Zum Auftakt gibt es am 31. August den Fahrradtag der Stadt Sinzig
Sinzig ist beim Startradeln dabei
Sinzig. Die Stadt Sinzig ist in diesem Jahr bei der Aktion Stadtradeln des Klimabündnisses dabei. Angeregt wurde die Aktion durch die Klimaschutzbeauftragte der Stadt Sinzig Silke Merz und die Fahrrad AG im Bürgerforum. In der Zeit vom 31. August bis zum 20. September kann unter dem Motto „Raus aus dem Auto, rauf auf das Fahrrad“ jeder an dieser Aktion teilnehmen. Anmeldungen sind unter www.stadtradeln/sinzig oder aber über die Stadtradel-App möglich.
Zum Auftakt wird es am Samstag, 31. August in der Zeit von 11 bis 16 Uhr auf dem Kirchplatz den Fahrradtag der Stadt Sinzig geben. Mit Unterstützung der Stadt hat die Fahrrad AG im Bürgerforum hier ein interessantes Programm und viele Aktionen rund um das Fahrrad auf die Beine gestellt. Mit großem Equipment und viel Platzbedarf kommt zum Beispiel die Verkehrswacht aus Mayen/Koblenz vorbei. Jeder der schon einmal immer wissen wollte, wie sich ein Pedelec fährt und ob sich eine solche Anschaffung lohnt, ist dabei man beim Pedelec-Fahrtraining der Verkehrswacht bestens aufgehoben. Auf dem Sinziger Kirchplatz werden gleich neun Elektrofahrräder zu Testzwecken und zu Trainingszwecken zur Verfügung stehen. Eine Test Gelegenheit, die sicherlich nicht alltäglich geboten wird. Mit im Gepäck wird die Verkehrswacht auch einen großen Verkehrssinn-Trainer haben. Auf dem Fahrsimulator sind vor allen Dingen Reaktionstests für Radler im Alltag in Szene gesetzt. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.verkehrswacht-mayen.de. Richten sich diese Angebote eher an die etwas älteren rasenden Mitbürger so sind beim großen Geschicklichkeit Parkuhr vor allen Dingen die Pänz und die Jugendlichen im Alter von 8-15 Jahren gefordert. Auf dem großen Parcours gibt es zahlreiche Übungen, um das Fahrrad im Alltag besser zu beherrschen. Einen ersten Eindruck vermittelt ein YouTube Video unter ww.youtube.com/watch?v=QDqsNZxMnaU. Angeboten wird an diesem Tag aber auch ein Fahrradflohmarkt. Grundvoraussetzungen: Die Fahrräder sollten funktionstüchtig sein. Einen kleinen Anhänger, wo Preisvorstellung und Telefonnummer notiert werden können, gibt es am Samstag am Stand der Fahrrad AG. Ansprechpartner für die Durchführung des Flohmarktes ist Bernd Linnarz, der unter Tel. (01 71) 67 36 904 zu erreichen ist. Kosten entstehen bei diesem Flohmarktverkauf nicht.. Mit vor Ort wird auch die Polizeiinspektion Remagen sein, die über Rechten und Pflichten rund ums Fahrradfahren ausführlich informieren wird.
Codieren des Fahrrads
Und man kann sein Fahrrad codieren lassen. Diese Form des Diebstahlschutzes genießt deutschlandweit höchste Anerkennung. Zwei Mitglieder des ADFC aus Pulheim werden nach Sinzig kommen und die Codierung vornehmen. Für die Codierung selbst fallen Kosten in Höhe von zehn Euro an. ADFC Mitglieder zahlen übrigens nur drei Euro. Unbedingt notwendig: bitte Personalausweis und Eigentumsnachweis (Rechnung oder Quittung über den Kauf des Fahrrads) mitbringen. Die Mitglieder der Fahrrad AG werden über die Fahrradsituation in Sinzig informieren und stehen jederzeit zu Gesprächen und kleinen Hilfestellungen zur Verfügung. Die Verpflegung von Gästen und Besuchern wird die Kirchplatz-Gastronomie übernehmen. Übrigens fiel es der Fahrrad AG deshalb recht leicht, viele Partner mit ins Boot zu holen, weil im Umfeld zwar viele Städte an der Aktion Stadtradeln teilnehmen, aber ein Fahrradtag als Auftaktveranstaltung ein absolutes Unikat bleibt. Grund genug also für einen Besuch auf dem Kirchplatz am 31. August.
Jubiläumsradtour am Samstag, 8. September
Die eigentlich geplante geführte Fahrradtour durch die Stadt und ihre Stadtteile wird es auch virtuell per GPS-Datei nicht geben. Grund: Bürgermeister Andreas Geron hat am Samstag, 8. September zu einer Jubiläumsradtour durch alle Stadtteile eingeladen. Denn die Stadt Sinzig entstand im Jahr 1969 bei der großen Verwaltungsreform des Landes und existiert damit 50 Jahre. Mehr unter www.sinzig.de. Die dabei erradelten Kilometer sollten natürlich auch in die Aktion Stadtradeln einfließen. BL
Bürger wollen Kita Burgzwerge dauerhaft am jetzigen Platz erhalten
- Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
„Wie viel Religion verträgt unsere Stadt?“
- H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
- Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
FDP fordert Rückbau der Fahrbahnverengungen im Bereich der Moseluferstraße
Liberale sehen eine Gefährdung der Verkehrssicherheit und Haftungsrisiken für die Stadt/Beschwerden von Reisebusfahrern
- Boomerang : Und während dessen laufen Überlegungen die Balduinbrücke zur Fahrradstraße zu machen.
Allgemeine Berichte
AIDS-Prävention an der Realschule plus und FOS Untermosel
Kobern-Gondorf. In Zusammenarbeit mit Rat & Tat e.V. Koblenz fand an der Realschule plus und FOS Untermosel für alle neunten Klassen eine Präventionsveranstaltung zum Therma AIDS statt.
Weiterlesen
Haarige Angelegenheit: Kinderschreie rufen Beamte auf den Plan
22.11.: Neuwied: Polizeieinsatz beim Friseur
Neuwied. Ein Friseurbesuch eines Sechsjährigen in Neuwied führte zu einem unerwarteten Polizeieinsatz. Am Samstagnachmittag, 22. November, alarmierte ein besorgter Zeuge die Behörden, nachdem er Schreie eines Kindes und eines Mannes vernommen hatte.
Weiterlesen
CDU-Stadtverbandsvorstand Bad Neuenahr-Ahrweiler
Peter Ropertz einstimmig als Bürgermeisterkandidat nominiert
Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Vorstand des CDU-Stadtverbandes Bad Neuenahr-Ahrweiler hat in seiner Sitzung einstimmig beschlossen, Peter Ropertz als Bürgermeisterkandidaten vorzuschlagen. Die endgültige Nominierung erfolgt auf der Mitgliederversammlung am 11. Dezember 2025.
Weiterlesen
