Allgemeine Berichte | 29.02.2024

Durch die Erhöhungen der Gebührenverordnung ist es vielen Besitzern nicht mehr möglich, lebensnotwendige Tierarztbehandlungen zu zahlen

Sind Tierarztkosten nicht mehr bezahlbar?

Der kleine Simba musste operiertwerden.  Foto:Katzenschutzfreunde Rhein-Ahr-Eifel

Kreis Ahrweiler. Die Katzenschutzfreunde Rhein-Ahr-Eifel möchten heute einen sehr drastischen Fall schildern, der mal wieder zeigt, wie wichtig es gerade in der heutigen Zeit ist, genügend Geld für Tierarztkosten in der Rückhand zu haben. Empfehlenswert für den neuen Katzenbesitzer ist immer, eine OP-Versicherung für ihre Lieblinge abzuschließen. Aber oft ist die komplette unbedingt „neue“ Ausstattung im ersten Moment wichtiger, als Vorsorge zu leisten.

Nun zu dem aktuellen Fall: Simba wurde vor vier Jahren von den Katzenschutzfreunden an eine Familie vermittelt, alles war über Jahre in Ordnung. Die damalige Pflegestelle hat alles protokolliert, es fanden Besuche und ein Austausch durch Whatsapp statt. 2024 erhielten die Katzenschutzfreunde dann einen Anruf der Besitzer, dass Simba überall hin urinieren würde, hauptsächlich auf Kinderspielzeug. Er würde auch nur abends zum Kuscheln kommen, tagsüber meide er die Räumlichkeiten der Familie. Die Katzenschutzfreunde gaben Tipps und boten an, sollte keine Änderung stattfinden, Simba aufzunehmen.

Bevor der Kater im Katzenhaus einziehen konnte, sollten die Besitzer erst einen Tierarztbesuch vereinbaren, um den Kater auf ansteckende Krankheiten durchzuchecken und eine aktuelle Impfung vornehmen zu lassen.

Bei dem Tierarztbesuch wurde festgestellt, dass Simba humpelte. Es wurde geröntgt, und der Befund war eine Luxation des Hüftkopfes. Simba muss schlimme Schmerzen gehabt haben und Niemand bemerkte es. Katzen sind sehr leidensfähig, aber das Humpeln wurde seit September 23 nicht ernst genommen. Ein damals aufgesuchter Tierarzt konnte nichts Aussergewöhnliches feststellen. Es wurde aber auch nicht geröntgt. Verstehen kann man das nicht, doch das waren die Informationen der Besitzer.

Um Simba von seinen Schmerzen zu befreien, musste eine sogenannte Femurkopfresektion vorgenommen werden, diese sollte 1200 Euro plus Nachfolgebehandlung kosten, die Summe konnte der Besitzer nicht aufbringen. Da der Kater sowieso an die Katzenschutzfreunde zurückgegeben werden sollte, war der Besitzer nicht bereit noch diese Summe in den Kater zu investieren. Traurig! Die Vorsitzende des Vereins handelte schnell und fand einen Tierarzt, der nicht diesen erhöhten Satz nahm und bat um Spenden für den Kater. Mitglieder und der Pflegedienst aus Koblenz Fritz und Schneider spendeten eine größere Summe für den kranken Kater. Die Besitzer wollen noch 300 Euro überweisen.

Der Verein übernahm Simba, und er konnte operiert werden.

Mittlerweile geht es Simba entsprechend gut, er wird liebevoll auf einer Pflegestelle von den Katzenschutzfreunden in der Eifel versorgt. Er hat acht Wochen Boxenruhe verordnet bekommen und wird nach dem ganzen Desaster wieder normal herumspringen können, am Anfang vorsichtig, aber er lebt. Es geht hier nicht darum, jemanden anzuklagen, aber es ist in letzter Zeit durch die Erhöhungen der Gebührenverordnung ist es vielen Besitzern nicht mehr möglich, lebensnotwendige Tierarztbehandlungen zu zahlen. Simba ist nur ein Fallbeispiel, es liegen noch viele weitere Sorgenfellchen in der Verantwortung der Katzenschutzfreunde, die sehr hohe Tierarztkosten verursachen. Doch soll man ob der hohen Kosten, die Tiere erlösen lassen, Nein, dies ist nicht die Vorgehensweise der Tierschutzarbeit des Vereins.

