt. In der Woche war täglich Gottesdienst. 1984 übernahm Pfarrer Bruno Strickstrock die beiden Pfarreien. 1991 übernahm Pfr. Manfred Müller die Kirchengemeinden Westum und Löhndorf und hatte dieses Amt bis 2012 inne. 2003 feierte sie mit ihrem Mann Goldhochzeit und alle Messdienerinnen und Messdiener waren am Altar und überreichten jeweils eine Rose. „An dieser Geste erfreut sich meine Mutter noch heute“, so Friedhelm Münch. Die Kirchenrenovierung im Jahre 2000 und die Schließung der Kirche wegen Einsturzgefahr in den Jahren 2011/13 waren besondere Herausforderungen. Dann wurde 2012 Pfr. Achim Thieser Pfarrer von der Gesamtstadt Sinzig. Seit 2019 ist die Pfarrei verwaist. Sabine Mombauer und das Pastoralteam mit Pfr. Frank Werner und Kaplan Thomas Hufschmidt – der im Löhndorfer Pfarrhaus wohnt – stehen heute in Verantwortung für die Kirchengemeinden der Stadt Sinzig.

In den mehr als 46 Jahren (fast zwei Generationen) hat sich das kirchliche Leben stark verändert. Die in den 70/80er-Jahren noch vorhandene Volkskirche ist kaum noch spürbar. In den Anfangsjahren der Küstertätigkeit wurde noch von rd. 35 % der Katholischen Christen der Gottesdienst regelmäßig besucht. Heute sind es weniger als 10 %.

Einige Beispiele für die lange Zeit der Küstertätigkeit: Regina Münch hat rd. 32.000 mal die Kirche auf- und abgeschlossen. Rd. 500 Mitbürgerinnen und Mitbürger wurden in dieser Zeit zu Grabe getragen. Rd. 400 Jungen und Mädchen wurden getauft. Rd. 450 Kinder gingen zur Kommunion. Rd. 200 Paare gaben sich hier in St. Georg das Ja-Wort. Bei ca. 12.000 Gottesdiensten bereitete sie den Tisch des Herrn für die Liturgie. Ihren Urlaub nahm sie oft nur teilweise und krank war sie eher selten. In den 46 Jahren werden insgesamt kaum mehr als 50 Krankheitstage zusammengekommen sein.

Die Pfarrkirche St. Georg wurde im Laufe der Jahre immer mehr zu ihrer Lebensaufgabe und zu ihrem Lebensinhalt. Es fiel ihr sehr schwer, den Küsterdienst aufzugeben.

In ihrer ganz eigenen authentischen Art hat Regina Münch dieses Amt versehen. Sie verstellte sich nicht und führte teilweise ein strenges Regiment. Hierüber sprechen ganze Generationen von Messdienerinnen und Messdienern heute noch. Sauberkeit und Ordnung in der Sakristei waren ihr sehr wichtig.

Manch ein Pastor, die Organisten (hier sei Albert Schick der langjährige Organist erwähnt, mit dem sie 35 Jahre zusammen arbeitete) und auch die Lektoren können hierüber berichten. Regina Münch, geb. Schmickler, die in St. Georg getauft, zur Kommunion gegangen, gefirmt und getraut wurde, hat wohl bis heute auch die meisten Stunden von allen Löhndorfern in der Pfarrkirche St. Georg im Gotteshaus de Rosendorfes verbracht.

Regina Münch beim letzten Abschießen der Kirche nach 46 Jahren und 4 Monaten im Amt.

Regina Münch beim letzten Abschießen der Kirche nach 46 Jahren und 4 Monaten im Amt.

Das Festamt zu Ehren der engagierten Löhndorferin zelebrierten Pfr. Frank Werner, Pfr. i.R. Manfred Müller und Kaplan Hufschmidt.Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Dauerauftrag Imageanzeige
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
Heizölanzeige
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr. Die VR Bank RheinAhrEifel eG hat am Freitag in ihrer Filiale in Bad Neuenahr die beeindruckende Wanderausstellung „Trauertattoo – unsere Haut als Gefühlslandschaft“ eröffnet. Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit dem Hospiz-Verein Rhein-Ahr e.V., der 2013 mit dem Zukunftspreis Heimat ausgezeichnet wurde, und ist bis zum 10. Oktober 2025 während der regulären Öffnungszeiten der Filiale zu sehen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Anlässlich des Neubaus des Feuerwehrhauses Ahrweiler auf dem Gelände des ehemaligen Ahrstadions müssen der gesamte Parkplatz Ecke Ramersbacher Straße/Am Schwimmbad sowie der Gehweg nördlich der Ramersbacher Straße ab Dienstag, 16. September, vollständig gesperrt werden. An diesem Tag startet die Baustelleneinrichtung für die Gesamtmaßnahme. Die Sperrung wird bis zur Fertigstellung des Feuerwehrhauses, geplant für das Jahr 2027, bestehen bleiben.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Jeweils am letzten Donnerstag des Monats findet ab 10 Uhr im Begegnungscafé des Mehrgenerationenhauses/Haus der Familie (MGH/HdF) in der Weststraße in Bad Neuenahr ein Frühstücks-Treff statt. Der nächste Termin wird am Donnerstag, 25. September, sein. MGH-Leitung Marion Surrey und das Team laden zu Austausch, guten Gesprächen und angenehmen gemeinsamen Stunden ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Maria Laach. Geschichte, Kunst und Spiritualität hinter geschlossenen Türen. Neue Publikation von Frau Dr. Gabriele Wolff eröffnet einzigartige Einblicke in einen historischen Ort. „Die Sakristei der Abteikirche zu Maria Laach“ von Frau Dr. Gabriele Wolff erscheint am Dienstag, 7. Oktober und wird von der Autorin um 19 Uhr im Klosterforum Maria Laach präsentiert. Das Werk verbindet historische Dokumente,...

Weiterlesen

Altenahr. Die Kreissparkasse Ahrweiler eröffnet am Freitag, den 12.09.2025, in Altenahr eine neue Geschäftsstelle. Nachdem die alte Filiale durch die Flut zerstört wurde, wurde übergangsweise ein Container auf dem bisherigen Gelände der Kreissparkasse Ahrweiler in Altenahr installiert. Der darin aufgebaute Geldautomat wurde allerdings im Mai dieses Jahres gesprengt, sodass die Kreissparkasse Ahrweiler nun an einem neuen Standort nach Altenahr zurückkehrt.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Info-Frühstück des AWO

Bad Neuenahr. Am Dienstag den 23. September 2025 um 10:00 Uhr findet ein Infofrühstück im AWO Quartierstreff, Mittelstraße 46 in Bad Neuenahr statt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
9_7_Bad Honnef
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Tag des Bades 2025
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)