Allgemeine Berichte | 08.12.2020

Beim AWB nachgefragt:

So Frost in der Tonne vermeiden

Feuchte Abfälle in Papier einwickeln – Mülltonnen an geschützten Ort stellen

Region. Mit sinkenden Temperaturen können Abfälle wieder in den Tonnen festfrieren. Vor allem die feuchten Abfälle in der braunen Biotonne sind davon besonders betroffen. Wie aber lässt sich das verhindern? Der Abfallwirtschaftsbetrieb Kreis Ahrweiler (AWB) gibt hierzu nützliche Tipps.

Zunächst sollte die leere Tonne präpariert werden: Mehrere Lagen Zeitungspapier oder Karton auf dem Tonnenboden verhindern das Anfrieren der Abfälle. Bioabfälle sollten in Papiertüten, Zeitungspapier oder Küchenkrepp eingewickelt in die Tonne gegeben werden, um so die Feuchtigkeit zu binden. Nasse Abfälle wie Kaffee- und Teefilter sollten zuvor gut abtropfen. Es gilt: Je weniger Nässe sich in der Tonne sammelt, desto geringer ist die Gefahr, dass der Bioabfall festfriert.

Besonders feuchte Gartenabfälle wie Laub oder Astschnitt sind bei Minustemperaturen problematisch, weil das leichte Material schnell an den Gefäßwänden festfriert. Wird der Abfall in die Tonne hineingedrückt, kann er sich zudem verkeilen und nicht mehr heraus rutschen. Besser ist es, das Laub in einen Papiersack zu füllen und diesen in die Biotonne zu stellen. Nach Möglichkeit sollten die Mülltonnen an einem geschützten Ort nahe der Hauswand stehen. Wer eine Garage besitzt, kann sie über Nacht dorthin und es erst am Abfuhrtag früh morgens an die Straße stellen. Das schützt in vielen Fällen vor dem Festfrieren des Inhalts. Ist der Tonneninhalt bereits gefroren, sollte dieser zum Beispiel mit einem Spaten vorsichtig von der Gefäßwand gelöst werden. Wenn sich die Tonnen wegen des festgefrorenen Inhalts nicht oder nur teilweise in die Abfuhrfahrzeuge auskippen lassen, werden sie erst beim nächsten Abfuhrtermin geleert. Auch durch mehrfaches Anschlagen der Gefäße am Fahrzeug löst sich der Inhalt oft nicht. Vielmehr besteht die Gefahr, dass die Tonne beschädigt wird oder in das Abfuhrfahrzeug hineinfällt. Nicht nur die Biotonne kann einfrieren. Das Problem gilt für alle Behälter. Nasses Papier in der Altpapiertonne, besonders nasser Restmüll oder feuchte Verpackungen in der gelben Tonne können ebenfalls festfrieren und dazu führen, dass die Behälter nicht vollständig geleert werden. Daher gilt: Nasse Abfälle bitte erst kurz vor der Leerung in die Tonne geben.

Weitere Infos gibt es unter www.meinawb.de und bei der AWB-Abfallberatung unter den Telefonnummern 02641/975-222 und 975-444.

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Andernach Mitte Card
So 9 Weihnachten in der Region
Themenseite Late night shopping KW 47
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Jörg Schweiss
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Imageanzeige
Image
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Recht und Steuern
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Late-Night Shopping 2025
Black im Blick Angebot