Fakt ist, es gibt immer mehr Katzen, die unter Krankheiten und Schmerzen leiden, weil sie nicht behandelt und finanziert werden können. Die Zahl der Fundkatzen hat schon seit 2 Jahren immens zugenommen. Zunehmend alte Tiere werden auf der Straße aufgefunden, weil die Besitzer sich nicht mehr kümmern können oder wollen. Durch die erhöhten Preise für Impfungen und Kastrationen ist die Zahl der nicht kastrierten, ungeimpften Abgabekatzen ebenfalls in die Höhe geschnellt. Die Tierschutzvereine bekommen auch diese Kosten auf Dauer nicht gestemmt.

Die Tierarztkosten der Katzenschutzfreunde haben sich 2023 verdoppelt. Wer soll diesen Wahnsinn noch bezahlen? Die Tierarztpraxen sind seit der Erhöhung der Gebührenverordnung natürlich leerer. Da fragt man sich wirklich, was macht das für einen Sinn?

Weitere Informationen:

Die Katzenschutzfreunde bitten um Spenden, denn nur durch die Spenden der tierlieben Bevölkerung wird es weiterhin möglich sein, diese hohen Tierarztkosten zu leisten.

Spenden bitte an die Volksbank RheinAhrEifel eG

IBAN: DE61 5776 1591 0416 1258 00.

Auch über eine Paten- oder Mitgliedschaft freut sich der Verein. Rufen sie gerne an: 02646/915928 oder schreiben sie eine Mail: info@katzenschutzfreunde.de

Auf der HP: www.katzenschutzfreunde.de finden Sie die Sorgenfellchen und Informationen, wie der Verein arbeitet.

Der kleine Simba musste operiertwerden.  Foto:KatzenschutzfreundeRhein-Ahr-Eifel

Der kleine Simba musste operiertwerden. Foto:KatzenschutzfreundeRhein-Ahr-Eifel

Der kleine Simba musste operiertwerden. Foto:Katzenschutzfreunde Rhein-Ahr-Eifel

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
DA bis auf Widerruf
Schulze Klima -Image
Seniorengerechtes Leben
Umzug
Ganze Seite Remagen
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Remagen. Auch in diesem Jahr war es soweit, das die St. Seb.Schützengesellschaft Remagen, die Menschen mit Handicap zu einem gemütlichen Nachmittag eingeladen hat. Begrüßt wurden sie vom Präsidenten der Gesellschaft Wolfgang Strang. In diesem Jahr ging es sportlich zur Sache, wir waren in Kripp auf der Kegelbahn des Hotel Rhein-Ahr und haben dort den besten Kegler ermittelt. Alle Teilnehmer des Kegelns haben eine Tasche mit Gebrauchsartikel und süßen Sachen bekommen, sie waren alle hocherfreut.

Weiterlesen

Remagen. Die evangelische öffentliche Bücherei Remagen lädt am Donnerstag, den 13.11.2025 um 19:00 Uhr zum zweiten Mal zu einem besonderen Event in das evangelische Gemeindehaus ein:

Weiterlesen

Weitere Artikel

Stadtsanierung „Nordöstliche Innenstadt – Erweiterung“ schreitet voran

Mayen: Neues, barrierefreies Erscheinungsbild rund um den Mühlenturm

Mayen. Im Zuge der Stadtsanierung „Nordöstliche Innenstadt – Erweiterung“ plant die Stadt Mayen eine weitere bedeutende Ausbaumaßnahme: Das Umfeld des Mühlenturms inklusive der Bushaltestelle erhält ein neues, attraktives und barrierefreies Erscheinungsbild.

Weiterlesen

SG Ettringen – TuS Fortuna Kottenheim 0:2 (0:1)

Verdienter Derbysieg in Ettringen

Kottenheim. Im traditionsreichen Derby zwischen der SG Ettringen und dem TuS Fortuna Kottenheim setzte sich die Fortuna am Sonntagnachmittag verdient mit 2:0 durch. In einem intensiven Spiel vor stimmungsvoller Kulisse zeigte Kottenheim die reifere Spielanlage und bewies vor dem Tor die nötige Kaltschnäuzigkeit.

Weiterlesen

ADG-Förderpreis ebnet Berufsweg

Eine Chance, zwei Wege

Montabaur. Michel Heinen und Jirakit Jongjaijit verbindet auf den ersten Blick nicht viel – der eine ist Schüler, der andere im Berufsleben angekommen. Doch es gibt eine bemerkenswerte Gemeinsamkeit: Beide waren Gewinner des ADG-Förderpreises und beide sind in diesem Herbst zurück auf Schloss Montabaur gekommen. Und beide zeigen, wie aus einer Auszeichnung eine echte Chance fürs Leben werden kann.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Essen auf Rädern
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Stellenanzeige
Pflanzenverkauf
Rund ums Haus
TItelanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Herbstbunt
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Doppelseite Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Imageanzeige
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler